FFB-Diskussionspapier Nr. 47

Arbeitszeitarrangements - Neue Ergebnisse aus der nationalen Zeitbudgeterhebung 2001/02 im Zeitvergleich zu 1991/92

 

Zusammenfassung

Der Diskussion um neue Arbeitszeitarrangements und flexible Arbeitszeiten fehlt bislang die empirische Grundlage auf der Basis von personenbezogenen Mikrodaten. Gegenstand unserer Studie Arbeit ist es, Abweichungen vom Normalarbeitstag in zwei Dimensionen zu untersuchen: zum einen in der zeitlichen Lage, zum anderen in der Frage, ob sich ein Arbeitstag mehrere, durch längere Pausen unterbrochene Perioden der Arbeit unterteilt. Dazu wird neben deskriptiven Ergebnissen der sozio-ökonomischen Charakteristika einzelner Arbeitszeitmuster auch ein Multinomiales Logit –Modell zur Erklärung der Wahl eines Arbeitszeitarrangements herangezogen.Unter Verwendung der beiden Zeitbudgeterhebungen des Statistischen Bundesamtes aus den Jahren 1991/92 und 2001/02 wird die Entwicklung von Mustern der Erwerbsarbeitszeit dargestellt. Dabei stellt sich heraus, dass für den Zeitraum zwischen den Untersuchungen der Normalarbeitstag einen erheblichen Rückgang im Anteil an den beobachteten Arbeitstagen aufweist.Gleichzeitig ändern sich die sozio-ökonomischen Strukturmerkmale der Arrangements und die Gründe für die Wahl eines Typs von Arbeitszeit. Weniger als noch zehn Jahre zuvor können z.B. pekuniäre Anreize wie der Lohn oder das restliche Haushaltseinkommen die Entscheidung für ein Arrangement erklären.JEL: J22, J23, J24, J30Schlagwörter: Arbeitszeitarrangements, Arbeitsangebot, Zeitverwendung, Humankapital, Selbständige, abhängig Beschäftigte, Multinomiales Logit, Zeittagebücher, Zeitbudgeterhebung 1991/92


Download


Abstract

Up to now the discussion about new working time arrangements and flexible working times has lacked an empirical foundation based on personal micro data. It is the task of this study to analyze deviations from what we call a normal work day in two dimensions: first, in respect of the timing of work time, second, the issue of whether a work day is interrupted into several periods of work by longer breaks. Beyond a mere descriptive analysis of socio-economic characteristics for the respective working time arrangements we employed a multinomial logit model to explain the individual choice of a working time pattern.
Using the two time budget studies conducted by the German Federal Statistical Office in 1991/92 and 2001/02 we present the development of working time arrangements. It turns out that for the time interval between the two samples the share of normal work days in total work days has declined considerably.
At the same time the socio-economic structure of the working time arrangements and the reasons for choosing a special type of working time has changed as well. While e.g. in 1991/92 pecuniary (dis-)incentives as wage or further household income played a prominent role in the decision for a working time pattern, this role has declined during the ten year period.

JEL: J22, J23, J24, J30
Keywords: Working hour arrangements, labour supply, time allocation, human capital, self-employed, employees, multinomial logit, time use diaries, German Time Budget Survey 1991/92


Download