FFB-Diskussionspapier Nr. 50

Arbeitszeitarrangements und Entlohnung - Ein Treatment-Effects-Ansatz für Freiberufler, Unternehmer und abhängig Beschäftigte

 

Zusammenfassung

Traditionelle Wohlfahrtsanalysen, die sich alleine auf monetäre Einkommensangaben stützen, bedürfen der Erweiterung um die zeitliche Dimension, zumal auch in den vergangenen Jahren der Vollzeitarbeitstag anderen, flexibleren Arbeitszeitformen gewichen ist. Mit unserem Fokus auf die Frage, wer wann am Tage arbeitet und welche Konsequenzen auf die Einkommenssituation damit verbunden sind, gehen wir über traditionelle Arbeitsmarktanalysen hinaus, die Arbeitszeit allein in aggregierte Größen wie Voll- oder Teilzeitbeschäftigung oder Wochenendarbeit unterteilt haben.Während der erste Teil der Studie die Verteilung von Arbeitszeitarrangements – nach zeitlicher Lage und ihrer Fragmentierung - und das daraus resultierende Einkommen beschreibt und sich dabei auf über 35 000 Zeittagebuchbeobachtungen der neuesten Zeitbudgeterhebung 2001/02 stützt, quantifiziert der zweite Teil den Einfluss von Determinanten von arrangementspezifischen Einkommensfunktionen. Theoretisch steht dabei die Humankapitaltheorie im markt- und nicht-marktmäßigen Zusammenhang Pate, die erweitert wird um Strukturmerkmale der Zeitverwendung, den Arbeitsbedingungen des Partners, Charakteristika des sozialen Netzwerkes, sowie haushaltsspezifische und regionale Merkmale. Der methodische Ansatz ist eine ‚treatment effects’-Schätzung der Einkommensfunktion nach einer individuellen, endogenen Selektionsentscheidung für eine der Arbeitszeitkategorien.JEL: J22, J23, J24, J30Schlagwörter: Zeitverwendung und Einkommensungleichheit, Arbeitszeitarrangements, Einkommensschätzung, Humankapital, markt- und nicht-marktmäßige Zeitverwendung, deutsche Zeitbudgeterhebung 2001/2002, Zeittagebuchdaten, treatment effects Schätzung, Selbstselektion


Download


Abstract

Traditional welfare analyses based on money income needs to be broadened by its time dimension. In the course of time the traditional full-time work is diminishing and new labour arrangements are discussed (keyword: flexible labour markets).
Our study is contributing to economic well-being by adding insights into particular work effort characteristics and its resulting income distribution. With our focus on ‘who is working when within a day with which earnings consequences’ we go beyond traditional labour market analyses with its working time division into aggregated full and part time work, working hours spread across a week and weekend etc. Whereas the first part of our study is describing the distribution of timing and fragmentation of daily work time and its resulting income based on more than 35.000 diaries of the recent German Time Budget Survey 2001/2002, the second part of our study quantifies determinants of arrangement specific earnings functions detecting significant explanatory pattern of what is behind. The economic theory behind is a human capital approach in a market and non-market context, extended by non-market time use, the partner’s working condition, social networking as well as household and regional characteristics. The econometrics use a treatment effects type interdependent estimation of endogenous participation (selection) in a daily working hour pattern (self-selection) and pattern specific earnings function explanation.

JEL: J22, J23, J24, J30
Keywords: time use and inequality, timing and fragmentation of work time, working hour arrangements, earnings explanation, human capital, market and non-market time use, German time budget survey 2001/2002, time use diary data, treatment effects modelling, self-selection with endogenous selection


Download