B.A. Wirtschaftspädagogik studieren
Der B.A. Wirtschaftspädagogik ist in das interdisziplinäre College Studienmodell eingebettet und dadurch nicht auf wirtschaftspädagogische Aspekte beschränkt.
Studienaufbau: B.A. Wirtschaftspädagogik
Am College erwerben Sie im Studium der Lehrerbildung neben fachwissenschaftlichen und -didaktischen Fähigkeiten auch fachübergreifende Kompetenzen zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Schule.
Den Auftakt bildet das Leuphana Semester. Im Leuphana Semester setzen Sie sich ganz grundlegend mit Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit auseinander. Dadurch schulen Sie Ihr kritisches Denkvermögen, um Vertrautes hinterfragen zu können; dadurch lernen Sie, die adäquate Herangehensweise für den systematischen Erkenntnisgewinn zu wählen und dadurch wissen Sie, den verantwortungsvollen Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu praktizieren. Gleichzeitig erhalten Sie eine Einführung in die Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften. Das heißt, Sie befassen sich mit Mathematik und Statistik sowie den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Die Auseinandersetzung mit Grundsätzen wissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen im Allgemeinen sowie die Einführung in die Fachrichtung im Konkreten bilden das Fundament für das interdisziplinäre Bachelor-Studium der Wirtschaftspädagogik.
Anschließend vertiefen Sie Ihr Studium in der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften und im gewählten Unterrichtsfach. Parallel dazu befassen Sie sich im Professionalisierungsbereich mit pädagogischen und psychologischen Inhalten.
Studienordnungen / fachspezifische Anlagen
- In der fachspezifischen Anlage zum B.A Wirtschsaftspädagogik finden Sie detaillierte Informationen zu den Studieninhalten der Fachrichtungsmodule und der Module im Professionalisierungsbereich.
- In der Anlage 5 zum Leuphana Semester finden Sie detaillierte Informationen zu den Studieninhalten im ersten Semester.
Studieninhalte: B.A. Wirtschaftspädagogik
Das sechssemestrige Bachelor-Studium der Wirtschaftspädagogik beginnt mit dem Leuphana Semester, das Sie gemeinsam mit den Studienanfängerinnen und -anfängern anderer Fächer absolvieren. Im ersten Semester studieren Sie die Module "Wissenschaft trägt Verantwortung", "Wissenschaft nutzt Methoden" und "Wissenschaft macht Geschichte". Darüber hinaus belegen Sie zwei einführende Veranstaltungen in die Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften.
Ab dem 2. Semester erfolgt die Spezialisierung auf das Fachstudium, sodass Sie bis zu vier Module in der Fachrichtung und jeweils ein bis zwei Module für das gewählte Unterrichtsfach pro Semester studieren. Parallel dazu befassen Sie sich im Professionalisierungsbereich vornehmlich mit berufs- und wirtschaftspädagogischen Studieninhalten und absolvieren ein Praktikum.
Im Bachelor-Studienprogramm „Wirtschaftspädagogik“ mit dem späteren Ziel Berufsschullehramt studieren Sie die berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften sowie ein Unterrichtsfach.
Unterrichtsfächer
*Diese Fächer können an der Leuphana Universität Lüneburg als Erweiterungsfach (drittes Unterrichtsfach) studiert werden. Nähere Informationen finden Sie auf dem Infoblatt zum Erweiterungsfach.
In der fachspezifischen Anlage (FSA) zum Bachelor Wirtschaftspädagogik finden Sie weitere Informationen zu den Studieninhalten.
Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften
Die Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften stellt den größten Studienanteil dar. Es werden folgende Pflichtmodule belegt:
Im Leuphana Semester:
- Wissenschaft transformiert: Verantwortliches Handeln. (fächerübergreifend)
- Wissenschaft problematisiert: Kritisches Denken. (fächerübergreifend)
- Wissenschaft produziert: Methodisches Wissen. (fächerübergreifend)
- Wissenschaft nutzt Methoden: Wirtschaftspädagogik
- Wissenschaft kennt diziplinäre Grenzen: Theorien und Gegenstände der Wirtschaftspädagogik
Im 2. Semester:
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Mikroökonomik
- Entrepreneurship
Im 3. Semester:
- Unternehmensrechnung
- Makroökonomik
- Management
Im 4. Semester:
- Finanzierung und Investition
- Operations Management
- Wirtschaftsrecht
Im 5. Semester:
- Startegisches Marketingmanagement
- BWL Wahlmodule
- Einführung in das Arbeits- und Steuerrecht
Im 6. Semester:
- Bachelor-Arbeit
- Wahlmodul: Rechtswissenschaft oder VWL
Studium eines Unterrichtsfachs
Eines der folgenden Unterrichtsfächer können Sie wählen:
Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten finden Sie auf den Seiten der einzelnen Unterrichtsfächer.
Professionalisierungsbereich: Vorbereitung auf die berufsbildende Praxis
Der Professionalisierungsbereich Berufs- und Wirtschaftspädagogik beinhaltet folgende Module:
Im 2. Semester:
- Theorien der beruflichen Bildung
Im 3. und 4. Semester:
- Schulische Praxisstudien (Wirtschaftspädagogik)
Im 5. Semester:
- Psychologische und soziologische Grundlagen
Im 6. Semester:
- Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung
Schulische Praxisstudien
Die schulischen Praxisstudien werden im dritten und vierten Semester an einer Berufsbildenden Schule absolviert. Im zweiten Semester bereiten Sie sich gezielt darauf vor.
Bachelor-Arbeit
Das Bachelor-Studium wird mit einer wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Arbeit abgeschlossen. Sie wird in der Regel im 6. Semester verfasst. Diese Arbeit soll zeigen, dass Sie in der Lage sind, eine wirtschaftswissenschaftliche Fragestellung innerhalb einer vorgegebenen Frist mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.
Auf einen Blick: Bachelor Wirtschaftspädagogik
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Dauer: 3 Jahre (6 Semester)
- Umfang: 180 ECTS
- Studienplätze: 35
- Lehr- und Prüfungssprache: Deutsch und Englisch
- Auslandssemster: möglich
- Studienbeginn: Anfang Oktober
- Online-Bewerbung: Mitte Mai bis 15. Juli
- Zugangsvoraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung
- besondere Zugangsvoraussetzungen: für die Fächer Englisch und Sport
- Zulassung: eigenes Zulassungs- und Aswahlverfahren am College
Flyer B.A. Wirtschaftspädagogik
Fächerkombinationen
Informationsangebote für Studieninteressierte
Bachelor-Infotag digital
+++ SAVE THE DATE 23. November 2023 +++ Mehr erfahren
Infomaterial
Erfahren Sie mehr über das interdisziplinäre College Studienmodell. Infomaterial bestellen
Studienberatung
Klären Sie Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch während der Offenen Beratung. Sie können die digitale Beratung ohne Anmeldung kurzfristig in Anspruch nehmen. Die College Studienberaterinnen helfen Ihnen gern weiter:
- mittwochs von 11-13 Uhr (in Präsenz auf dem Campus)
- donnerstags von 16-18 Uhr (digital via Zoom)
Bewerbung und Zulassung
Die Aufnahme eines Bachelor-Studiums am Leuphana College ist nur zum Wintersemester möglich. Die Online-Bewerbung ist ab Mitte Mai geöffnet. Wenn Sie sich für einen Studienplatz bewerben möchten, müssen Sie als allgemeine Zugangsvoraussetzung einen Abschluss haben, der zur Aufnahme eines Studiums berechtigt. Für die Unterrichtsfächer Englisch und Sport gelten zudem besondere Zugangsvoraussetzungen.
Für die Vergabe der Studienplätze führt die Universität ein besonderes Zulassungsverfahren durch. Dabei werden neben der Abschlussnote auch besondere Fähigkeiten, Erfahrungen und außerschulische Leistungen der Bewerberinnen und Bewerber wie beispielsweise Schulsprechertätigkeiten, Auslandsaufenthalte oder ehrenamtliche Beschäftigungen berücksichtigt.
Ansprechpersonen
Studienprogramm-Verantwortliche
- Prof. Dr. Christiane Söffker
Erstauskunft zu Studium und Bewerbung
Infoportal
Studierendenservice
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee
Fon 04131.677-2277
Fax 04131.677-1430
studierendenservice@leuphana.de
Öffnungszeiten
Vorlesungszeit & Vorlesungsfreie Zeit
Mo bis Do 9 – 16 Uhr
Fr 9 – 12 Uhr
Beratungstermin vereinbaren
Studienberatung am College
Gebäude 8, Erdgeschoss
Campus Universitätsallee
Offene Beratung
Mi 11 – 13 Uhr (auf dem Campus)
Do 16 – 18 Uhr (digital via Zoom)