Partizipation Jugendlicher und nachhaltige Entwicklung
Kurze Präsentation und Fish-Bowl-Diskussion mit Thomas Hohn
DONNERSTAG, 01. MÄRZ 2018 | 15:30-17:30 Uhr | C 40.256
2015 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Sustainable Development Goals und damit die politische Zielsetzung zur Sicherung der nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene. In unserem Seminar „Wie trägt politische Partizipation zur Erreichung des Sustainable Development Goals bei?“ beschäftigen wir uns mit genau dem Themenschwerpunkt und versuchen, moderne Formen der Partizipation genauer zu betrachten.
Als Highlight unseres Seminars haben wir einen exklusiven Gast zu Besuch. Thomas Hohn ist bei Greenpeace für den Bereich Zukunftsbildung und Jugend zuständig. Mit ihm zusammen möchten wir in einer Fishbowl Diskussion auf die Frage im Titel des Seminars, mit einem gezielten Blick auf die Partizipation bei Jugendlichen, genau eingehen.
Themen, über welche wir ins Gespräch kommen möchten, sind zum einen die verschiedenen Formen der Partizipation, oder genauer, die Aktivität und Möglichkeit der heutigen Jugend, politische Entscheidungen zu beeinflussen. Weiterhin stellen wir uns der Frage, wie weitere Teile der Bevölkerung zu mehr Anteilnahme motiviert werden können. Und inwiefern zivilgesellschaftliche Partizipation effektiv ist, um das Weltgeschehen positiv zu beeinflussen.
Projektseminar: Wie politische Partizipation zur Erreichung der Sustainable Development Goals beiträgt (Johanna Mertens)
Thomas Hohn
Thomas Hohn ist bei Greenpeace für den Bereich Bildung zuständig. Er engagiert sich ehrenamtlich in der Stiftung Bildung, die bundesweit für bessere Lernbedingungen kämpft; zudem begleitet er Projekte im Bereich Schule und Kita.