Professuren

Architektur und digitale Kultur
Prof. Dr.-Ing. Ursula Kirschner

Geographie
Apl. Prof. Dr. Peter Pez
Apl. Prof. Dr. Martin Pries

Forschung

Die Forschung am Institut für Stadt- und Kulturraumforschung wird durch die einzelnen Fachwissenschaftler getragen. Nähere Informationen zu einzelnen Forschungsprojekten finden Sie auf den jeweiligen Seiten der Institutsmitglieder.

Abteilung Kulturgeographie

In der Abteilung Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Aus dieser geographischen Perspektive wird Kulturlandschaftsforschung, auch im historisch-geographischen Sinne, betrieben. Nicht nur in historischer Perspektive werden urbane Räume in stadtgeographischen Fragestellungen behandelt. Weitere Schwerpunkte bilden die geographische Verkehrsforschung und wirtschaftsgeographische Fragestellungen.

Die Forschungsfelder in der Übersicht:

  • Verkehrsgeographie
  • Wirtschaftsgeographie
  • Stadtgeographie
  • (historische) Kulturlandschaftsforschung

Abteilung Baukultur

Die Forschungsfelder in der Übersicht:

  • Digitale und haptische Architekturmodelle
  • Computerintegration im kreativen Planungsprozess
  • Revitalisierung - Kulturerbe
  • Stadt- und Raumwahrnehmung

Abteilung Tourismuswissenschaft

Die Forschung der Abteilung Tourismuswissenschaft erstreckt sich auf folgende Gebiete:

  • Reisen/Urlauben als Freizeitaktivität und Raumaneignung
  • Freizeit als spätmodernes Phänomen
  • Touristifizierung von Räumen
  • Steuerung destinationaler Tourismusräume
  • Reiseverhalten und Sicherheit
  • Tourismusmarketing/-management
  • Raumkonsum
     

Lehre

In der Lehre ist unser Institut engagiert im Major Kulturwissenschaften mit dem Vertiefungsfach 'Stadt- und Kulturraumforschung' (bisher 'Baukultur' und 'Kulturraumentwicklung') sowie im Minor Raumwissenschaften des Leuphana Bachelors.

Promotion

Nach Abschluss des Masterstudiums besteht die Möglichkeit zur Promotion mit Erwerb des Doktorgrades Dr. phil.
Das Promotionsverfahren wird in dem Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung organisiert.

Lüneburger Geographische Schriften

Das Institut für Stadt- und Kulturraumforschung gibt eine Schriftenreihe heraus. Die Idee entstand unter anderem, weil viele Studierende herausragende Abschlussarbeiten abgeben. Diese der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ist eines der Ziele, die wir mit den LGS erreichen wollen. Lesen Sie hier, was die Kreativwirtschaft in unserer Nachbarstadt Hamburg damit zu tun hat, welchen Fragen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Tagung des Bundesverbandes der Deutschen Ziegelindustrie in Lüneburg nachgegangen sind, was es mit sozialen Innovationen in der Region Freiburg/Breisgau auf sich hat, welche Auswirkungen die Fairtrade-Zertifizierung auf den afrikanischen Blumenanbau hat und wie es um die Adoption des Cradle-to-Cradle-Konzeptes in Deutschland bestellt ist...