Kooperationen & Netzwerke
Über die Fakultät hinaus sind wir Teil verschiedener Netzwerke und haben Kooperationen mit anderen Universitäten und Organisationen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht aller Kooperationen.
Copernicus Alliance - European Network on Higher Education for Sustainable Development
COPERNICUS Alliance ist ein europäisches Netzwerk von Universitäten und Colleges mit der Absicht des transformativen Lernens und Wandel für eine Nachhaltige Entwicklung. In enger Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern und in Kooperation mit strategischen Stakeholdern, strebt das Netzwerk eine internationale und europäische Entwicklung in der Bildungspolitik an sowie eine Unterstützung für Institutionen auf ihrem Weg Nachhaltigkeit in ihre Unternehmenspolitik, Lehre und Forschung einzubinden. Weitere Informationen hier.
GCSO - Global Consortium for Sustainability Outcomes
Beim GCSO handelt es sich um ein globales Netzwerk, welches Lösungen zu Nachhaltigkeitsproblemen durch Forschung, Entwicklung und Kapazitätsaufbau voranbringt. Es generiert und testet ein breites Spektrum an Lösungen einschließlich Technik, Politik, Wirtschaftlichen Anreizen, Sozialem Wandel und Kulturellen Praktiken. GCSO umfasst verschiedene globale Partner, die Ideen in Aktionen transformieren können. Durch Bildung baut das Konsortium Kapazitäten auf und bringt den Umsetzenden Lösungen mit dem Ziel Nachhaltigkeitsergebnisse auf mehreren Kontinenten zu erreichen. Weitere Informationen hier.
ISDL - Institute for Sustainable Development and Learning
Das Institut für nachhaltige Entwicklung und Lernen (ISDL) ist eine zentrale, fakultätsübergreifende Einrichtung der Leuphana Universität Lüneburg mit dem Ziel, transdisziplinäre Lernprozesse für nachhaltige Entwicklung zu erforschen und zu unterstützen. In unserer Arbeit stellen wir die Süd-Nord-Dimension transdisziplinärer Lernprozesse in der nachhaltigen Entwicklung systematisch in den Mittelpunkt unserer Aktivitäten und tragen aktiv zur Umsetzung der Ziele der nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) bei.
Als fakultätsübergreifendes Gremium sind wir bestrebt, uns zu einer nationalen wie internationalen Plattform zu entwickeln, die in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus dem globalen Süden evidenzbasierte Forschung ermöglicht und die evidenzbasierte Anwendung der Ergebnisse unterstützt. Weitere Informationen hier.
NaWis - Verbund für Nachhaltige Wissenschaft
Klima- und Umweltherausforderungen sprengen schon lange Disziplinengrenzen. Sie erfordern eine enge Zusammenarbeit von Natur- und Technik- mit Sozial- und Geisteswissenschaften. Nur so lassen sich Übergänge zu einer nachhaltigen Gesellschaft gestalten. International entwickeln sich viele Initiativen für eine inter- und transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaft. Im deutschen Wissenschaftssystem steht diese noch am Anfang. Hier setzt die von den Universitäten Kassel und Lüneburg, dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie sowie dem Institute for Advanced Sustainability Studies getragene "NaWis"-Runde an. Ziel des Verbundes ist die Förderung transdisziplinärer Nachhaltigkeitswissenschaft im deutschen Wissenschaftssystem - sowohl in Hochschulen als auch in außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Sie wird von vier führenden Wissenschaftseinrichtungen im Bereich der Nachhaltigen Wissenschaft getragen. Weitere Informationen hier.
NEPS - International Network of Programs in Sustainability
- Arizona State University, School of Sustainability
- Lund University, Centre for Sustainability Studies
- Maastricht University, International Centre for Integrated assessment and Sustainable development (ICIS)
- Stellenbosch University
- University of Tokyo, Integrated Research System for Sustainability Science (IR3S)
- Universitat Politècnica de Catalunya (UPC), Institute of Sustainability
- Universidad Nacional Autónoma de México, Graduate Program on Sustainability Science (PCS)
Im Rahmen des von derRobert Bosch Stiftung geförderten Kollegs "Processes of Sustainabilty Transformation" findet eine Kooperation der Leuphana Universität mit den zuvor genannten Universitäten statt.
Die Leuphana Universität hat zusammen mit der Robert Bosch Stiftung das Forschungskolleg "Processes of Sustainability Transformation" ins Leben gerufen. Es ist das erste seiner Art, in dem in Forschungsarbeiten in Kooperation mit und gefördert durch die Robert-Bosch-Stiftung aus unterschiedlichen Disziplinen ein systematischer und umfassender Blick auf Transformationsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit geworfen wird. Zentraler Fokus ist die Frage nach den Bedingungen erfolgreicher Transformationen: Was lernt man aus gelungenen Prozessen innerhalb unterschiedlicher Disziplinen? Was lernt man aus gescheiterten oder stockenden Prozessen? Wie vollziehen sich die Dynamiken in den unterschiedlichen Bereichen in Zeit und Raum? Weitere Informationen hier.
YCSB - Yunus Centre for Social Business and Values
Das Yunus Centre for Social Business and Values (YCSB) ist ein inter- und transdisziplinäres Zentrum an der Leuphana Universität Lüneburg. Es ist Teil eines Netzwerks von 82 Yunus-Zentren auf der ganzen Welt, die vom Friedensnobelpreisträger Prof. Muhammad Yunus inspiriert und unterstützt werden. Das YCSB an der Leuphana Universität wurde 2019 auf Initiative von Prof. Günther Strunk, Dominique Dauster, Manouchehr Shamsrizi und Prof. Markus Reihlen gegründet. Weitere Informationen hier.