2019

Leticia "Tish" Hinojosa

Die bekannte Chicana-Sängerin und Songwriterin Leticia („Tish“) Hinojosa (San Antonio, Texas) präsentierte eine Mischung aus Folk, Country, Tex-Mex und Latin Pop in englischer und spanischer Sprache im Rahmen der KS-Profilseminare „La otra América: La cultura chicana en Estados Unidos“ und „Introducing North American Studies.“

Roger Nichols

Im Rahmen des Seminars „Introducing North American Studies“ (KS-Schwerpunktprofil) hielt der amerikanische Historiker Prof. Roger Nichols (University of Arizona, Tucson) am 29. April den Vortrag „Native Americans in Modern Times.“

Warawi Wayenece

Knapp zwei Monate nach dem Referendum über die Unabhängigkeit Neukaledoniens von Frankreich hielt der Musiker und Sänger Warawi Wayenece per Videokonferenz im Rahmen der Komplementär-Veranstaltung „L'identité nationale dans la France d'aujourd'hui“ einen Vortrag über Neukaledonien. Er gab dem Seminar auch Einblicke in seine musikalische Arbeit sowie seine Rolle bei der Gründung der musikalischen Strömung „Kaneka.“

Carmen Valiente

Die spanische Kunsthistorikerin und Kuratorin beschäftigt sich mit der Frage der Identität in der Kunst. Sie versucht den Blick zu schulen, um in der künstlerischen Produktion den Reichtum und die kulturelle Vielfalt spanischsprachiger Länder zu entdecken. Sie besuchte die Leuphana bereits 2017 und 2018.

2018

María Teresa González Osorio

Die Mexikanerin María Teresa González Osorio ist Psychologin, Coach und Autorin und hat außerdem ein abgeschlossenes Jurastudium. Derzeit unterrichtet sie Seminare im Bereich Empowerment für die spanischsprachige Bevölkerung in Hamburg.

2017

Ethan Bensinger

In der "Map­le Leaf & Stars and Stri­pes" Vor­le­sungs­rei­he im Jahr 2017 hielt der amerikanische Regisseur Ethan Bensinger den Vortrag "Transgenerational Memories of Jewish Life."

Richard Yoneoka

Hauptgast der Ringvorlesung "Map­le Leaf & Stars and Stri­pes" im WiSe 2017/18 war zweifelsohne Richard Yoneoka, Generalkonsul der Vereinigten Staaten (Generalkonsulat Hamburg). Obwohl er sich als hochrangiger Diplomat zu keinerlei parteiischen Aussagen hinreißen ließ, erhielten die Zuhörer dennoch Einblicke in das Leben eines Politikers im Dienste der USA – sowohl in politischer als auch privater Sicht.

Charlene L. Edge

Charlene Edge ist die Autorin von Undertow: My Escape from the Fundamentalism and Cult Control of the Way International. In dieser Autobiografie beschreibt die Amerikanerin ihre ehemalige Faszination mit einer fundamentalistischen Glaubensgemeinschaft ("The Way International") und ihre Schwierigkeiten, den Fängen dieses Kults zu entkommen. Am 5. Juli 2017 sprach Charlene Edge über diese Erlebnisse in dem Seminar "Introducing North American Studies" (Komplementärprofil-Nordamerikastudien). Ein Interview mit Charlene Edge finden Sie hier.

Helga Bories-Sawala

Im Rah­men der Ringvorlesung "Map­le Leaf & Stars and Stri­pes" und der Veranstaltung "La Francophonie d'Amérique du nord: Langue et identité au Québec" be­such­te Frau Prof. Dr. Helga Bories-Sawala im Dezember 2017 un­se­re Uni­ver­sität. Frau Bories-Sawala, Gründerin des Instituts für Kanada- und Québec-Studien an der Universität Bremen, hielt einen Vortrag über die französischsprachige Provinz Québec.

2016

Tom Rice

Anlässlich der Veröffentlichung seines neuesten Buches White Robes, Silver Screens: Movies and the Making of the Ku Klux Klan sprach Tom Rice im Rahmen der Ringvorlesung "Maple Leaf & Stars and Stripes" am 15. Dezember 2016 über die Verstrickung des Ku-Klux Klan in die Machenschaften Hollywoods ("Beware the Face at Your Window: The Klan, Film, and the Fear of the Outsider"). Ein Interview mit Tom Rice finden Sie hier.

Franklin Sage

Im Rahmen der Ringvorlesung "Maple Leaf & Stars and Stripes" sprach Franklin Sage (University of North Dakota) am 10. November 2016 über sein Dissertationsprojekt "Navajo Code Talkers in World War II." Geboren und aufgewachsen auf dem Navajo-Reservat in Arizona, hat Franklin Sage erst sehr spät von den sog. "code talkers" gehört, zu denen auch sein Vater gehörte. Diese Navajo, die absolute Geheimhaltung schwören mussten, wurden im 2. Weltkrieg von der U.S. Marine angeheuert, um einen Code zu schaffen, der weder von Deutschen noch Japanern entschlüsselt werden konnte.

2015

Ira Wagler

Anlässlich der internationalen Plain People Conference vom 2.-4. Juli 2015, las der amerikanische ex-Amish Schriftsteller Ira Wagler aus seinem preisgekrönten Memoiren Growing Up Amish und hielt einen Vortrag über die Amish in der modernen Zeit. 

Gabriele Haefs und Christel Hildebrandt

Die Übersetzerinnen (Norwegisch, Schwedisch, Dänisch) Dr. Gabriele Haefs und Dr. Christel Hildebrandt veranstalteten im Seminar “Litterärt laboratorium” (Literaturlabor) einen Übersetzungsworkshop.

José Napoleón Mariona

José Napoleón Mariona ist Gesandter a. D. El Salvadors und lebt seit seiner Pensionierung in Hamburg, wo er den spanischsprachigen Literaturkreis "El Butacón" leitet. An der Leuphana veranstaltete er einen Workshop zu der indigenen Bevölkerung Südamerikas.

Ethan Bensinger

Ein High­light der "Map­le Leaf & Stars and Stri­pes" Vor­le­sungs­rei­he im Jahr 2015 war die Film­vorführung des Do­ku­men­tar­films Re­fu­ge: Sto­ries of the Self­help Home des amerikanischen Re­gis­seurs Ethan Ben­sin­ger. 

Burghart Klaußner

Auf Einladung des Sprachenzentrums und der Literarischen Gesellschaft Lüneburg präsentierte der Schauspieler Burghart Klaußner im November 2015 in HS 3 (Campus) einen Thomas-Bernhard-Abend. Zusammen mit dem Pianisten Dietmar Loeffler, der Thomas Bernhards Lieblingskomponisten Schubert und Schönberg im Repertoire hatte, unternahm Klaußner eine skurrile Reise in das Werk von Thomas Bernhard und brachte eine Vielzahl der satirisch-ironischen Werke des österreichischen Dramatikers mit Spiel und Gesang auf die (Hörsaal-)bühne.

Nancy San Martin

Die chilenische Musikerin und Professorin Nancy San Martin, die dem Volk der Mapuche angehört, stellte die tausendjährige Geschichte ihres Volkes in ihren Liedern vor. Als einziges indigenes, also nicht eingewandertes Volk Lateinamerikas ist es den Mapuche bislang gelungen, sich der Kolonisation durch die Spanier zu widersetzen und ihre Unabhängigkeit und Eigenständigkeit größtenteils zu bewahren.

2014

Christel Hildebrandt

Christel Hildebrandt, eine der bekanntesten Übersetzerinnen für schwedische Literatur, lei­te­te 2014 Über­set­zungs­work­shops zum Werk des schwe­di­schen Buch­au­tors Håkan Nes­ser und wies Studierende in die Tücken der Übersetzungskunst ein.

Håkan Nesser

Håkan Nes­ser gehört zu den re­no­mmier­tes­ten Schrift­stel­lern Schwe­dens. Er hat mehr als zwan­zig Ro­ma­ne ge­schrie­ben, die in über zwan­zig Spra­chen über­setzt wur­den. Sei­ne deut­sche Über­set­ze­rin, Chris­tel Hil­de­brandt, diskutierte in Schwe­disch-Se­mi­na­ren mit den Stu­die­ren­den über sein Werk und leitete zudem Work­shops zu unterschiedlichen The­men. Håkan Nes­ser lebt in­zwi­schen in Lon­don und auf Got­land.

Patricia Briggs

Auf Ein­la­dung des Spra­chen­zen­trums hielt die Schrift­stel­le­rin Pa­tri­cia Briggs am 27. Mai 2014 einen Vortrag mit anschließender Lesung (in eng­li­scher Spra­che) über ein The­ma, wel­ches in den letz­ten Jah­ren nicht zu­letzt jünge­re Le­ser wie­der für die Li­te­ra­tur be­geis­tert hat: Ur­ban Fan­ta­sy. 

Drew Hayden Taylor

Die Ringvorlesung "Maple Leaf & Stars and Stripes" des Sprachenzentrums fand ihren krönenden Abschluss in dem provokanten Vortrag des kanadisch-indianischen Schriftstellers Drew Hayden Taylor: "Peeking under the Loincloth: An Insider's Take on Native Sexuality." Außerdem hielt der Autor zwei weitere Vorträge: "Reading and Writing History in Canadian Native Literature" sowie "The Creative Native: A Creative Writing Workshop with a Literary Shape-Shifter."

2013

Ira Wagler

Ira Wagler hielt am 7. Mai an der Leuphana Universität den öffentlichen Gastvortrag "Growing Up Amish: An Evening With Ira Wagler." Zudem las der Ex-Amish Buchautor und Blogger aus seinen Memoiren und beantwortete Fragen des Publikums.

2012

Thomas Kramer

Der Germanist und Medienwissenschaftler Thomas Kramer (Humboldt-Universität zu Berlin) stellte am 08. November 2012 sein neues Buch Karl May: Ein biografisches Porträt vor und beleuchtete in seinem Vortrag die Literatur- und Leinwandversionen (Ost + West) des Werks von Karl May. Schon im Mai 2009 hielt Thomas Kramer in Lüneburg den Vortrag "Edle Wilde – Rote Brüder: Indianerfilm und -buch in der DDR und BRD zwischen Wildwestromantik und Amerikakritik."

Karen McGarry

Im Rahmen der Ringvorlesung "Maple Leaf & Stars and Stripes" hielt Prof. Karen McGarry (Department of Anthropology / McMaster University, Ontario) im Wintersemester 2011/12 einen Vortrag zum Thema "Ethnographic Friction and the 'Ice Scandal': Canadian Nationalism in High Performance Figure Skating."

Louise Bouchard

Im Rah­men der Ver­an­stal­tung "Décou­vr­ir le Ca­na­da: un pays, deux lan­gues, deux cul­tu­res?" besuchte die fran­ko-ka­na­di­sche Dich­te­rin und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­le­rin Frau Dr. Loui­se Bouchard im Ja­nu­ar 2012 die Leuphana Universität. In der Ring­vor­le­sung "Map­le Leaf & Stars and Stri­pes" hielt sie einen Vortrag über die Li­te­ra­tur als iden­titäts­stif­ten­der As­pekt in Québec. Darüber hinaus las Louise Bouchard aus ih­rem letz­ten Werk Ent­re les mon­des im Hein­rich-Hei­ne-Haus in Lüne­burg. Unterstützt wurde der Besuch von Louise Bouchard vom Spra­chen­zen­trum und der As­so­cia­ti­on In­ter­na­tio­na­les d’Étu­des Québécoi­ses.

Leticia "Tish" Hinojosa

Die bekannte Liedermacherin und Songschreiberin Leticia "Tish" Hinojosa präsentierte neue Kompositionen aus ihrer Heimat, den sogenannten Borderlands an der Grenze zwischen den USA und Mexiko. 

2011

Roger Nichols

Im Sommersemester 2011 war Prof. Roger Nichols (University of Arizona, Tucson) Gastprofessor an der Leuphana und unterrichtete mit Prof. Dr. Maria Moss das Seminar zur Geschichte nordamerikanischer Indianer "History of Native North America." Am 13. Mai 2013 hielt er den Vortrag "The Greening of the Reds: The Ecology of Native America."

2009

Drew Hayden Taylor

Anlässlich der internationalen Fachtagung White-Indian Relations: Moving into the 21st Century (2009) hielt der kanadisch-indianische Theaterschriftsteller Drew Hayden Taylor die abschließende Festrede. Im Herbst desselben Jahres war er zudem Gastautor an der Leuphana. Zwei Jahre später brachte Maryann Henck sein vielfach ausgezeichnetes Stück In a World Created by a Drunken God als deutsche Erstaufführung in Anwesenheit des Autors auf die Bühne. Weitere Aufenthalte erfolgten 2014 und 2015.

2008

David Seven Deers

Der kanadisch-indianische Bildhauer David Seven Deers vom Stamm der Skwahla-Stó:lo-Halkomelem aus British Columbia war am 12. Dezember 2008 an der Leuphana zu Gast. Seven Deers hat den Totempfahl vor dem Hamburger Museum für Völkerkunde geschnitzt und kuratiert jedes Jahr in dem Museum eine Ausstellung.