Veranstaltungen

Auch im Sommersemester werden wieder eine Vielzahl an Veranstaltungen für alle Sprachinteressierten angeboten. Darunter finden wieder die wöchentlichen Sprachcafés für verschiedene Sprachen statt.

  • In den Sprachcafés können Sie in einer entspannten Atmosphäre Ihre Kommunikationsfähigkeiten in der jeweiligen Fremdsprache mit Hilfe von Muttersprachler*innen verbessern und lockerer darin werden, sich in einer Fremdsprache zu unterhalten.
  • Die Lerngruppen sind als Unterstützung und Treffpunkt für Selbstlerner*innen im Bereich der Fremdsprachen gedacht.

Die Details zu den Terminen für die Sprachcafés und die Lerngruppen sowie Informationen zu unseren weiteren Veranstaltungen im Sommersemester finden Sie auf dieser Seite.

Aktuelle Veranstaltungen

Auch in diesem Semester organisiert das Selbstlernzentrum wieder verschiedene Veranstaltungen, bei denen Sprachlernende sich untereinander austauschen können. Alle Events haben gemeinsam, dass der Spaß am Sprechen und das Kennenlernen untereinander im Vordergrund stehen. 

International Jam Session (MondiALLE) 

Wann: 12.05.2023, Beginn 19:30 Uhr 

Wo: AStA Wohnzimmer (Gebäude 9)

Bei unserer International Jam Session erwartet Sie ein ausgelassener Musikabend, zu dem alle Musikbegeisterten - egal ob auf der Bühne oder lieber im Publikum - herzlich eingeladen sind. Die Bühne ist für alle offen, sodass die Studierenden eine Vielfalt an Musikgenres erwartet. Außerdem bietet er die Gelegenheit, sich mal auf einer Fremdsprache mit anderen Studierenden zu unterhalten und neue Menschen kennenzulernen. 

An unserer Bar stellen wir gegen Spende Getränke bereit. Wir freuen uns, wenn alle Gäste ihre liebsten Snacks und Gerichte ihrer Wahl für das große Buffet mitbringen.

Wer Lust hat, auf der Bühne zu stehen und dafür besonderes technisches Zubehör oder das richtige Instrument braucht, meldet sich gerne per Mail an slz@leuphana.de.

 

Film „Capharnaüm“ (Kooperation mit dem Unikino Lüneburg)

Wann: 16.05.2023, Einlass 19:30 Uhr (Beginn 20 Uhr)

Wo: Hörsaal 1

Gemeinsam mit dem Unikino Lüneburg zeigt das Selbstlernzentrum den libanesischen FilmCapharnaüm - Stadt der Hoffnung(2018).

In eindrucksvollen Bildern erzählt Nadine Labaki von den abenteuerlichen Lebensumständen jener, die von einem besseren Leben träumen, aber in unserer Welt keine Chance haben. Ein Film von großer Empathie und Menschlichkeit, der Standing Ovations beim Filmfestival in Cannes erhielt.

Nach einer kurzen zweisprachigen Einführung wird der Film in Originalsprache und deutschen Untertiteln gezeigt. Der Eintritt ist frei!

 

Film „La Nave del olvido“ (Kooperation mit dem Unikino Lüneburg)

Wann: 06.06.2023, Beginn um 20 Uhr (FSK 16)

Wo: Hörsaal 1

Gemeinsam mit dem Unikino Lüneburg zeigt das Selbstlernzentrum das chilenische Drama La Nave Del Olvido (Regie: Nicol Ruiz Benavides).

Claudina ist eine zurückhaltende Frau vom Lande. Seit dem Tod ihres Mannes lebt sie in einer einsamen Routine. Aufgrund ihrer schwierigen finanziellen Lage muss Claudina mit ihrem liebsten Enkel und ihrer Tochter zusammenziehen. Beim Zusammenleben lernt Claudina die Nachbarin Elsa kennen, eine unabhängige und verheiratete Frau. Claudina beginnt eine Beziehung mit ihr und verliebt sich in Elsa. Von da an begibt sie sich auf eine Reise der Selbsterkenntnis, um frei zu sein, obwohl sie in einer religiösen, konservativen Kleinstadt, die von UFO-Sichtungen besessen ist, dem Urteil ihrer Tochter und ihrer Freund*innen ausgesetzt ist.

Statement der Regisseurin: „I wanted to show the self-knowledge and the necessity to rediscover our own truth. I tried to revive the individual possibility to choose, clarifying that the age is not an impediment and that freedom is a meeting with ourselves in loneliness.“

Nach einer kurzen zweisprachigen Einführung auf Spanisch und Deutsch von Seiten des Selbstlernzentrums wird der Film in Originalsprache mit deutschen Untertiteln gezeigt. Der Eintritt ist frei!

 

15.06.2023: Spieleabend (Kooperation mit Transformations::Räume)

 

23.06.2023: Interaktiver Abend mit Lesungen (MondiALLE)

 

MondiALLE - Polyglottes unterwegs

MondiALLE steht für ein Veranstaltungsformat, bei dem der Sprach- und Kulturaustausch von Studierenden im Mittelpunkt stehen. Die Veranstaltungen finden immer an einem Freitag statt und jeder Termin steht unter einem anderen Motto. 

Das Besondere an den Veranstaltungen besteht darin, dass alle Teilnehmenden den eigenen Namen sowie die Sprachen, auf denen sie angesprochen werden wollen, auf einen Zettel schreiben. So können sie leicht Studierende erkennen, die ihre Zielsprache sprechen und in lockerer Atmosphäre mit ihnen ins Gespräch kommen. Ein bestimmtes Sprachlevel wird für die Teilnahme an den Veranstaltungen nicht vorausgesetzt.

Das deutsche Sprachcafé

Im Sprachcafé treffen sich Deutschlernende mit deutschen Muttersprachler*innen, um sich in entspannter Atmosphäre auf Deutsch zu unterhalten.

Teilnahme

Wann und wo findet das deutsche Sprachcafé statt?

Fragen oder Feedback?
Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

  • Dienstags von 17 bis 18 Uhr
  • Starttermin: 18.04.2023
  • Treffpunkt: Selbstlernzentrum (C 5.104)

Muss ich gut Deutsch sprechen können, um teilzunehmen?

Nein, bereits ab dem Niveau A2 ist eine Teilnahme sinnvoll.

Wie kann ich mir den Ablauf im Sprachcafé auf Deutsch vorstellen?

1-2 Tutor*innen des Selbstlernzentrums leiten das deutsche Café und sprechen Deutsch als Muttersprache. Für jedes Treffen haben die Turor*innen ein Thema mit einigen Gesprächsimpulsen vorbereitet, damit alle miteinander ins Gespräch kommen. Das Sprachcafé ist kein Unterricht, sondern ähnelt mehr einem Gespräch bei einer Tasse Kaffee.

Beispielhafte Gesprächsthemen sind:

  • Musik und Medien
  • Reisen und Kultur
  • Sport

Warum sollte ich teilnehmen?

Im Café können Sie andere Lerner*innen aus verschiedenen Ländern kennenlernen, die deutsche Sprache sprechen (Fehlermachen erlaubt!) und vom Sprachwissen der Muttersprachler*innen profitieren.

Wie kann ich teilnehmen?

Damit wir einen groben Überblick darüber haben, wie viele Menschen zum Sprachcafé kommen möchten, würden wir uns freuen, wenn Sie sich über die Mail-Adresse slz@leuphana.de unverbindlich anmelden könnten.

Das französische Sprachcafé

Unser französisches Sprachcafé soll ein Treffpunkt für alle Französischbegeisterten sein, die Lust auf lockere Konversation auf Französisch haben.

Teilnahme

Wann und wo findet das französische Sprachcafé statt?

Sie möchten teilnehmen oder haben noch Fragen? Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
  • Montags von 16:30 bis 17:30 Uhr
  • Starttermin: 17.04.2023
  • Treffpunkt: Selbstlernzentrum (C5.104)

Muss ich gut Französisch sprechen können, um teilzunehmen?

Nein, bereits ab dem Niveau A2 ist eine Teilnahme sinnvoll.

Wie kann ich mir den Ablauf im Sprachcafé auf Französisch vorstellen?

Geplant ist ein Termin pro Woche, bei dem eine Tutorin des SLZ das französische Sprachcafé leitet. Die Tutorin bereitet verschiedene Gesprächsthemen und Übungen vor, um das lockere Gespräch in der großen und in Kleingruppen zu strukturieren.

Beispielhafte Gesprächsthemen sind:

  • Musik und Medien
  • Reisen und Kultur
  • eigene Interessen und Hobbies

Ein Café ist für 60 Minuten angesetzt, in denen die Teilnehmenden sich auf Französisch unterhalten und so ihre Sprachkenntnisse verbessern können.

Warum sollte ich teilnehmen?

Im Sprachcafé können Sie in entspannter Atmosphäre Ihre Kommunikationsfähigkeiten auf Französisch verbessern und lockerer darin werden, sich in einer Fremdsprache zu unterhalten. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, neue tolle Menschen kennenzulernen. Für die Teilnehmenden, die mindestens 80 % der Termine wahrgenommen haben, stellen wir am Ende des Cafés eine Teilnahmebescheinigung aus.

Wie kann ich teilnehmen?

Damit wir einen groben Überblick darüber haben, wie viele Menschen zum Sprachcafé kommen möchten, würden wir uns freuen, wenn Sie sich über die Mail-Adresse slz@leuphana.de unverbindlich anmelden könnten.

Das italienische Sprachcafé

In diesem Sprachcafé habe Italienischlernende die Möglichkeit sich in entspannter Atmosphäre auf Italienisch zu unterhalten und ihre Sprachkenntnisse dadurch zu verbessern.

Teilnahme

Wann und wo findet das italienische Sprachcafé statt?

Sie möchten teilnehmen oder haben Fragen?
Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

  • Donnerstags von 12 bis 13 Uhr
  • Starttermin: 20.04.2023
  • Treffpunkt: Selbstlernzentrum (C5.104)

Muss ich die Lernersprache gut sprechen können, um teilzunehmen?

Wir empfehlen eine Teilnahme ab Niveau A2.

Wie kann ich mir den Ablauf des italienischen Sprachcafés vorstellen?

Das italienische Sprachcafé wird von einer italienischen Tutorin moderiert. Die Tutorin bereiten verschiedene Gesprächsthemen und Übungen vor, um das lockere Gespräch in der großen und in Kleingruppen zu strukturieren.

Beispielhafte Gesprächsthemen sind:

  • Musik und Medien
  • Reisen und Kultur
  • eigene Interessen und Hobbies

Das Sprachcafé ist keine Unterrichtseinheit, sondern soll bei entspannter Atmosphäre die Möglichkeit bieten, die Sprachen zu üben, aber auch Kontakte zu knüpfen.

Bekomme ich Creditpoints für die Teilnahme?

Für das italienisch Café gibt es keine Creditpoints. Bei Bedarf kann vom Selbstlernzentrum jedoch ein Teilnahmezertifikat ausgestellt werden.

Muss ich regelmäßig teilnehmen?

Um ein Teilnahmezertifikat zu bekommen, muss an 80% der Termine teilgenommen werden.

Wie kann ich teilnehmen?

Damit wir einen groben Überblick darüber haben, wie viele Menschen zum Sprachcafé kommen möchten, würden wir uns freuen, wenn Sie sich über die Mail-Adresse slz@leuphana.de mit "Anmeldung Sprachcafé Italienisch" im Betreff unverbindlich anmelden könnten mit der Angabe, welches Ihre Mutter- und welches Ihre Lernsprache ist.

Das russische Sprachcafé

Beim russischen Sprachcafé kommen wöchentlich Russischbegeisterte zusammen, die sich für eine Stunde in entspannter Atmosphäre auf der Sprache austauschen wollen.

Teilnahme

Wann und wo findet das russische Sprachcafé statt?Sie möchten teilnehmen oder haben noch Fragen?
Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
  • Montags von 12 bis 13 Uhr
  • Starttermin: 17.04.2023
  • Treffpunkt: Selbstlernzentrum (C5.104)

 

Das schwedische Sprachcafé

Unser schwedisches Sprachcafé ist ein Treffpunkt für alle Schwedischbegeisterten, die Lust auf lockere Konversation mit anderen Sprachlernenden haben.

Teilnahme

Wann und wo findet das schwedische Sprachcafé statt?

Sie möchten teilnehmen oder haben noch Fragen?
Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
  • Freitags von 8 bis 9 Uhr
  • Starttermin: 17.04.2023
  • Treffpunkt: bei den Kaffeeautomaten in der Mensa

Das spanische Sprachcafé

Beim spanischen Sprachcafé kommen wöchentlich Spanischbegeisterte zusammen, die sich für eine Stunde in entspannter Atmosphäre auf der Sprache austauschen wollen.

Teilnahme

Wann und wo findet das spanische Sprachcafé statt?

Sie möchten teilnehmen oder haben noch Fragen?
Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

  • Dienstags von 18:30 bis 19:30 Uhr
  • Starttermin: 19.04.2023
  • Treffpunkt: Selbstlernzentrum (C5.104)

Muss ich gut Spanisch sprechen können, um teilzunehmen?

Nein, bereits ab dem Niveau A2 ist eine Teilnahme sinnvoll.

Wie kann ich mir den Ablauf im Sprachcafé auf Spanisch vorstellen?

Die Studierenden treffen sich einmal wöchentlich mit einem spanischsprachigen Tutor, der das Sprachcafé leitet. Dieser bereitet verschiedene Gesprächsthemen und Übungen vor, um das lockere Gespräch in der großen und in Kleingruppen zu strukturieren.

Beispielhafte Gesprächsthemen sind:

  • Musik und Medien
  • Reisen und Kultur
  • eigene Interessen und Hobbys

Ein Café ist für 60 Minuten angesetzt, in denen die Teilnehmen sich auf Spanisch unterhalten und so ihre Sprachkenntnisse verbessern können. Dazu gibt es passend zum Titel der Veranstaltung ab und zu eine Tasse Kaffee oder Tee.

Bekomme ich Creditpoints für die Teilnahme?

Für das Sprachcafé auf Spanisch gibt es keine Creditpoints.

Warum sollte ich teilnehmen?

Im Sprachcafé können Sie in entspannter Atmosphäre Ihre Kommunikationsfähigkeiten auf Spanisch verbessern und lockerer darin werden, sich in einer Fremdsprache zu unterhalten. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, neue tolle Menschen kennenzulernen. Für die Teilnehmenden, die mindestens 80 % der Termine wahrgenommen haben, stellen wir am Ende des Cafés eine Teilnahmebescheinigung aus.

Wie kann ich teilnehmen?

Damit wir einen groben Überblick darüber haben, wie viele Menschen zum Sprachcafé kommen möchten, würden wir uns freuen, wenn Sie sich über die Mail-Adresse slz@leuphana.de und mit dem Betreff "Anmeldung Spanisch-Sprachcafé" unverbindlich anmelden könnten.

Das deutsch-portugiesische Sprachcafé

In diesem Sprachcafé treffen wöchentlich Deutschlernende mit Portugiesisch-Lernenden, um sich in entspannter Atmosphäre zu unterhalten und ihre Sprachkenntnisse dadurch zu verbessern.

Ein Café ist für 60 min angesetzt. Davon wird 30 Minuten lang auf Deutsch gesprochen und 30 Minuten lang auf Portugiesisch.

Teilnahme

Wann und wo findet das deutsch-portugiesische Sprachcafé statt?

Fragen oder Feedback?
Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

  • Donnerstags von 18 bis 19 Uhr
  • Starttermin: 20.04.2023
  • Treffpunkt: Selbstlernzentrum (C5.104)

Muss ich die Lernsprache gut sprechen können, um teilzunehmen?

Wir empfehlen eine Teilnahme ab Niveau A2, aber auch ein hohes Spanisch-Niveau oder einige Spracherfahrung im Ausland können als Einstieg ausreichen. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie uns gerne!

Wie kann ich mir den Ablauf des deutsch-spanischen Cafés vorstellen?

Die Treffen finden prinzipiell im Selbstlernzentrum (Gebäude 5) statt; gelegentlich können sie aber auch je nach Absprache mit der Gruppe in einem Café in der Stadt oder online erfolgen. Für jedes Treffen gibt es Themenvorschläge mit vorbereiteten Gesprächsimpulsen. Die Muttersprachler*innen haben jeweils die Aufgabe, das Gespräch am Laufen zu halten. Der grobe Ablauf ist wie folgt:

  1. Kleines warm-up
  2. 30 min Gespräch auf Deutsch

- Sprachwechsel - 

  1. Kleines warm-up
  2. 30 min Gespräch auf Portugiesisch
  3. Feedback / Cool down

Das Sprachcafé ist keine Unterrichtseinheit, sondern soll bei entspannter Atmosphäre die Möglichkeit bieten, die Sprachen zu üben, aber auch Kontakte zu knüpfen.

Bekomme ich Creditpoints für die Teilnahme?

Für Sprachcafé auf Spanisch gibt es keine Creditpoints. Bei Bedarf kann vom Selbstlernzentrum jedoch ein Teilnahmezertifikat ausgestellt werden.

Muss ich regelmäßig teilnehmen?

Um ein Teilnahmezertifikat zu bekommen, muss an 80% der Termine teilgenommen werden.

Wie kann ich teilnehmen?

Damit wir einen groben Überblick darüber haben, wie viele Menschen zum Sprachcafé kommen möchten, würden wir uns freuen, wenn Sie sich über die Mail-Adresse slz@leuphana.de mit "Anmeldung Sprachcafé Portugiesisch" im Betreff unverbindlich anmelden könnten mit der Angabe, welches Ihre Mutter- und welches Ihre Lernsprache ist.

Lerngruppe für Russisch

In der Lerngruppe kommen Studierende zusammen, die selbstständig Russisch lernen wollen und sich dabei gegenseitig unterstützen möchten. Während der Treffen steht eine erfahrene Tutorin mit Russisch als Muttersprache bei Fragen zur Seite und kann nützliche Tipps geben. Die Lerngruppe bietet Selbstlernenden viele Vorteile:

  • individuelle Betreuung durch Tutorin
  • der wöchentliche Termin strukturiert den Lernprozess und schafft Verbindlichkeit 
  • kostenlose Nutzung der Materialien des SLZ 
  • Erhöhte Motivation durch gegenseitige Unterstützung unter Selbstlernenden

Abhängig vom Sprachniveau der Teilnehmenden kann der Termin auch in ein Sprachcafé umgewandelt werden, bei dem die Konversationsfähigkeiten im Mittelpunkt stehen.

Teilnahme

Wann und wo?

Sie möchten teilnehmen oder haben noch Fragen? Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
  • Freitags von 13 bis 14 Uhr
  • Starttermin: 21.04.2023
  • Treffpunkt: Selbstlernzentrum (C5.104)

(es ist keine Anmeldung nötig!)

Wie kann ich teilnehmen?

Die Selbstlerngruppe findet wöchentlich zur gleichen Zeit statt. Interessierte können ohne Voranmeldung vorbeikommen, entweder mit eigenem Lernmaterial oder sich Material aus dem SLZ leihen. Eine vorherige Beratung zum autonomen Sprachenlernen zum Abklären der Erwartungen und zum Festlegen der persönlichen Ziele kann sinnvoll sein.

TOEIC-Lerngruppe

Mit Hilfe der TOEIC Lerngruppe bereiten sich Studierende online eigenständig auf den TOEIC-Test vor. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Kurs ausschließlich um einen Moodle-Kurs zur Unterstützung des Lernprozesses und nicht um eine betreute Lerngruppe handelt. Eine Tutorin des Selbstlernzentrums steht Ihnen bei Fragen zum Moodle-Kurs gerne zur Verfügung.

Wenn Sie den Kurs zur Vorbereitung nutzen möchten, kommen Sie gerne während der Öffnungszeiten ins SLZ oder schreiben Sie uns eine Mail an slz@leuphana.de.