Veranstaltungen
Im Wintersemester 2023/24 wird eine Vielzahl an Veranstaltungen für alle Sprachinteressierten angeboten. Darunter werden wieder die wöchentlichen Sprachcafés für verschiedene Sprachen stattfinden.
- In den Sprachcafés können Sie in einer entspannten Atmosphäre Ihre Kommunikationsfähigkeiten in der jeweiligen Fremdsprache mithilfe von Muttersprachler*innen verbessern und lockerer darin werden, sich in einer Fremdsprache zu unterhalten. Die Sprachcafés bieten eine wertvolle zusätzliche Möglichkeit, die Sprache außerhalb des Klassenraums im aufgelockerten Kontext zu vertiefen, auch wenn sie den Unterricht nicht ersetzen können.
- Die Lerngruppen sind als Unterstützung und Treffpunkt für Selbstlerner*innen im Bereich der Fremdsprachen gedacht.
Die Details zu den Terminen für die Sprachcafés und die Lerngruppen sowie Informationen zu unseren weiteren Veranstaltungen im Wintersemester veröffentlichen wir bald auf dieser Seite.
Aktuelle Veranstaltungen
Auch in diesem Semester organisiert das Selbstlernzentrum wieder verschiedene Veranstaltungen, bei denen Sprachlernende sich untereinander austauschen können. Alle Events haben gemeinsam, dass der Spaß am Sprechen und das Kennenlernen untereinander im Vordergrund stehen.
Shoplifters – Kooperation mit dem Unikino Lüneburg
- 05.12.2023, Einlass ab 19:30 Uhr (Beginn 20:00 Uhr)
- Hörsaal 1
- Eintritt frei!
Gemeinsam mit dem Unikino Lüneburg zeigt das Selbstlernzentrum den japanischen Film Shoplifters (2018) unter der Regie von Hirokazu Kore-eda.
Der japanische Regisseur Hirokazu Kore-eda zeigt in diesem Film ein einfühlsames Porträt einer Familie am Rande der japanischen Gesellschaft, die sich mit Gaunereien und Diebstählen über Wasser hält. Als die Familie die halb erfrorene, kleine Yuri zu sich aufnimmt, freut sie sich über den charmanten Neuzugang in der Familie. Eines Tages Gerät diese Harmonie jedoch durch einen Vorfall ins Wanken und der Zusammenhalt der Familie wird auf die Probe gestellt.
Für seine meisterhaft leichte und subtile Erzählung von der Doppelmoral einer widersprüchlichen Nation wurde Hirokazu Kore-eda für den Oscar nominiert und mit der Goldenen Palme ausgezeichnet.
Nach einer kurzen zweisprachigen Einführung wird der Film in Originalsprache und deutschen Untertiteln gezeigt. Der Eintritt ist frei!
Tag der offenen Tür
- 18.10.2023, Beginn 14:00 Uhr
- Raum C 5.104 (Selbstlernzentrum)
Würdest du das Selbstlernzentrum gerne besser kennenlernen oder bist du einfach neugierig, wer wir überhaupt sind? Dann bist du herzlich dazu eingeladen, am Tag der offenen Tür auf ein Stück Kuchen und Kaffee oder Tee vorbeizukommen, dich mit unseren Tutor*innen und Dozent*innen auszutauschen, oder dich einfach umzuschauen. Neben dem süßen Büfett werden wir außerdem ein paar sprachliche Überraschungen für dich bereithalten.
Wir freuen uns schon sehr, dich kennenzulernen!
Das deutsche Sprachcafé
Im Sprachcafé treffen sich Deutschlernende mit deutschen Muttersprachler*innen, um sich in entspannter Atmosphäre auf Deutsch zu unterhalten.
Teilnahme
Wann und wo findet das deutsche Sprachcafé statt? | Fragen oder Feedback? |
|
|
Muss ich gut Deutsch sprechen können, um teilzunehmen?
Nein, bereits ab dem Niveau A2 ist eine Teilnahme sinnvoll.
Wie kann ich mir den Ablauf im Sprachcafé auf Deutsch vorstellen?
1-2 Tutor*innen des Selbstlernzentrums leiten das deutsche Café und sprechen Deutsch als Muttersprache. Für jedes Treffen haben die Turor*innen ein Thema mit einigen Gesprächsimpulsen vorbereitet, damit alle miteinander ins Gespräch kommen. Das Sprachcafé ist kein Unterricht, sondern ähnelt mehr einem Gespräch bei einer Tasse Kaffee.
Beispielhafte Gesprächsthemen sind:
- Musik und Medien
- Reisen und Kultur
- Sport
Warum sollte ich teilnehmen?
Im Café können Sie andere Lerner*innen aus verschiedenen Ländern kennenlernen, die deutsche Sprache sprechen (Fehlermachen erlaubt!) und vom Sprachwissen der Muttersprachler*innen profitieren.
Wie kann ich teilnehmen?
Damit wir einen groben Überblick darüber haben, wie viele Menschen zum Sprachcafé kommen möchten, würden wir uns freuen, wenn Sie sich über die Mail-Adresse slz@leuphana.de unverbindlich anmelden könnten.
Das französische Sprachcafé
Unser französisches Sprachcafé soll ein Treffpunkt für alle Französischbegeisterten sein, die Lust auf lockere Konversation auf Französisch haben.
Teilnahme
Wann und wo findet das französische Sprachcafé statt? | Sie möchten teilnehmen oder haben noch Fragen? Wir freuen uns über Ihre Nachricht. |
|
|
Muss ich gut Französisch sprechen können, um teilzunehmen?
Nein, bereits ab dem Niveau A2 ist eine Teilnahme sinnvoll.
Wie kann ich mir den Ablauf im Sprachcafé auf Französisch vorstellen?
Geplant ist ein Termin pro Woche, bei dem eine Tutorin des SLZ das französische Sprachcafé leitet. Die Tutorin bereitet verschiedene Gesprächsthemen und Übungen vor, um das lockere Gespräch in der großen und in Kleingruppen zu strukturieren.
Beispielhafte Gesprächsthemen sind:
- Musik und Medien
- Reisen und Kultur
- eigene Interessen und Hobbies
Ein Café ist für 60 Minuten angesetzt, in denen die Teilnehmenden sich auf Französisch unterhalten und so ihre Sprachkenntnisse verbessern können.
Warum sollte ich teilnehmen?
Im Sprachcafé können Sie in entspannter Atmosphäre Ihre Kommunikationsfähigkeiten auf Französisch verbessern und lockerer darin werden, sich in einer Fremdsprache zu unterhalten. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, neue tolle Menschen kennenzulernen. Für die Teilnehmenden, die mindestens 80 % der Termine wahrgenommen haben, stellen wir am Ende des Cafés eine Teilnahmebescheinigung aus.
Wie kann ich teilnehmen?
Damit wir einen groben Überblick darüber haben, wie viele Menschen zum Sprachcafé kommen möchten, würden wir uns freuen, wenn Sie sich über die Mail-Adresse slz@leuphana.de unverbindlich anmelden könnten.
Das italienische Sprachcafé
In diesem Sprachcafé habe Italienischlernende die Möglichkeit sich in entspannter Atmosphäre auf Italienisch zu unterhalten und ihre Sprachkenntnisse dadurch zu verbessern.
Teilnahme
Wann und wo findet das italienische Sprachcafé statt? | Sie möchten teilnehmen oder haben Fragen? |
|
|
Muss ich die Lernersprache gut sprechen können, um teilzunehmen?
Wir empfehlen eine Teilnahme ab Niveau A2.
Wie kann ich mir den Ablauf des italienischen Sprachcafés vorstellen?
Das italienische Sprachcafé wird von einer italienischen Tutorin moderiert. Die Tutorin bereiten verschiedene Gesprächsthemen und Übungen vor, um das lockere Gespräch in der großen und in Kleingruppen zu strukturieren.
Beispielhafte Gesprächsthemen sind:
- Musik und Medien
- Reisen und Kultur
- eigene Interessen und Hobbies
Das Sprachcafé ist keine Unterrichtseinheit, sondern soll bei entspannter Atmosphäre die Möglichkeit bieten, die Sprachen zu üben, aber auch Kontakte zu knüpfen.
Bekomme ich Creditpoints für die Teilnahme?
Für das italienisch Café gibt es keine Creditpoints. Bei Bedarf kann vom Selbstlernzentrum jedoch ein Teilnahmezertifikat ausgestellt werden.
Muss ich regelmäßig teilnehmen?
Um ein Teilnahmezertifikat zu bekommen, muss an 80% der Termine teilgenommen werden.
Wie kann ich teilnehmen?
Damit wir einen groben Überblick darüber haben, wie viele Menschen zum Sprachcafé kommen möchten, würden wir uns freuen, wenn Sie sich über die Mail-Adresse slz@leuphana.de mit "Anmeldung Sprachcafé Italienisch" im Betreff unverbindlich anmelden könnten mit der Angabe, welches Ihre Mutter- und welches Ihre Lernsprache ist.
Das spanische Sprachcafé
Beim spanischen Sprachcafé kommen wöchentlich Spanischbegeisterte zusammen, die sich für eine Stunde in entspannter Atmosphäre auf der Sprache austauschen wollen.
Teilnahme
Wann und wo findet das spanische Sprachcafé statt? | Sie möchten teilnehmen oder haben noch Fragen? |
|
|
Muss ich gut Spanisch sprechen können, um teilzunehmen?
Nein, bereits ab dem Niveau A2 ist eine Teilnahme sinnvoll.
Wie kann ich mir den Ablauf im Sprachcafé auf Spanisch vorstellen?
Die Studierenden treffen sich einmal wöchentlich mit einem spanischsprachigen Tutor, der das Sprachcafé leitet. Dieser bereitet verschiedene Gesprächsthemen und Übungen vor, um das lockere Gespräch in der großen und in Kleingruppen zu strukturieren.
Beispielhafte Gesprächsthemen sind:
- Musik und Medien
- Reisen und Kultur
- eigene Interessen und Hobbys
Ein Café ist für 60 Minuten angesetzt, in denen die Teilnehmen sich auf Spanisch unterhalten und so ihre Sprachkenntnisse verbessern können. Dazu gibt es passend zum Titel der Veranstaltung ab und zu eine Tasse Kaffee oder Tee.
Bekomme ich Creditpoints für die Teilnahme?
Für das Sprachcafé auf Spanisch gibt es keine Creditpoints.
Warum sollte ich teilnehmen?
Im Sprachcafé können Sie in entspannter Atmosphäre Ihre Kommunikationsfähigkeiten auf Spanisch verbessern und lockerer darin werden, sich in einer Fremdsprache zu unterhalten. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, neue tolle Menschen kennenzulernen. Für die Teilnehmenden, die mindestens 80 % der Termine wahrgenommen haben, stellen wir am Ende des Cafés eine Teilnahmebescheinigung aus.
Wie kann ich teilnehmen?
Damit wir einen groben Überblick darüber haben, wie viele Menschen zum Sprachcafé kommen möchten, würden wir uns freuen, wenn Sie sich über die Mail-Adresse slz@leuphana.de und mit dem Betreff "Anmeldung Spanisch-Sprachcafé" unverbindlich anmelden könnten.
Das portugiesische Sprachcafé
In diesem Sprachcafé treffen wöchentlich Deutschlernende mit Portugiesisch-Lernenden, um sich in entspannter Atmosphäre zu unterhalten und ihre Sprachkenntnisse dadurch zu verbessern.
Ein Café ist für 60 min angesetzt. Davon wird 30 Minuten lang auf Deutsch gesprochen und 30 Minuten lang auf Portugiesisch.
Teilnahme
Wann und wo findet das portugiesische Sprachcafé statt? | Fragen oder Feedback? |
|
|
Muss ich die Lernsprache gut sprechen können, um teilzunehmen?
Wir empfehlen eine Teilnahme ab Niveau A2, aber auch ein hohes Spanisch-Niveau oder einige Spracherfahrung im Ausland können als Einstieg ausreichen. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie uns gerne!
Wie kann ich mir den Ablauf des deutsch-spanischen Cafés vorstellen?
Die Treffen finden prinzipiell im Selbstlernzentrum (Gebäude 5) statt; gelegentlich können sie aber auch je nach Absprache mit der Gruppe in einem Café in der Stadt oder online erfolgen. Für jedes Treffen gibt es Themenvorschläge mit vorbereiteten Gesprächsimpulsen. Die Muttersprachler*innen haben jeweils die Aufgabe, das Gespräch am Laufen zu halten. Der grobe Ablauf ist wie folgt:
- Kleines warm-up
- 30 min Gespräch auf Deutsch
- Sprachwechsel -
- Kleines warm-up
- 30 min Gespräch auf Portugiesisch
- Feedback / Cool down
Das Sprachcafé ist keine Unterrichtseinheit, sondern soll bei entspannter Atmosphäre die Möglichkeit bieten, die Sprachen zu üben, aber auch Kontakte zu knüpfen.
Bekomme ich Creditpoints für die Teilnahme?
Für Sprachcafé auf Spanisch gibt es keine Creditpoints. Bei Bedarf kann vom Selbstlernzentrum jedoch ein Teilnahmezertifikat ausgestellt werden.
Muss ich regelmäßig teilnehmen?
Um ein Teilnahmezertifikat zu bekommen, muss an 80% der Termine teilgenommen werden.
Wie kann ich teilnehmen?
Damit wir einen groben Überblick darüber haben, wie viele Menschen zum Sprachcafé kommen möchten, würden wir uns freuen, wenn Sie sich über die Mail-Adresse slz@leuphana.de mit "Anmeldung Sprachcafé Portugiesisch" im Betreff unverbindlich anmelden könnten mit der Angabe, welches Ihre Mutter- und welches Ihre Lernsprache ist.
Lerngruppe für Russisch
In der Lerngruppe kommen Studierende zusammen, die selbstständig Russisch lernen wollen und sich dabei gegenseitig unterstützen möchten. Während der Treffen steht eine erfahrene Tutorin mit Russisch als Muttersprache bei Fragen zur Seite und kann nützliche Tipps geben. Die Lerngruppe bietet Selbstlernenden viele Vorteile:
- individuelle Betreuung durch Tutorin
- der wöchentliche Termin strukturiert den Lernprozess und schafft Verbindlichkeit
- kostenlose Nutzung der Materialien des SLZ
- Erhöhte Motivation durch gegenseitige Unterstützung unter Selbstlernenden
Abhängig vom Sprachniveau der Teilnehmenden kann der Termin auch in ein Sprachcafé umgewandelt werden, bei dem die Konversationsfähigkeiten im Mittelpunkt stehen.
Teilnahme
Wann und wo? | Sie möchten teilnehmen oder haben noch Fragen? Wir freuen uns über Ihre Nachricht. |
|
(es ist keine Anmeldung nötig!) |
Wie kann ich teilnehmen?
Die Selbstlerngruppe findet wöchentlich zur gleichen Zeit statt. Interessierte können ohne Voranmeldung vorbeikommen, entweder mit eigenem Lernmaterial oder sich Material aus dem SLZ leihen. Eine vorherige Beratung zum autonomen Sprachenlernen zum Abklären der Erwartungen und zum Festlegen der persönlichen Ziele kann sinnvoll sein.
TOEIC-Lerngruppe
Mit Hilfe der TOEIC Lerngruppe bereiten sich Studierende online eigenständig auf den TOEIC-Test vor. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Kurs ausschließlich um einen Moodle-Kurs zur Unterstützung des Lernprozesses und nicht um eine betreute Lerngruppe handelt. Eine Tutorin des Selbstlernzentrums steht Ihnen bei Fragen zum Moodle-Kurs gerne zur Verfügung.
Wenn Sie den Kurs zur Vorbereitung nutzen möchten, kommen Sie gerne während der Öffnungszeiten ins SLZ oder schreiben Sie uns eine Mail an slz@leuphana.de.