Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Marx für Medienwissenschaftler*innen (Seminar)
Dozent/in: Gottfried Schnödl, Christian Voller
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 12.009 Seminarraum
Inhalt: Das Interesse an den Schriften Karl Marx' hat in den letzten Jahren wieder stark zugenommen. Ursache dafür dürfte nicht zuletzt der Umstand sein, dass der Zustand die kapitalistisch verfassten Welt – und es gibt nur diese – momentan Anlass zu Sorge auf allen denkbaren Gebieten gibt. Angesichts dessen gewinnt eine Theorie an erneuter Bedeutung, die nicht von einer prinzipiellen Stabilität dieser Wirtschaftsweise ausgeht, sondern ihre Disposition zur Krise zum Ausgangspunkt der Kritik macht. Wir wollen uns deshalb Grundbegriffe und Denkform des historischen Materialismus nach Karl Marx im Rahmen eines intensiven Lektüreseminars gemeinsam erarbeiten, und dabei insbesondere auf die für Medienwissenschaftler und Medienwissenschaftlerinnen zentralen Aspekte der Dialektik von Produktivkräften und Produktionsverhältnissen vertiefend eingehen.
Positionen der Medientheorie (Seminar)
Dozent/in: Sybille Krämer
Termin:
Einzeltermin | Fr, 18.10.2019, 14:15 - Fr, 18.10.2019, 15:45 | C 5.326 (ICAM)
Einzeltermin | Fr, 06.12.2019, 14:00 - Fr, 06.12.2019, 18:00 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 07.12.2019, 10:00 - Sa, 07.12.2019, 16:00 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 10.01.2020, 14:00 - Fr, 10.01.2020, 18:00 | C 5.326 (ICAM)
Einzeltermin | Sa, 11.01.2020, 10:00 - Sa, 11.01.2020, 16:00 | C 5.326 (ICAM)
Inhalt: Klassische Positionen der Medientheorie und Medienphilosophie werden bearbeitet und kritisch diskutiert u.a. von M.McLuhan, M.Heidegger, G.Anders, V.Flusser, P.Virilio, M.Serres, F.Kittler, J.Bolter, W. Ong, H. Winkler, D.Harraway. Die meisten der Texte werden gemeinsam gelesen und erörtert; einige Texte werden als mündliche Referate vergeben und in den Seminarsitzungen vorgestellt. Ein Reader steht zu Beginn der Lehrveranstaltung bereit. Die Veranstaltung ist als Blockseminar organisiert und es ist wichtig, dass alle Teilnehmenden auch an allen Sitzungen teilnehmen, um einen gemeinsamen Gesprächs- und Arbeitszusammenhang zu gewährleisten. Die Veranstaltung wird durch die Tutorin Stefanie Pieper unterstützt.