Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Deutsche Popliteratur (Seminar)

Dozent/in: Philipp Hammermeister

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 16.129 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 18.01.2020, 10:00 - Sa, 18.01.2020, 18:00 | C HS 5

Inhalt: Popliteratur war in den 1990er Jahren einer der meist diskutierten Begriffe innerhalb des deutschsprachigen Literaturbetriebs - und auch darüber hinaus. Im Zentrum der medialen Diskussionen standen vorwiegend junge Autorinnen und Autoren um Benjamin von Stuckrad-Barre, Christian Kracht und Alexa Hennig von Lange, die in ihren Texten lustvoll die Oberflächlichkeit des Pop zelebrierten und eine neue Form der Alltagsästhetik rund um Popmusik, Fernsehkonsum, Markenklamotten und Partyerfahrungen in die Literatur einführten. Dabei wurde zunächst auch von der Kritik übersehen, dass diese Neue Deutsche Popliteratur ästhetische und historische Vorbilder hatte, seien es die Poeten der Beat-Generation aus dem Amerika der 1940er und 1950er Jahren oder seien es die Autoren um Rolf Dieter Brinkmann, der in den 1960ern Jahren die amerikanische Popliteratur nach Deutschland brachte. Pop ist auch in der Literatur ein Begriff mit überraschend langer Tradition und vielfältigen Bedeutungswechseln. Immer aber geht es in der Popliteratur um das Verhältnis von Establishment und Gegenkultur, von bürgerlicher Kunst und alltäglichem Konsum, von Elite und Masse. Dieses Seminar möchte den Kosmos der Neuen Deutschen Popliteratur auf drei verschiedenen Weisen beleuchten. In einer historischen Annäherung werden zunächst die Hintergründe von Beat-Literatur, Pop-Art und Massenkultur in den Blick genommen, bevor in einer zweiten Phase einige Texte der späten 1990er und frühen 2000er Jahre einer genaueren und kritischen Lektüre unterzogen werden. Und schließlich wird sich das Seminar mit verschiedenen medialen und intermedialen Inszenierungspraktiken der Popliteratur auseinandersetzen, indem Literaturverfilmungen, Lesungen und Talk-Show-Auftritte analysiert werden.