Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Innovatives Steinway-Preisträgerkonzept 2020 (Seminar)

Dozent/in: Gabriela Rieck

Termin:
Einzeltermin | Mo, 14.10.2019, 12:15 - Mo, 14.10.2019, 15:45 | extern | Exkursion vor Ort bei Steinway and Sons
Einzeltermin | Mo, 28.10.2019, 12:15 - Mo, 28.10.2019, 15:45 | C 40.153 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 11.11.2019, 12:15 - Mo, 11.11.2019, 15:45 | C 40.153 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 18.11.2019, 12:15 - Mo, 18.11.2019, 15:45 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 25.11.2019, 12:15 - Mo, 25.11.2019, 15:45 | C 40.153 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 09.12.2019, 12:15 - Mo, 09.12.2019, 15:45 | C 40.153 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 16.12.2019, 12:15 - Mo, 16.12.2019, 15:45 | C 10.225 Senatssaal | Präsentation vor Vertreter*innen von Steinway and Sons

Inhalt: Steinway & Sons hat 2007 in Kooperation mit dem Gewandhaus zu Leipzig das Steinway Pricewinner Concert Network gegründet (SPCN), das junge Pianist+innen am Anfang ihrer Karriere fördern und mit einem Publikum bekannt machen will. „Es verbindet auf internationaler Ebene Klavierwettbewerbe mit Konzertveranstaltern, Festivals und Radiostationen. Steinway Preisträgerkonzerte bringen von Steinway eigens ausgewählte und ausdrücklich empfohlene junge Musiker früh mit ihrem Publikum zusammen.“ (s. https://eu.steinway.com/index.php?id=3755&L=1) In dem Semesterprojekt lautet die Aufgabe: Steinway will das SPCN im Raum Lüneburg etablieren. Aus der wissenschaftlich-analytischen Herangehensweise von studentischen Teams erhofft sich die LVV Leuphana Veranstaltungs- und Vermarktungsgesellschaft in Kooperation mit der Leuphana Universität für den Kultur-Partner Steinway & Sons Hintergrund-Überlegungen und Lösungen zu diesen Aspekten: • Rahmen, der unter heutigen Gegebenheiten für die Förderung junger Pianist+innen und die Nachwuchs-Konzert-Konzeption betrachtet werden muss (Umfeld-Analyse). • Erwartungen der verschiedenen Stakeholder an eine solche Veranstaltungsreihe (Zielgruppen-Recherchen). • Strategie- und Konzept-Entwicklung einer innovativen Preisträger-Reihe unter Berücksichtigung der Zielsetzung, kulturelle, gesellschaftliche und kommerzielle Aspekte im Sinne der Marke Steinway & Sons einzubeziehen (Idee & Planung). • Berücksichtigung von internationalen Organisationen (z.B. World Federation of International Music Competitions (WFIMC) sowie die Argerich-Alink-Foundation (AAF)) mit Blick auf ein zukünftig zu etablierendes Symposium (Maßnahmen-Kontext). • Argumentation für die erarbeiteten Maßnahmen, die dem SPC weitere öffentliche Bedeutung geben und die Marke Steinway & Sons im Sinne aller Stakeholder stärken sollen (Markenkommunikation via diverse Medienkanäle). Für das Jahr 2020 ist angestrebt, dass auf Basis dieser Arbeit ein entsprechendes Steinway-Konzert-Format an der Leuphana Lüneburg realisiert werden kann.

Museen und Digitale Kulturen (Seminar)

Dozent/in: Timon Beyes, Claus Pias

Termin:
Einzeltermin | Di, 29.10.2019, 16:00 - Di, 29.10.2019, 20:00 | C 40.530 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 12.11.2019, 16:00 - Di, 12.11.2019, 20:00 | C 40.530 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 28.11.2019, 10:00 - Do, 28.11.2019, 20:00 | extern | Exkursion
Einzeltermin | Fr, 29.11.2019, 09:00 - Fr, 29.11.2019, 16:00 | extern | Exkursion
Einzeltermin | Do, 16.01.2020, 08:00 - Do, 16.01.2020, 12:00 | C 40.530 Seminarraum

Inhalt: »Digitalisierung« ist in aller Munde. Doch was genau darunter zu verstehen ist, welche gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen das betrifft und wie kulturelle Institutionen darauf reagieren, sind offene Fragen. Das Seminar zu »Museen und Digitale Kulturen« nimmt sich diesen Fragen sowohl aus medienhistorischer/-theoretischer als auch aus organisationstheoretischer Perspektive an - und zwar in konkreter Anbindung an an das „Digitorials“-Projekt, das von maze pictures mit Partnern wie dem Städel Museum, der Liebieghaus Skulpturensammlung, der Schweizerischen Migros Stiftung, dem Zentrum Paul Klee (Bern) und weiteren Partnern durchgeführt wird. Das Seminar wird also medienhistorische/-theoretische sowie organisationstheoretische Perspektiven mit der Beobachtung und Untersuchung konkreter Beispiele des so genannten „digitalen Wandels“ im Museumssektor verknüpfen. In Anbindung an den Lüneburger Forschungsschwerpunkt »Digitale Kulturen« und das »Centre for Digital Cultures (CDC)« wird das Seminar durch die Leiter des Digitorials-Projektes, Jörg Schulze und Dr. Carsten Siebert, verstärkt. Zum CDC und zum Forschungsschwerpunkt Digitale Kulturen siehe: https://www.leuphana.de/en/research-centers/cdc.html Zur Kooperation zwischen CDC und Museumssektor im Bereich digitaler Kulturen siehe beispielhaft: http://onlinekurs.staedelmuseum.de/

Researching Cultural Entrepreneurship (KuWi) (Seminar)

Dozent/in: Boukje Cnossen

Termin:
Einzeltermin | Di, 15.10.2019, 14:00 - Di, 15.10.2019, 16:00 | C 40.220 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 22.10.2019, 14:00 - Di, 22.10.2019, 16:00 | C 40.501 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 08.11.2019, 15:00 - Fr, 08.11.2019, 19:00 | C 14.204 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 09.11.2019, 10:00 - Sa, 09.11.2019, 16:00 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 03.12.2019, 14:00 - Di, 03.12.2019, 16:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 17.12.2019, 14:00 - Di, 17.12.2019, 16:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 07.01.2020, 14:00 - Di, 07.01.2020, 16:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 23.01.2020, 00:00 - Sa, 25.01.2020, 00:00 | extern | excursion Groningen

Inhalt: The aim of this module is gain an understanding of entrepreneurship in the cultural and creative industries (broadly defined). We will explore different perspectives on entrepreneurship this empirical setting, drawing from entrepreneurship literature, sociology, and critical entrepreneurship studies. The Tuesday seminars will help students in familiarizing themselves with different approaches to entrepreneurship in the cultural and creative industries. Furthermore, students will gain research experience by setting up their own research projects. Training in methods, with a particular focus on researching cultural entrepreneurship, will be given during an intensive weekend seminar, allowing for prolonged engagement with the course material and the integration of methodological skills through practice. After the methodology seminar, students will embark on their research projects. Conducting their research during seminar allows students to integrate theoretical knowledge from the ongoing seminars with their emerging findings. Not having a seminar every week will offer students the time to engage in their fieldwork or other research. Finally, students will present during the Arts and Cultural Management Conference for Students and Young Professionals, to be held from January 23th to January 25th in Groningen (the Netherlands). This conference will bring together students and early-stage practitioners in the field of cultural management from different areas in Europe, providing participants of the course the chance to build an international network and familiarize themselves with international standards of academic conference activity. Students are responsible for their own travel and accommodation during this conference, both financially and in terms of organization.