Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Bloggen zur Konferenzwoche 2021 (Seminar)

Dozent/in: Ayke Süthoff, Christian Vock

Termin:
Einzeltermin | Sa, 28.11.2020, 10:00 - Sa, 28.11.2020, 17:00 | Online-Veranstaltung | Seminarraum mit Beamer
Einzeltermin | Sa, 16.01.2021, 10:00 - Sa, 16.01.2021, 17:00 | Online-Veranstaltung | Seminarraum mit Beamer
Einzeltermin | Sa, 06.02.2021, 10:00 - Sa, 06.02.2021, 15:00 | Online-Veranstaltung | Seminarraum mit Beamer
Einzeltermin | Mi, 24.02.2021, 09:00 - Mi, 24.02.2021, 20:00 | Online-Veranstaltung | open end // EduLab, Haus 7 (Nähe zum Schnitt) Ausstattung während der Konferenzwoche: 2 Video- und 3 Fotokameras
Einzeltermin | Do, 25.02.2021, 09:00 - Do, 25.02.2021, 20:00 | Online-Veranstaltung | open end // EduLab, Haus 7 (Nähe zum Schnitt) Ausstattung während der Konferenzwoche: 2 Video- und 3 Fotokameras
Einzeltermin | Fr, 26.02.2021, 09:00 - Fr, 26.02.2021, 17:00 | Online-Veranstaltung | EduLab, Haus 7 (Nähe zum Schnitt) Ausstattung während der Konferenzwoche: 2 Video- und 3 Fotokameras

Inhalt: Im Seminar „Bloggen zur Konferenzwoche 2021“ bauen wir eine journalistische Redaktion auf und begleiten das Geschehen auf der Konferenzwoche mit einem professionell geschriebenen Blog. Das Seminar gibt eine Einführung ins journalistische Arbeiten, ins Bloggen und ins Storytelling, also darin, wie man welches Thema am besten erzählt. Da auch in sozialen Medien wie Facebook und Instagram über die Konferenzwoche berichtet werden soll, lernen die Seminarteilnehmer zudem Grundlagen über journalistische Berichterstattung und Storytelling in sozialen Medien. Wir berichten, reflektieren und kommentieren in Text, Bild und Video und transportieren das Konferenzgeschehen hautnah. Jeder Studierende übernimmt eine spezielle Aufgabe in der Redaktion, bringt für den Blog Themenvorschläge ein und setzt diese dann in eigenen Beiträgen vor und während der Konferenzwoche um.

Digitale Produktion (Seminar)

Dozent/in: Janine Tatjana Maier, Alexander Rokoss, Matthias Schmidt

Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.10.2020, 14:15 - Fr, 16.10.2020, 19:15 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 13.11.2020, 14:15 - Fr, 13.11.2020, 19:15 | C 40.601 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 20.11.2020, 14:15 - Fr, 20.11.2020, 19:15 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 27.11.2020, 14:15 - Fr, 27.11.2020, 19:15 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 28.11.2020, 09:00 - Sa, 28.11.2020, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 22.01.2021, 14:15 - Fr, 22.01.2021, 19:15 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Bei der Kick-Off-Veranstaltung erhalten die Studierenden einen Überblick über verschiedene Ansätze zur Gestaltung von Fabriken bzw. Produktionsbereichen. Diese Ansätze entstammen aus den Themenfeldern: • Fabrikplanung, • Supply Chain Management, • Produktionsplanung und -steuerung, • Produktionslogistik und • Schlanke Produktion Bei den Folgeterminen (Workshoptage) wird den Studierenden zunächst die Leuphana Lernfabrik vorgestellt. Anschließend durchlaufen sie die erste Spielrunde, in sie Modellautos in der Lernfabrik montieren. Hier nehmen die Studierenden verschiedene Rollen ein (interne Logistik, Montage, Produktionssteuerung etc.). Nach Abschluss dieser Spielrunde wird die erbrachte Leistung anhand von Kennzahlen bewertet. Anschließend sollen die Studierenden Maßnahmen zur Verbesserung des Produktionssystems ableiten. Im einer folgenden Gruppenarbeit werden die Maßnahmenpakete erarbeitet, diskutiert und direkt in der Lernfabrik umgesetzt. Der Montageprozess wird nun erneut durchlaufen. Anhand von Kennzahlen wird der Grad der Verbesserung des Produktionssystems überprüft. Dieser Vorgang wiederholt sich in weiteren Spielrunden und immer neue Ansätze können erarbeitet und umgesetzt werden. Zwischenzeitlich bekommen die Studierenden inhaltlichen Input zur Steigerung der Effizienz in der Produktion und zur Nutzung digitaler Ansätze in der Produktion. Diese sollen die Studierenden zur Maßnahmenableitung nutzen.

Entrepreneurship and Innovation towards sustainable economies (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Daniel Henao Zapata

Termin:
Einzeltermin | Fr, 13.11.2020, 14:15 - Fr, 13.11.2020, 18:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 20.11.2020, 14:15 - Fr, 20.11.2020, 19:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 27.11.2020, 14:15 - Fr, 27.11.2020, 19:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 04.12.2020, 14:15 - Fr, 04.12.2020, 19:15 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 11.12.2020, 14:15 - Fr, 11.12.2020, 19:45 | Online-Veranstaltung

Inhalt: The seminar offers a perspective of entrepreneurship and innovation as mechanisms through which economies can grow and change. Emphasis on psychological, social, and economical perspectives is given along the course. Special attention is designated to promotion of entrepreneurship and innovation in the context of developing countries. The seminar deals with the factors that precede entrepreneurship such individual differences (e.g., personality, motivational and affective antecedents, expectations of necessity vs opportunity cost, education and previous experience, social status), environmental economic factors (e.g., the macroeconomic environment, market or industry conditions, financial and geographic environment), and the national culture (e.g., institutional environment, education system, cultural environment). Based on previous research, the seminar aims to elucidate how entrepreneurship and innovation can contribute to productivity growth and employment creation and ultimately to economic development and prosperity of societies. For such purpose, potential strategies and field interventions will be discussed. A critical analysis will be carried out in regards of the capitalist perspective that stands for entrepreneurship and innovation as the means to foster international development. Limitations and future steps to further research and practice in the field of entrepreneurship and innovation will be elaborated.

Führen in modernen Zeiten – die LeadershipGarage Field Studies (Seminar)

Dozent/in: Sabine Remdisch, Hannah Vergossen

Termin:
Einzeltermin | Fr, 30.10.2020, 14:15 - Fr, 30.10.2020, 17:45 | Online-Veranstaltung | Gruppe 1
Einzeltermin | Fr, 27.11.2020, 14:15 - Fr, 27.11.2020, 17:45 | Online-Veranstaltung | Gruppe 1
Einzeltermin | Fr, 27.11.2020, 14:15 - Fr, 27.11.2020, 17:45 | Online-Veranstaltung | Gruppe 2
Einzeltermin | Sa, 28.11.2020, 09:00 - Sa, 28.11.2020, 18:30 | Online-Veranstaltung | Gruppe 1
Einzeltermin | Sa, 28.11.2020, 09:00 - Sa, 28.11.2020, 18:30 | Online-Veranstaltung | Gruppe 2
Einzeltermin | Fr, 04.12.2020, 14:15 - Fr, 04.12.2020, 17:45 | Online-Veranstaltung | Gruppe 1
Einzeltermin | Fr, 11.12.2020, 14:15 - Fr, 11.12.2020, 17:45 | Online-Veranstaltung | Gruppe 2
Einzeltermin | Fr, 18.12.2020, 14:15 - Fr, 18.12.2020, 17:45 | Online-Veranstaltung | Gruppe 1
Einzeltermin | Fr, 08.01.2021, 14:15 - Fr, 08.01.2021, 17:45 | Online-Veranstaltung | Gruppe 2
Einzeltermin | Fr, 15.01.2021, 14:15 - Fr, 15.01.2021, 17:45 | Online-Veranstaltung | Gruppe 1
Einzeltermin | Fr, 15.01.2021, 14:15 - Fr, 15.01.2021, 17:45 | Online-Veranstaltung | Gruppe 2

Inhalt: In unserem neu konzipierten Komplementärformat für alle Bachelorstudiengänge behandeln wir systematisch das Thema „digitale Führung“, mit den Bestandteilen „Führen auf Distanz“, „Führen von Innovation“, „gesunde Führung“ und „Führen in Netzwerken“. Das Format arbeitet an der Schnittstelle Wissenschaft und Praxis: Wir verknüpfen aktuelle Theorien aus der Führungsforschung mit praktischen Herausforderungen. Das Format bringt Studierende der Leuphana Universität mit Praxispartnern der LeadershipGarage zusammen. Die LeadershipGarage ist ein Programm, das 2014 von Prof. Dr. Sabine Remdisch am Institut für Performance Management der Leuphana Universität Lüneburg im Zusammenspiel mit dem H-STAR Institute der Stanford University und renommierten Unternehmen initiiert wurde. Die LeadershipGarage forscht zu den Themen Digital Leadership und Digital Collaboration und entwickelt innovative Lösungen für das Führen, Arbeiten und Lernen in der digitalen Welt. In unserem Komplementärformat arbeiten wir in einem case-study-basierten Ansatz, in dem die Studierenden lernen, praktische Führungsfragen wissenschaftlich zu bearbeiten und ihre Erkenntnisse anschließend wiederum in einem „Innovation Booklet“ und im Rahmen des jährlichen Kongressformates LeadershipGarage Lounges zu präsentieren und für die Praxis nutzbar zu machen. Die Studierenden setzen sich durch unser Angebot schon früh in ihrem Studium mit konkreten Führungsanforderungen auseinander und lernen, nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse zu verstehen und zu reflektieren, sondern diese für die Praxis implementierbar zu machen. Dazu werden sechs Fragestellungen in sechs Projekten, zusammen mit Praxispartnern aus Großunternehmen, kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie aus öffentlichen Einrichtungen über die Dauer von zwei Semestern bearbeitet.

Journalistische Begleitung der Startwoche 2020 (Seminar)

Dozent/in: Christopher Piltz, Martin Schlak

Termin:
Einzeltermin | Sa, 25.07.2020, 10:00 - Sa, 25.07.2020, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | So, 26.07.2020, 10:00 - So, 26.07.2020, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 22.08.2020, 10:00 - Sa, 22.08.2020, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | So, 23.08.2020, 10:00 - So, 23.08.2020, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Do, 01.10.2020, 08:00 - Fr, 09.10.2020, 20:00 | Online-Veranstaltung | Startwoche

Inhalt: Die TeilnehmerInnen erlernen journalistisches Grundhandwerk in Print und online. Von der Themenplanung an sind die Studierenden in den Arbeitsprozess einbezogen, sodass sie eigene journalistische Ideen entwickeln können, zu denen sie Feedback erhalten. Im Seminar lernen sie die verschiedenen journalistischen Darstellungsformen, journalistische Arbeitsprozesse und die wichtigsten Leitlinien für gute journalistische Arbeitspraxis kennen. Außerdem sammeln sie Erfahrung im Arbeiten innerhalb typischer journalistischer Organisationsstrukturen einer Redaktion.

Klinische Psychologie und Psychotherapie: Themen, Herausforderungen und Lösungen (Profil PsyWi Modul 4) (Seminar)

Dozent/in: Lea Liebchen

Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.10.2020, 14:15 - Fr, 16.10.2020, 15:45 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 13.11.2020, 14:15 - Fr, 13.11.2020, 18:30 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 14.11.2020, 10:00 - Sa, 14.11.2020, 17:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 15.01.2021, 14:15 - Fr, 15.01.2021, 18:30 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 16.01.2021, 10:00 - Sa, 16.01.2021, 17:00 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Im Rahmen dieser Veranstaltung zum Thema Klinische Psychologie und Psychotherapie erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Risikofaktoren, Klassifikation, Diagnostik und Epidemiologie häufig auftretender psychischer Störungen. Zudem sollen Kenntnisse zu grundlegenden Interventionsmethoden erarbeitet und erprobt werden. Die erforderlichen Prüfungsleistungen werden in Form eines mündlichen Gruppenreferates mit individueller schriftlicher Ausarbeitung sowie einem schriftlichen Test erbracht (kombinierte wissenschaftliche Arbeit). Die Referatsthemen werden am ersten Termin abgesprochen.

Konferenzmanagement und Öffentlichkeitsarbeit zur Konferenzwoche 2021 (Projekt)

Dozent/in: Sven Prien-Ribcke

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 09.11.2020 - 29.01.2021 | C 14.006 Seminarraum

Inhalt: Erneut übernimmt ein Seminar im Komplementärstudium die Regie der bevorstehenden Konferenzwoche. Es geht darum, den inhaltlichen Schwerpunkt der Konferenz vorzubereiten, eigene Veranstaltungskonzepte zu realisieren und die Öffentlichkeitsarbeit mitzugestalten. Idealerweise wird die Konferenzwoche zum Ausgangspunkt für partizipationsorientierte Programmpunkte. Die Idee: Sie sind eingeladen, gemeinsam mit dem Modulteam "Wissenschaft trägt Verantwortung" dialog-orientierte Veranstaltungsformate in das Programm einzuspeisen, die Logistik zu planen, Texte für die Website und für Facebook und Instagram zu entwerfen und die Konferenzwoche 2021 in die Tat umzusetzen – sei es analog oder digital. Inhaltlich orientieren wir uns an der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (und den 17 Nachhaltigkeitszielen, den SDGs). Auf der Konferenzwoche 2021 soll sich alles rund um die Macht der Städte drehen. Das Seminar bietet neben einer handlungsorientierten Einführung in das Konferenzmanagement zugleich die Gelegenheit, an der Realisierung einer größeren Konferenzveranstaltung eigenverantwortlich mitzuwirken.

lunatic Festival 2021 - Organisation eines nachhaltig orientierten Musikfestivals (Projektmanagement) I (Projekt)

Dozent/in: Alena Kruse

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 16:00 - 20:00 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | C 14.006 Seminarraum | Arbeitstreffen
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 14.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 17.10.2020, 10:00 - Sa, 17.10.2020, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | So, 18.10.2020, 10:00 - So, 18.10.2020, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 24.10.2020, 10:00 - Sa, 24.10.2020, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | So, 25.10.2020, 10:00 - So, 25.10.2020, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 16.01.2021, 10:00 - Sa, 16.01.2021, 18:00 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Der gemeinnützige lunatic e.V. ist seit 2003 als Social Entrepreneur im Bereich Service Learning aktiv. Jährlich organisieren und veranstalten Studierende der Leuphana Universität unter der Marke “lunatic” ein Musik- & Kulturfestival mit Live-KünstlerInnen aus dem popkulturellen Spektrum. Im Rahmen der Seminararbeit findet die praxis- und zielorientierte Planung des Open-Airs, unter Berücksichtigung von Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung statt. Dabei erlernen die Studierenden eine Bandbreite von Fertigkeiten aus der Praxis der Veranstaltungs- und Festival-Organisation und setzen diese - teils innerhalb von Führungspositionen - um. Durch ein ausgefeiltes Mentoring-Programm mit PraxispartnerInnen und WissenschaftlerInnen wird die praktische Arbeit dabei stets reflektiert und weiterentwickelt. Das Seminar startet im Wintersemesters und soll dann im Sommersemester 2021 fortgesetzt werden. Dabei werden die relevanten Aufgaben der Festivalorganisation für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zielgerichtet erarbeitet. Nach der Veranstaltung findet anhand von Feedbackrunden und Erfahrungsberichten eine Reflexion der bisherigen Arbeit statt. Dabei werden von den TeilnehmerInnen die Grundlagen für eine Nachbereitungs– und Überleitungsphase gelegt.

Mobile Reporting und Social Media: Journalistische Begleitung der Startwoche 2020 (Seminar)

Dozent/in: Martin Jäschke

Termin:
Einzeltermin | Sa, 22.08.2020, 10:00 - Sa, 22.08.2020, 18:00 | C 14.027 Seminarraum | im besten Fall technisches Zusatzequipment für Mobile Reporting: Handystative und/oder Selfiesticks, externe Lavalier- oder Atmo-Mikrofone für iPhone/Android, ggf. iPhones als Leihgeräte
Einzeltermin | So, 23.08.2020, 10:00 - So, 23.08.2020, 18:00 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 01.10.2020, 08:00 - Fr, 09.10.2020, 20:00 | intern

Inhalt: Die TeilnehmerInnen erlernen das Grundhandwerk zum Erstellen multimedialer journalistischer Inhalte (Foto, vor allem Video) mit dem Smartphone sowie deren Aufbereitung zur Verbreitung in Social Media. Das Seminar konzentriert sich auf die Praxis, von der Themenfindung über Produktion (Dreh, Schnitt am Smartphone) bis hin zur Distribution (posten auf Social-Media-Kanälen). Die Studierenden entwickeln und verwirklichen eigene journalistische Ideen, zu denen sie Feedback erhalten. Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit dem Seminar zur Startwochenzeitungsredaktion in der Lüneburger Landeszeitung statt („Journalistische Begleitung der Startwoche 2020“). Während der Startwoche lernen die Studierenden die Arbeit in einer journalistischen Redaktionsstruktur kennen. Journalistische Inhalte können und sollen in Zusammenarbeit mit allen Studierenden der Redaktion erstellt oder verbreitet werden. Es wird empfohlen, dass TeilnehmerInnen dieses Seminars das Seminar zur Startwochenzeitungsredaktion in der Vergangenheit bereits besucht haben.

Moot Court - Verhandlungsführung vor Gericht (Seminar)

Dozent/in: Alexander Druckenbrodt

Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.10.2020, 14:00 - Fr, 16.10.2020, 19:00 | Online-Veranstaltung | Auftaktveranstaltung
Einzeltermin | Sa, 17.10.2020, 09:00 - Sa, 17.10.2020, 16:00 | Online-Veranstaltung | Auftaktveranstaltung
Einzeltermin | Fr, 15.01.2021, 14:00 - Fr, 15.01.2021, 19:00 | Online-Veranstaltung | Verhandlungssimulation
Einzeltermin | Fr, 15.01.2021, 14:00 - Fr, 15.01.2021, 19:00 | Online-Veranstaltung | Verhandlungssimulation
Einzeltermin | Sa, 16.01.2021, 09:00 - Sa, 16.01.2021, 16:00 | Online-Veranstaltung | Verhandlungssimulation
Einzeltermin | Sa, 16.01.2021, 09:00 - Sa, 16.01.2021, 16:00 | Online-Veranstaltung | Verhandlungssimulation

Inhalt: Über ein Semester hinweg wird den Teilnehmern in Zweierteams die Möglichkeit geboten, die Rolle eines Anwalts in einem Zivilprozess (Kläger oder Beklagter) einzunehmen. Dabei wird der Rechtsstreit durch Erstellung von Schriftsätzen in einem schriftlichen Vorverfahren vorbereitet. Die dort erarbeiteten Ergebnisse werden in einem abschließendem Hauptverhandlungstermin erörtert. Dort vertreten die Teilnehmer die Interessen ihres Mandanten in einem Rechtsstreit. Dabei wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, aktiv auf das Geschehen Einfluss zu nehmen. Dies insbesondere durch die Auswertung und Einbeziehung von Beweismitteln. In einer Auftaktveranstaltung wird den Studierenden im Überblick vermittelt, worauf sie (sowohl aus Kläger- als auch aus Beklagtensicht) bei der Vorbereitung und Durchführung eines Rechtsstreits zu achten haben und welche Formalitäten bei der Anfertigung von Schriftsätzen einzuhalten sind. WICHTIG: die Auftaktveranstaltung wird per ZOOM Videokonferenz durchgeführt! WICHTIG

Nachhaltigkeit mittelständischer Familienunternehmen (Seminar)

Dozent/in: Jan Tänzler

Termin:
Einzeltermin | Fr, 11.12.2020, 14:15 - Fr, 11.12.2020, 19:15 | Online-Veranstaltung | Beamer
Einzeltermin | Sa, 12.12.2020, 09:00 - Sa, 12.12.2020, 15:00 | Online-Veranstaltung | Beamer
Einzeltermin | Sa, 09.01.2021, 09:00 - Sa, 09.01.2021, 14:00 | Online-Veranstaltung | Beamer
Einzeltermin | So, 10.01.2021, 10:00 - So, 10.01.2021, 16:00 | Online-Veranstaltung | Beamer

Inhalt: Familienunternehmen gelten als das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Je nach Definition gelten über 90 % der deutschen Unternehmen als Familienunternehmen. Ein Großteil der deutschen Familienunternehmen sind kleine und mittelständisch geprägte Unternehmen. Diese Art der Unternehmen stehen vor besonderen Herausforderungen, um nachhaltig, also generationsübergreifend, erfolgreich zu sein. Einerseits stellt die Unternehmensnachfolge sowie die Einbeziehung der nicht im Unternehmen mitarbeitenden Familiengesellschafter eine zentrale Herausforderung dar. Nicht wenige Familienunternehmen scheitern nicht an der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens, sondern am Streit der Gesellschafter untereinander. Andererseits stehen Unternehmen mit Familieneinfluss vor der großen Aufgabe, Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden. Im Gegensatz zu den großen Publikumsgesellschaften haben Familienunternehmen dabei scheinbar mit vielen Nachteilen zu kämpfen: Sie sind oftmals in ländlichen Gebieten beheimatet, können darüber hinaus nicht mit hohen Löhnen punkten und sind im Normalfall in der Öffentlichkeit nicht so bekannt wie die großen Konzerne. Letztendlich sehen sich zudem viele Familienunternehmen wachsenden Ansprüchen der Stakeholder ausgesetzt und müssen dementsprechend ihre Produktion, ihre Produkte und die Auswahl ihrer Zulieferer zunehmend auf den Aspekt der Nachhaltigkeit ausrichten. Was aber haben kleine und mittelständische Familienunternehmen für Möglichkeiten, die oben angesprochenen Herausforderungen erfolgreich anzugehen? In dem Kurs „Nachhaltigkeit mittelständischer Familienunternehmen“ erarbeiten die Studierenden Lösungsansätze anhand einer Case Study, präsentieren diese im Anschluss und diskutieren die Ergebnisse im Plenum.

Reflexionen einer (Post-)Wachstumsgesellschaft (Seminar)

Dozent/in: Ingmar Mundt

Termin:
Einzeltermin | Mo, 01.02.2021, 10:15 - Mo, 01.02.2021, 16:30 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Di, 02.02.2021, 10:15 - Di, 02.02.2021, 16:30 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mi, 03.02.2021, 10:15 - Mi, 03.02.2021, 16:30 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Do, 04.02.2021, 10:15 - Do, 04.02.2021, 16:30 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 05.02.2021, 10:15 - Fr, 05.02.2021, 16:30 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Für die Wirtschaftswissenschaften ist der Markt der Ort effizienter Nutzung und Verteilung knapper Güter zwischen handelnden Akteuren. Einer besonderer Bedeutung kommt dabei dem Wirtschaftswachstum zu, dessen permanente Steigerung, was zu einem Selbstzweck der Wirtschaftswissenschaften geworden ist. Außenvorgelassen werden dabei die Wechselwirkungen, die Markt- und Wachstumslogik auf die Gesellschaft, Individuen politischen Systeme und kulturellen Selbstverhältnisse hat. Kritik am Wirtschaftswachstum ist in den letzten Jahren lauter geworden, bleibt aber oftmals wenig beachtet und analytisch unterkomplex. Ausgehend von einer wirtschaftssoziologischen Betrachtung (spät)moderner Markt- und Wachstumsprozesse sowie derer Interdependenzen mit der Gesellschaft, werden auch Erkenntnisse der Kulturanthropologie, Sozialpsychologie, der Philosophie und Geschichtswissenschaft wesentlich mit eingebunden, um einen interdisziplinären und Pluralen Blick auf die Wirtschaftswissenschaften zu werfen. Hiervon ausgehend sollen Möglichkeiten einer Postwachstumsgesellschaft, als einer Gesellschaft frei von Wachstumszwängen, mittels aktueller Texte und Theorien erarbeitet und diskutiert werden, ihre Potentiale und Problematiken erörtert und gängige Zielkonflikte systematisch aufgezeigt werden. Gängige Narrative von (Post-)Wachstumsdiskursen sollen in ihrer medialen und gesellschaftlichen Wirkung verstanden und analysiert werden sowie positive Zukunftsvorstellung alternativen Wirtschaftens gegenübergestellt werden. Die Studierende lernen wirtschaftssoziologische Konzepte und Theorien kennen, die einen erweiterten und pluralen Blick auf die Wirtschaftswissenschaften ermöglichen.

Systemische Gruppendynamik (Projekt)

Dozent/in: Sünje von Helldorff, Vivica von Weichs zur Wenne

Termin:
Einzeltermin | So, 21.02.2021, 16:00 - Mo, 22.02.2021, 19:00 | W HS 4
Einzeltermin | Mo, 22.02.2021, 09:00 - Mo, 22.02.2021, 20:00 | W HS 4
Einzeltermin | Di, 23.02.2021, 09:00 - Di, 23.02.2021, 20:00 | W HS 4 | VA kann NUR in PRÄSENZ stattfinden, Raum für 15 Personen erforderlich, ggf. kann Angebot auf 10 Teilnehmer reduziert werden
Einzeltermin | Mi, 24.02.2021, 09:00 - Mi, 24.02.2021, 20:00 | W HS 4 | VA kann NUR in PRÄSENZ stattfinden, Raum für 15 Personen erforderlich, ggf. kann Angebot auf 10 Teilnehmer reduziert werden
Einzeltermin | Do, 25.02.2021, 09:00 - Do, 25.02.2021, 12:00 | W HS 4 | VA kann NUR in PRÄSENZ stattfinden, Raum für 15 Personen erforderlich, ggf. kann Angebot auf 10 Teilnehmer reduziert werden

Inhalt: Veränderungen erlebbar machen: Die systemische Gruppendynamik bewirkt ein durch das innere Nachvollziehen geprägtes Erfahrungs- und Erlebnislernen und überträgt sich somit auf alltägliche Handlungen. In dem einwöchigen Praxisseminar wird ein kreativer Erfahrungsprozess durchlaufen und dadurch auch erlebbar gemacht, was bei Teambildungsprozessen unterschwellig geschieht. Widerstände, die die Kommunikation blockieren, werden aufgedeckt. Die systemische Gruppendynamik eignet sich wie keine andere Methode zur Reflektion und nachhaltigen Weiterentwicklung verschiedenster Bereiche der sozialen und kommunikativen Kompetenz sowie zur Gestaltung von kooperativen Strukturen. Es geht sowohl um die Potenzialentfaltung Einzelner in inter- und transdisziplinären Kontexten und um Kommunikations- und Teamstrukturen in der Praxis.

Videoproduktion als praxisorientierter Zugang zur geisteswissenschaftlichen Perspektive (Projekt)

Dozent/in: Steffen Keulig

Termin:
Einzeltermin | Sa, 17.10.2020, 10:00 - Sa, 17.10.2020, 16:00 | Online-Veranstaltung | Wenn möglich ein Seminarraum in Gebäude 7, da dort die gesamte Medientechnik untergebracht ist.
Einzeltermin | Sa, 24.10.2020, 10:00 - Sa, 24.10.2020, 16:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 31.10.2020, 10:00 - Sa, 31.10.2020, 16:00 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Aufgrund der anhaltenden Corona-Krise und deren möglichen Dauer ist eine konkrete Projektidentifizierung mit interessanten Drehpartnern, wie in der Vergangenheit geschehen, nicht möglich. Daher werde ich bei Seminarbeginn gemeinsam mit den Studierenden mögliche Drehprojekte besprechen und auswählen. Ebenso entscheidet sich die Teilnehmeranzahl nach der Möglichkeit eine Präsenzlehre durchzuführen. Im Falle der digitalen Option kann die Teilnehmeranzahl auf 30 erhöht werden.