Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Die Bedeutung des Growth Mindset Konzepts für das Schul- und Lernklima (Seminar)
Dozent/in: Maren-Kristina Lüders
Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 1.209 Seminarraum
Die Bedeutung des Growth Mindset Konzepts für das Schul- und Lernklima (Seminar)
Dozent/in: Maren-Kristina Lüders
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 1.312 Seminarraum
Die Bedeutung des Growth Mindset Konzepts für das Schul- und Lernklima (Seminar)
Dozent/in: Maren-Kristina Lüders
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 1.312 Seminarraum
Gute Schule gestalten (Pädagogik) (Seminar)
Dozent/in: Inge Voltmann-Hummes
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 1.209 Seminarraum
Inhalt: Gute Schule, ein Terminus, der sich im Rahmen unzähliger Qualitätsuntersuchungen und Schulleistungsvergleiche in den beiden vergangenen Jahrzehnte etabliert hat. Gute Schule weckt hohe Erwartungen. Der Deutsche Schulpreis hat es allen gezeigt, was Gute Schule ist. Gute Schule kann und soll exzellente Lernleistungen hervorbringen, alle Kinder mitnehmen, die soziale, kulturelle und intellektuelle Vielfalt der Gesellschaft als Lernchance aufgreifen, modernen Unterricht präsentieren, sich Schulleistungsvergleichen stellen und möglichst tadellos abschneiden. Sie soll Verantwortung für gute Lern- und Arbeitsbedingungen für die Menschen in der Institution übernehmen, soll außerschulische Partner und Lernorte in die Ausbildung und Erziehung von jungen Menschen einbeziehen, sich im schulischen Umfeld kulturell und sozial engagieren und, nicht zuletzt, sie soll sich als „lernende Organisation“ den Erfordernissen einer sich steig wandelnden globalisierten Gesellschaft den Maßgaben der EU gerecht werdend weiterentwickeln. Veränderungspotenziale und -prozesse aber muss eine Schule aus sich selbst heraus generieren. Es gibt keine Auszeiten für Organisationsentwicklungsprozesse, keine Coaches, die für viel Geld supervisieren, keine In-House-Fortbildungen, keine Funktionszeiten, kein Geld und vieles mehr nicht. Gleichwohl steht die Schule so im Zentrum des Spannungsfeldes zwischen pädagogischen Aufgaben und gesellschaftlichen Erwartungen, dass sie nicht umhinkommt, ihre Leistungsfähigkeit selbstkritisch zu hinterfragen und Entwicklungsziele zu formulieren. Die Umsetzung allerdings gelingt nur, wenn Schule aus sich heraus ein hohes Maß an Gestaltungswillen und Gestaltungspotential einbringt. Diese Gestaltungsprozesse sollen im Rahmen des Seminars vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Schulforschung betrachtet und analysiert werden. Als Grundlagen dienen die Monographie von Helmut Fend (2008) Schule gestalten, der Orientierungsrahmen Schulqualität, Erlasse und Verordnungen des Niedersächsischen Kultusministeriums und bildungs- und sozialwissenschaftliche Aufsätze.
Heterogenität in Schule (Seminar)
Dozent/in: Janina Zölch
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 14.102 b Seminarraum
Inhalt: In diesem Seminar werden vertiefte Kenntnisse der Gestaltung von Schulleben und Unterricht vermittelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Theorien und Befunden zu herkunftsspezifischen und systembedingten Einflussfaktoren auf schulischen Erfolg. Es findet eine Auseinandersetzung damit statt, was Heterogenität im Kontext von Schule bedeutet. Dafür wird der Forschungsstand vor allem in Hinblick auf die Themen soziale Ungleichheit sowie Migration erschlosssen. Im Anschluss an die Klärung zentraler Begriffe und Theorien werden diese anhand von Beispielen aus Literatur und Film beleuchtet, diskutiert und reflektiert. Wie wirkt sich Heterogenität auf schulischen Erfolg aus? Welche Umgangsweisen gibt es mit Heterogenität in Schule? Welche Schlüsse können daraus in Bezug auf die eigene Rolle als angehende Lehrkraft gezogen werden?
Lehrer*innenbilder in Literatur und Film (Seminar)
Dozent/in: Janina Zölch
Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.001 Seminarraum
Inhalt: In diesem Seminar werden vertiefte Kenntnisse der Gestaltung von Schulleben und Unterricht vermittelt. Dabei findet eine Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Rollen und Bildern von Lehrkräften statt. Im Anschluss an die Klärung zentraler Begriffe und Theorien werden diese anhand von Beispielen aus Literatur und Film beleuchtet, diskutiert und reflektiert. Was für ein Lehrer*innenbild wird dargestellt? Welche Inszenierung des Lehrens wird vorgenommen? Welche Schlüsse können daraus in Bezug auf die eigene Rolle als angehende Lehrkraft gezogen werden?
Schulisches Lehren und Lernen im Kontext von Heterogenität (Seminar)
Dozent/in: Nele Groß
Termin:
Einzeltermin | Mi, 16.10.2024, 10:15 - Mi, 16.10.2024, 11:45 | C 25.021 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 23.10.2024 - 31.01.2025 | C 40.108 Seminarraum
Inhalt: Lehrkräfte sollten über Kompetenzen verfügen, die sie dazu befähigen, einen effektiven Unterricht zu gestalten, der das Lernen von Schülerinnen und Schülern - auch vor dem Hintergrund heterogener Lernausgangslagen einzelner Kinder und Jugendlicher - optimal fördert. Hierzu ist es notwendig, dass (angehende) Lehrkräfte zunächst Wissen über Kriterien und Merkmale lernwirksamen Unterrichts erlangen und vor diesem Hintergrund erarbeiten, welche professionellen Kompetenzen Lehrkräfte benötigen, um förderliche Lernumgebungen zu gestalten. In einem ersten Block werden im Seminar ausgehend von einem gemeinsamen Verständnis eines lernwirksamen Unterrichts zunächst ausgewählte Prinzipien der Gestaltung von Lernumgebungen (Classroom Management und unterstützendes Feedback) vertiefend erarbeitet. Dabei werden Unterrichtsverläufe in Form von Videografien alltäglichen Fachunterrichts analysiert und reflektiert. Ziel ist es, unterrichtliche Prozesse kriteriengeleitet nach zentralen Prinzipien zu beschreiben und zu erklären, sowie zu Vorhersagen über weitere Lehr-Lern-Prozesse zu gelangen. Die Videoanalysen werden begleitet durch einführende Texte zu den ausgewählten Gestaltungsprinzipien lernwirksamen Unterrichts. In Mittelpunkt des thematisch weiter fokussierten zweiten Blocks des Seminars steht die Arbeit mit Studien und Befunden der quantitativen und qualitativen Schulforschung, die sich mit Fragen des Umgangs und der Auswirkung von Heterogenität in Schulen und Klassen befassen. Das hier erworbene empirische Wissen soll dabei mit dem im ersten Block erworbenen Handlungswissen verknüpft werden.
Schulqualität als Thema in Literatur, Film und Politik (Seminar)
Dozent/in: Marc Kleinknecht
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.001 Seminarraum
Inhalt: Im Seminar soll anhand von Schulbeispielen aus der Vorlesung vertieft werden, was gute Schule ausmacht und welche Rahmenbedingungen diese Schulen vorfinden. Ausgehend hiervon werden Filme, literarische Werke und politische Positionen gesichtet, dargestellt und bewertet. Es ist auch möglich, die eigene Praktikumsschule zu analysieren. Es wird damit erstens der Frage nachgegangen, an welchen Merkmalen sich gute Schulen erkennen lassen. Zweitens wird erörtert, wie in der Literatur, Film, Politik und Realität das Thema „gute Schulen“ aufgegriffen wird.
Schulqualität: Was ist eine gute Schule? (Vorlesung)
Dozent/in: Anna Holstein, Marc Kleinknecht
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C HS 1
Inhalt: Im Anschluss an eine kurze Einführung in die Geschichte und Theorien der Schule beschäftigen wir uns mit der Struktur von Schulsystemen sowie empirisch belegten Merkmalen von guten Schulen, wie Schulklima, Schulmanagement, Kooperation von Lehrkräften und Personalentwicklung. Zudem werden weitere aktuelle Schulreformen in Deutschland und Niedersachsen thematisiert: Der Ausbau von Ganztagsschulen, die Entwicklung inklusiver und digitaler Schulen, Schulen in schwierigen Lagen sowie der Boom reformpädagogischer bzw. privater Schulen. Anhand von "Best-practice-Beispielen" werden Merkmale guter Schulen und gelungene Reformen illustriert und zur Analyse von Schulen verwendet. In der Vorlesung werden Forschungsansätze und -methoden der Schuleffektivitäts- und Schulqualitätsforschung thematisiert und kritisch reflektiert. Es werden Verbindungen zu Inhalten des Moduls „Methoden der Empirischen Bildungsforschung“ hergestellt.
Tutorium Schulpädagogik (Tutorium)
Dozent/in: Marc Kleinknecht
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C HS 3
Einzeltermin | Mi, 04.12.2024, 16:15 - Mi, 04.12.2024, 17:45 | C 40.704 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 31.01.2025, 12:15 - Fr, 31.01.2025, 13:45 | C 40.501 Seminarraum
Inhalt: Im Rahmen des Tutoriums sollen die Studierenden im langfristigen Erlernen der zentralen Modulinhalte unterstützt werden. Hierzu werden die zentralen Inhalte der jeweils aktuellen Vorlesung erklärt, erläutert, kritisch und konstruktiv diskutiert. Ferner sollen die Studierenden im Rahmen zweier Sondersitzungen in der Vorbereitung auf die Prüfung unterstützt werden.