Course Schedule


Lehrveranstaltungen

"Wir sind doch alle gleich!" - Color-Blindness im Kontext sozialer Arbeit (Seminar)

Dozent/in: Birte Siem

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Eine Ideologie der Colorblindness beinhaltet u.a. die Annahme, dass alle Personen unabhängig von ihrem natio-ethnokulturellen Hintergrund und anderen Klassifizierungen gleiche Chancen in einer Gesellschaft haben. Oftmals liegt dieser Ideologie eine wohlwollende Haltung zugrunde, die bemüht ist, statt Unterschieden zwischen Menschen deren Gemeinsamkeiten zu sehen. So eine "Wir sind doch alle gleich!"-Haltung ignoriert und negiert aber zugleich, dass unsere Gesellschaft von Rassismus und anderen gruppenbasierten Diskriminierungen und Ungleichheiten durchzogen ist. Tatsächlich legen Studienergebnisse nahe, dass Menschen mit einer stark ausgeprägten colorblinden Ideologie Diskriminierung oftmals gar nicht als solche erkennen. Bisherige Forschung konnte zeigen, dass colorbline Ideologien bei Professionellen ganz unterschiedlicher Fachrichtungen (z.B. Ärzt:innen, Lehrkräfte) anzutreffen sind. In unserem Seminar werden wir uns mit der Frage beschäftigen, in welchem Ausmaß (angehende) Fachkräfte der Sozialen Arbeit colorblinde Ideologien aufweisen und von welchen Faktoren (z.B.) dieses Ausmaß abhängt. Dazu werden wir uns in einem ersten Teil des Seminars (WiSe24/25) mit relevanten theoretischen Ansätzen und Forschungsbefunden zur Thematik auseinandersetzen. Darauf aufbauend werden wir gemeinsam einen quantitativen Fragebogen entwickeln, um colorblinde Ideologien bei (angehenden) Fachkräften der Sozialen Arbeit erfassen zu können. Im Laufe des Semesters setzen sich die Studierenden in Kleingruppen außerdem vertieft mit verschiedenen forschungsmethodischen Inhalten (z.B. Stichprobenziehung, Forschungsethik) auseinander und bereiten diesen Input in Form von Kurzpräsentationen für das Seminar auf. Außerdem werden wir die Fragestellung gemeinsam präzisieren. Im zweiten Teil des Seminars (SoSe25) finden dann die Datenerhebung mittels einer Online-Studie sowie die Datenauswertung statt.

"Wir sind doch alle gleich!" - Color-Blindness im Kontext sozialer Arbeit (Tutorium) (Tutorium)

Dozent/in:

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.002 Seminarraum

Macht und Positionierung in Sozialer Arbeit (Seminar)

Dozent/in: Vanessa Schwenker

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 22.10.2024 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 29.10.2024, 10:15 - Di, 29.10.2024, 11:45 | C 16.223 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 05.11.2024 - 19.11.2024 | C 14.201 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 26.11.2024 - 03.12.2024 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 10.12.2024, 10:15 - Di, 10.12.2024, 11:45 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 17.12.2024, 10:15 - Di, 17.12.2024, 11:45 | C 40.530 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 24.12.2024 - 28.01.2025 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: Macht, so der französische Philosoph Michel Foucault (2005), durchdringt alle Gesellschaftsbereiche. Auch die Soziale Arbeit findet nicht in einem machtfreien Raum statt. Aber was genau verbirgt sich hinter dem Begriff „Macht“ und welche Rolle spielt Macht in der Sozialen Arbeit? Diesen Fragen widmet sich unser Seminar. Wir werfen einen kritischen Blick auf die Soziale Arbeit und beleuchten ihre vielschichtigen Machtstrukturen. Dabei geht es nicht nur um die Ungleichverteilung von Macht in Arbeitsbeziehungen, sondern auch um die Machtverhältnisse, in denen sich Soziale Arbeit politisch und gesellschaftlich bewegt. Im Laufe des Seminars entwickeln wir gemeinsam eine zentrale Forschungsfrage. Zielgerichtet werden wir uns dann in eine passende Datenerhebungsmethode vertiefen, um die Facetten der Macht in der Sozialen Arbeit zu erforschen.

Macht und Positionierung in Sozialer Arbeit (Tutorium) (Tutorium)

Dozent/in:

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 11.308 Seminarraum

Sozialpädagogische Adoleszenzforschung (Seminar)

Dozent/in: Marie Frühauf

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 3.121 Seminarraum

Sozialpädagogische Adoleszenzforschung (Tutorium) (Tutorium)

Dozent/in:

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 16.222 Seminarraum