Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Diskriminierungskritische Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft (Seminar)
Dozent/in: Ellen Kollender
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 11.308 Seminarraum
Inhalt: In diesem Seminar vollziehen wir Flucht/Migrationen im deutschen Bildungssystem in ihren historischen Kontinuitäten sowie in ihren aktuellen Ausprägungen nach. Eine spezielle Aufmerksamkeit richtet sich dabei auf (Dis-)Kontinuitäten migrationsgesellschaftlicher Ungleichheiten entlang sozialer Trennlinien und impliziter Normalitätsannahmen sowie hiermit verbundener Prozesse der Exklusion und Diskriminierung im Bildungssystem. Im Anschluss daran beschäftigen wir uns mit Konzepten einer diskriminierungskritischen Entwicklung von Bildungsinstitutionen, die auf die Transformation dieser im Sinne einer stärkeren Orientierung an den migrationsgesellschaftlichen Realitäten gerichtet sind. Über die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten, erfahrungsbezogenen Interviewsequenzen und Videomaterial, sowie im Austausch mit Akteur:innen und Initiativen, die sich für eine diskriminierungskritische Schulentwicklung einsetzen, geht es im Seminar auch um die Entwicklung einer diskriminierungskritischen Haltung in Bezug auf Fragen der pädagogischen Professionalität in der Migrationsgesellschaft.
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik - Professionalisierungsbereich (BWP) - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Professionalisierungsbereich (BWP) - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Grundschulen - Professionalisierungsbereich - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Haupt- und Realschulen - Professionalisierungsbereich - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
Diskriminierungssensible Schulentwicklung aus sozialpsychologischer Perspektive (a) (Seminar)
Dozent/in: Iniobong Essien
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 16.222 Seminarraum
Inhalt: Diskriminierungserfahrungen an Schulen lassen sich über die gesamte Schullaufbahn beobachten und sind an verschiedene Gruppenzugehörigkeiten bzw. soziale Identitäten geknüpft: Schüler*innen aber auch Lehrkräfte erleben Benachteiligungen z.B. aufgrund ihrer wahrgenommenen oder zugeschriebenen ethnischen Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer Religion, einer Behinderung, ihrer sexuellen Identität oder ihrer sozialen Herkunft. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit empirischen Forschungsartikeln und Überblicksarbeiten, aus denen sich präventive und intervenierende (sozialpsychologische) Ansätze ableiten lassen, die im Rahmen einer diskriminierungssensiblen Schulentwicklung umgesetzt werden könnten, um insbesondere die Diskriminierungserfahrungen von Schüler*innen zu reduzieren. Dabei werden verschiedene Bereiche der Schulentwicklung berücksichtigt: das Personal (z.B. „Implicit Bias“-Trainings), der Unterricht (z.B. inklusive Unterrichtsinhalte), die Organisation (z.B. Diversifizierung des Lehrpersonals) und auch die Schüler*innen selbst (z.B. „Confronting Prejudice“-Trainings). Die einzelnen Ansätze werden im Seminar in Bezug auf Ihre Umsetzbarkeit und in Bezug auf potentielle unerwünschte Nebeneffekte kritisch diskutiert. Die Seminarinhalte werden von den Studierenden in Form von Präsentationen und selbstgestalteten, interaktiven Elementen aufbereitet.
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik - Professionalisierungsbereich (BWP) - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Professionalisierungsbereich (BWP) - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Grundschulen - Professionalisierungsbereich - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Haupt- und Realschulen - Professionalisierungsbereich - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
Diskriminierungssensible Schulentwicklung aus sozialpsychologischer Perspektive (b) (Seminar)
Dozent/in: Birte Siem
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 06.06.2025 | C 1.312 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 13.06.2025, 10:15 - Fr, 13.06.2025, 11:45 | C 6.317 Seminarraum | Raumwechsel am 13.06.
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 20.06.2025 - 11.07.2025 | C 1.312 Seminarraum
Inhalt: Diskriminierungserfahrungen an Schulen lassen sich über die gesamte Schullaufbahn beobachten und sind an verschiedene Gruppenzugehörigkeiten bzw. soziale Identitäten geknüpft: Schüler*innen aber auch Lehrkräfte erleben Benachteiligungen z.B. aufgrund ihrer wahrgenommenen oder zugeschriebenen ethnischen Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer Religion, einer Behinderung, ihrer sexuellen Identität oder ihrer sozialen Herkunft. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit empirischen Forschungsartikeln und Überblicksarbeiten, aus denen sich präventive und intervenierende (sozialpsychologische) Ansätze ableiten lassen, die im Rahmen einer diskriminierungssensiblen Schulentwicklung umgesetzt werden könnten, um insbesondere die Diskriminierungserfahrungen von Schüler*innen zu reduzieren. Dabei werden verschiedene Bereiche der Schulentwicklung berücksichtigt: das Personal (z.B. „Implicit Bias“-Trainings), der Unterricht (z.B. inklusive Unterrichtsinhalte), die Organisation (z.B. Diversifizierung des Lehrpersonals) und auch die Schüler*innen selbst (z.B. „Confronting Prejudice“-Trainings). Die einzelnen Ansätze werden im Seminar in Bezug auf Ihre Umsetzbarkeit und in Bezug auf potentielle unerwünschte Nebeneffekte kritisch diskutiert. Die Seminarinhalte werden von den Studierenden in Form von Präsentationen und selbstgestalteten, interaktiven Elementen aufbereitet.
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik - Professionalisierungsbereich (BWP) - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Professionalisierungsbereich (BWP) - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Grundschulen - Professionalisierungsbereich - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Haupt- und Realschulen - Professionalisierungsbereich - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
Diversity queer gedacht - Lebenswelten von LSBTIQ* treffen auf Bildungseinrichtungen (Seminar)
Dozent/in: Daniel Masch
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 17.04.2025 - 11.07.2025 | C 14.102 b Seminarraum | Start in der 2. Semesterwoche
Einzeltermin | Sa, 05.07.2025, 09:00 - Sa, 05.07.2025, 15:30 | C 14.102 a Seminarraum
Inhalt: Die (Weiter-)Entwicklung von Bildungsinstitutionen bedeutet auch immer, in demokratischen Prozessen alle Menschen einzubinden und verschiedene Bedürfnisse miteinander zu verbinden. Menschen, die außerhalb der Cis-Heteronormativität leben (queere oder auch LSBTIAQ*+ Personen), sind häufig von Minderheitenstress betroffen. Mit der aktuellen politischen Entwicklung nehmen Ausgrenzung und Diskriminierung bis hin zu Gewalterfahrungen wieder stark zu. Im Seminar wollen wir queere Lebenswelten kennenlernen, Bedarfe und Wünsche der Menschen hören und Anknüpfungspunkte für konstruktive schulische und pädagogische Umsetzung finden. Neben theoretischem Hintergrundwissen geht es im Seminar vor allem um das Verstehen, empathische Auseinandersetzen und den Kontakt. Wir werden mit Menschen ins Gespräch kommen, Gäst:innen einladen und Einblicke aus erster Hand bekommen. Vorwissen ist nicht nötig; vielmehr geht es um Austausch und Sich-Vertraut-Machen. Weitere Infos zum Ablauf finden Sie im Materialordner. Wir besprechen uns ausführlich beim ersten Termin. (Achten Sie auf die in den Informationen angegebenen Zeiten. Wenn Sie am 5.7. nicht beim Blocktag dabei sein können, ist eine Teilnahme am Seminar wenig sinnvoll.)
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik - Professionalisierungsbereich (BWP) - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Professionalisierungsbereich (BWP) - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Grundschulen - Professionalisierungsbereich - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Haupt- und Realschulen - Professionalisierungsbereich - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
Entwicklung von Bildungsinstitutionen (Vorlesung)
Dozent/in: Marcus Pietsch
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 30.06.2025 | C HS 2
Einzeltermin | Mo, 07.07.2025, 14:15 - Mo, 07.07.2025, 15:45 | C HS 1 | Raumwechsel am 07.07.
Inhalt: Bildungsinstitutionen sind auf Grund sich stets verändernder gesellschaftlicher und bildungspolitischer Rahmenbedingungen einem kontinuierlichen Wandel unterlegen. Ursachen, Bedingungen und Ziele dieses Wandels zu verstehen und kritisch reflektieren zu können, stellt eine zentrale Herausforderung für Akteure dieser Bildungsinstitutionen dar. In der Vorlesung werden beispielhaft ausgewählte zentrale Diskussionen und Ergebnisse der (empirischen) Bildungsforschung aufgezeigt sowie deren Bedeutung für die erfolgreiche Entwicklung von Bildungsinstitutionen erörtert.
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik - Professionalisierungsbereich (BWP) - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Professionalisierungsbereich (BWP) - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Grundschulen - Professionalisierungsbereich - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Haupt- und Realschulen - Professionalisierungsbereich - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
Entwicklung von Bildungsinstitutionen - Berufliche Bildung - Wirtschaftspädagogik (Seminar)
Dozent/in: Claudia Baden, Melanie Barth
Termin:
14-täglich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 7.019 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 24.05.2025, 09:00 - Sa, 24.05.2025, 18:00 | C 6.026 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 17.06.2025, 10:00 - Di, 17.06.2025, 13:30 | extern | Exkursion an die BBS Buchholz
Inhalt: Erörtert werden die Entwicklungen berufsbildender Schulen hin zu eigenständigen agierenden lernenden Organisationen. Dabei werden die verschiedenen Entwicklungsstränge analysiert, die eine eher heterogene Ausrichtung bei ähnlich gelagerter Zielsetzung haben. Reflektiert wenden die Potenziale und Herausforderungen, die sich über eine Außensteuerung auf der einen Seite und über Initiativen aus der Schule heraus ergeben können.
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik - Professionalisierungsbereich (BWP) - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Professionalisierungsbereich (BWP) - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Grundschulen - Professionalisierungsbereich - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Haupt- und Realschulen - Professionalisierungsbereich - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
Mentale Gesundheit rund um Schule - Seminar 1 (Seminar)
Dozent/in: Dirk Lehr
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 40.254 Seminarraum
Inhalt: In diesem Seminar steht die Frage im Zentrum, wie die mentale Gesundheit von Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern entwickelt und gefördert werden kann.
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik - Professionalisierungsbereich (BWP) - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Professionalisierungsbereich (BWP) - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Grundschulen - Professionalisierungsbereich - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Haupt- und Realschulen - Professionalisierungsbereich - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
Mentale Gesundheit rund um Schule - Seminar 2 (Seminar)
Dozent/in: Dirk Lehr
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 40.254 Seminarraum
Inhalt: In diesem Seminar steht die Frage im Zentrum, wie die mentale Gesundheit von Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern entwickelt und gefördert werden kann.
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik - Professionalisierungsbereich (BWP) - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Professionalisierungsbereich (BWP) - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Grundschulen - Professionalisierungsbereich - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Haupt- und Realschulen - Professionalisierungsbereich - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
Projekt Herausforderung – Zertifikatskurs zur Lernbegleitung von Jugendlichen in offenen Projektlernformaten (mit Praxiseinsatz) (Seminar)
Dozent/in: Markus Teibrich
Termin:
Einzeltermin | Di, 08.04.2025, 09:00 - Di, 08.04.2025, 15:00 | C 40.601 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 09.04.2025, 09:00 - Mi, 09.04.2025, 15:00 | C 40.601 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 10.04.2025, 09:00 - Do, 10.04.2025, 15:00 | C 40.601 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 11.04.2025, 09:00 - Fr, 11.04.2025, 15:00 | C 40.501 Seminarraum
Inhalt: Das Projekt HERAUSFORDERUNG Ob Wandertour, im Kloster leben, einen Spielplatz bauen, eine Kanutour oder ein Buch schreiben. Schüler:innen (13-16 Jahre) stellen sich einer selbst gewählten HERAUSFORDERUNG und machen so eine intensive Erfahrung. In ca. 3-6 Monaten intensiver Vorbereitung setzen sie sich mit ihren Stärken, Träumen und Ängsten auseinander. Die Jugendlichen definieren basierend auf ihren eigenen Interessen und Leidenschaften für sich oder ihre Gruppe HERAUSFORDERUNGEN außerhalb der Schule. Sie verlassen ihre Komfortzone, entdecken dabei neue Stärken und übernehmen Verantwortung für sich und andere. Durch diese Erfahrungen von Selbstwirksamkeit entfalten sie ihr volles Potential und werden zu starken Persönlichkeiten. Bei Rückschlägen geben sie nicht auf, sondern suchen ihren eigenen Weg, dank gesteigerter Resilienz. Weitere Beispielprojekte & Videos unter: www.herausforderung.eu
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik - Professionalisierungsbereich (BWP) - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Professionalisierungsbereich (BWP) - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Grundschulen - Professionalisierungsbereich - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Haupt- und Realschulen - Professionalisierungsbereich - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
Veränderungsprozesse in Schule gelingend gestalten (A) (Seminar)
Dozent/in: Maren-Kristina Lüders
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 1.312 Seminarraum
Inhalt: Die (Weiter-)Entwicklung von Bildungsinstitutionen kann durch externe (z. B. Veränderungen in den Vorgaben der KMK) oder auch durch interne Entscheidungsprozesse (z. B. strategische Neuausrichtung der Institution) ausgelöst werden, die sich dann entsprechend auf unterschiedlichen Ebenen auswirken. Unabhängig von der jeweiligen Ebene sind derartige Prozesse oft auch mit Abwehrmechanismen – z. B. bei den MitarbeiterInnen – verbunden, die es zu bewältigen gilt. Hiervon ausgehend nehmen wir zwei Perspektiven ein. Einmal die Perspektive derjenigen, die Veränderungsprozesse gestalten müssen. Und einmal die Perspektive derjenigen, die die Veränderung betrifft. Neben theoretischem Hintergrundwissen geht es im Seminar vor allem um das Ausprobieren, Einüben, Erleben und Reflektieren von Methoden, die in Veränderungsprozessen eingesetzt werden können.
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik - Professionalisierungsbereich (BWP) - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Professionalisierungsbereich (BWP) - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Grundschulen - Professionalisierungsbereich - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Haupt- und Realschulen - Professionalisierungsbereich - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
Veränderungsprozesse in Schule gelingend gestalten (B) (Seminar)
Dozent/in: Maren-Kristina Lüders
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.325 Seminarraum | -
Inhalt: Die (Weiter-)Entwicklung von Bildungsinstitutionen kann durch externe (z. B. Veränderungen in den Vorgaben der KMK) oder auch durch interne Entscheidungsprozesse (z. B. strategische Neuausrichtung der Institution) ausgelöst werden, die sich dann entsprechend auf unterschiedlichen Ebenen auswirken. Unabhängig von der jeweiligen Ebene sind derartige Prozesse oft auch mit Abwehrmechanismen – z. B. bei den MitarbeiterInnen – verbunden, die es zu bewältigen gilt. Hiervon ausgehend nehmen wir zwei Perspektiven ein. Einmal die Perspektive derjenigen, die Veränderungsprozesse gestalten müssen. Und einmal die Perspektive derjenigen, die die Veränderung betrifft. Neben theoretischem Hintergrundwissen geht es im Seminar vor allem um das Ausprobieren, Einüben, Erleben und Reflektieren von Methoden, die in Veränderungsprozessen eingesetzt werden können.
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik - Professionalisierungsbereich (BWP) - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Professionalisierungsbereich (BWP) - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Grundschulen - Professionalisierungsbereich - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Haupt- und Realschulen - Professionalisierungsbereich - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
Veränderungsprozesse in Schule gelingend gestalten (C) (Seminar)
Dozent/in: Maren-Kristina Lüders
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.325 Seminarraum
Inhalt: Die (Weiter-)Entwicklung von Bildungsinstitutionen kann durch externe (z. B. Veränderungen in den Vorgaben der KMK) oder auch durch interne Entscheidungsprozesse (z. B. strategische Neuausrichtung der Institution) ausgelöst werden, die sich dann entsprechend auf unterschiedlichen Ebenen auswirken. Unabhängig von der jeweiligen Ebene sind derartige Prozesse oft auch mit Abwehrmechanismen – z. B. bei den MitarbeiterInnen – verbunden, die es zu bewältigen gilt. Hiervon ausgehend nehmen wir zwei Perspektiven ein. Einmal die Perspektive derjenigen, die Veränderungsprozesse gestalten müssen. Und einmal die Perspektive derjenigen, die die Veränderung betrifft. Neben theoretischem Hintergrundwissen geht es im Seminar vor allem um das Ausprobieren, Einüben, Erleben und Reflektieren von Methoden, die in Veränderungsprozessen eingesetzt werden können.
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik - Professionalisierungsbereich (BWP) - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Professionalisierungsbereich (BWP) - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Grundschulen - Professionalisierungsbereich - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Haupt- und Realschulen - Professionalisierungsbereich - Entwicklung von Bildungsinstitutionen