Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Lebensräume entdecken: Ein Ausstellungsprojekt für den Hamburger Architektur Sommer 2026 (Seminar)
Dozent/in: Ursula Kirschner
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 08.04.2025 - 08.07.2025 | C 40.256 Hybridraum
Einzeltermin | Di, 15.04.2025, 14:15 - Di, 15.04.2025, 15:45 | C 40.256 Hybridraum | C40.256
14-täglich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 22.04.2025 - 08.07.2025 | C 40.256 Hybridraum
Einzeltermin | Fr, 25.04.2025, 14:00 - Fr, 25.04.2025, 18:00 | extern
Einzeltermin | Fr, 06.06.2025, 14:00 - Fr, 06.06.2025, 18:00 | extern
Einzeltermin | Fr, 04.07.2025, 14:00 - Fr, 04.07.2025, 18:00 | extern
Inhalt: In Kooperation mit der Geschichtswerkstatt und weiteren Initiator:innen werden wir ein Ausstellungskonzept für den Hamburger Architektur Sommer 2026 entwickeln, das sich mit den fast vergessenen Wohnkulturen des Reiherstiegviertels auf der Flussinsel Wilhelmsburg in Hamburg beschäftigt. Ziel des Seminars ist es, den besonderen Wohncharakter aus verschiedenen Jahrzehnten dieses Viertels durch Gespräche mit Zeitzeug:innen, Angehörigen und Bewohner:innen zu erforschen und zu dokumentieren. Das Reiherstiegviertel, das in seiner Geschichte die industriellen, sozialen und städtebaulichen Entwicklungen Hamburgs widerspiegelt, bietet die Grundlage des Ausstellungsprojektes. Vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis heute zeigt das Viertel ein "Kaleidoskop" der städtebaulichen Leitbilder und der vielfältigen politischen Systeme, die die verschiedenen Wohnsiedlungen geprägt haben. Im Seminar werden wir nicht nur die historischen Lebensrealitäten der Bewohner:innen untersuchen, sondern diese auch durch Interviewfilme und begleitende Poster visuell aufbereiten. Dabei nehmen wir die Entwicklungen im Viertel, von der Entstehung der Hafenbecken und Fabriken bis hin zu den jüngsten Projekten der Internationalen Bauausstellung (IBA) Hamburg aus dem Jahr 2013, in den Blick. Heute ist das Reiherstiegviertel ein lebendiges, multikulturelles Wohngebiet mit einer aktiven Gemeinschaft und einer langen Migrationsgeschichte. Die Ausstellung soll diese Vielfalt und den Wandel des Viertels für ein breites Publikum erlebbar machen. Bereits geknüpfte Kontakte zu Zeitzeug:innen und weiteren lokalen Akteur:innen bieten eine solide Basis, um diese Vision umzusetzen. Dieses Seminar richtet sich an alle Studierenden, die Interesse an Stadtgeschichte, Architektur und praktischer Projektarbeit haben.