Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Cancelled! LUX & More – Literature Research Essentials (Workshop)

Dozent/in: Sandra Dahlhoff

Termin:
Einzeltermin | Mi, 04.06.2025, 14:00 - Mi, 04.06.2025, 15:00 | intern | University Library, R 55 (on the ground floor of the foyer, opposite the service desk)

Inhalt: Unfortunately the minimum number of participants has not been reached. I am therefore sorry that it has to be cancelled. “LUX & More” is planned to be offered again on September 24. A final date will likely be announced in July. This one-off lecture is primarily for international students with little or no prior literature research experience. But everyone who is interested is welcome to attend. Here you will get an overview of library research tools. An experienced librarian will show you how to use our search engine LUX and find relevant literature for your lessons and essays. You will get useful information about its funcionalities and how to access the digital resources the Media and Information Center (MIZ) provides for everyone at the Leuphana University. How to find the right database for your search will also be part of this lecture. At the end there will be time for questions. Please register for the lecture. It will only take place if there are a minimum number of registrations, so don't just put it in your schedule, register for it.

FÄLLT AUS! Jäger*innen der verlorenen Schätze: Graue Literatur finden und zitieren (Schulung)

Dozent/in: Sandra Dahlhoff

Termin:
Einzeltermin | Di, 20.05.2025, 14:15 - Di, 20.05.2025, 15:00 | intern | Universitätsbibliothek, 1. OG Experience Lab

Inhalt: Graue Literatur hört sich ähnlich wie Dunkle Energie oder Schwarze Löcher ein wenig unheimlich an. Aber anders als bei der Dunklen Energie oder den Schwarzen Löchern braucht man keine Kenntnisse in Astrophysik oder Kosmologie um graue Literatur in der eigenen wissenschaftlichen Arbeit zu nutzen. In diesem Kurs geht es darum, was graue Literatur ist, wie man sie erkennt, was beim Zitieren zu beachten ist und wo man sie finden kann. Das mag manchmal nicht so einfach und systematisch wie bei der traditionell veröffentlichten Literatur sein, aber es gibt einige Tipps und Tricks die weiterhelfen. Und es ist leichter zu erfassen als die Relativitätstheorie, versprochen! Bitte melde Dich für die Veranstaltung an.

Jäger*innen der verlorenen Schätze: Graue Literatur finden und zitieren (Schulung)

Dozent/in: Sandra Dahlhoff

Termin:
Einzeltermin | Do, 07.08.2025, 13:00 - Do, 07.08.2025, 14:00 | intern | Universitätsbibliothek, 1. OG Experience Lab

Inhalt: Graue Literatur hört sich ähnlich wie Dunkle Energie oder Schwarze Löcher ein wenig unheimlich an. Aber anders als bei der Dunklen Energie oder den Schwarzen Löchern braucht man keine Kenntnisse in Astrophysik oder Kosmologie um graue Literatur in der eigenen wissenschaftlichen Arbeit zu nutzen. In diesem Kurs geht es darum, was graue Literatur ist, wie man sie erkennt, was beim Zitieren zu beachten ist und wo man sie finden kann. Das mag manchmal nicht so einfach und systematisch wie bei der traditionell veröffentlichten Literatur sein, aber es gibt einige Tipps und Tricks die weiterhelfen. Und es ist leichter zu erfassen als die Relativitätstheorie, versprochen! Bitte melde Dich für die Veranstaltung an.

Klotzen, nicht kleckern: Recherche in interdisziplinären Datenbanken (Präsenz) (Workshop)

Dozent/in: Sandra Dahlhoff

Termin:
Einzeltermin | Mi, 30.04.2025, 14:15 - Mi, 30.04.2025, 15:45 | intern | Universitätsbibliothek, R 55 (im EG des Foyers, gegenüber der Servicetheke)

Inhalt: Neben lokalen Recherchemöglichkeiten wie LUX und einfachen Sucheinstiegen wie Google Scholar gibt es eine Vielzahl von Datenbanken, die man bei der Literaturrecherche nutzen kann. In diesem Workshop geht es zentral um die beiden interdisziplinären Datenbanken Scopus & Web of Science. Folgende Inhalte werden gezeigt: - einfache Suche - erweiterte Suche - Suchgeschichte - Zitationen finden - Ergebnisse sichern - (Voll)texte finden Für Teilnehmenden, die einen eigenen Laptop mitbringen, besteht die Möglichkeit, die Recherche in den Datenbanken gleich selbst auszuprobieren. Falls Sie keinen eigenen Laptop mitbringen können, geben Sie bitte bis spätestens am Mo, 20.01.2025 Bescheid, damit ich einen Bibliothekslaptop bereit stellen kann.

Klotzen, nicht kleckern: Recherche in interdisziplinären Datenbanken (Präsenz) (Workshop)

Dozent/in: Sandra Dahlhoff

Termin:
Einzeltermin | Di, 15.07.2025, 14:15 - Di, 15.07.2025, 15:45 | intern | Universitätsbibliothek, Schulungsraum (im EG auf der linken Seite des Foyers)

Inhalt: Neben lokalen Recherchemöglichkeiten wie LUX und einfachen Sucheinstiegen wie Google Scholar gibt es eine Vielzahl von Datenbanken, die man bei der Literaturrecherche nutzen kann. In diesem Workshop geht es zentral um die beiden interdisziplinären Datenbanken Scopus & Web of Science. Folgende Inhalte werden gezeigt: - einfache Suche - erweiterte Suche - Suchgeschichte - Zitationen finden - Ergebnisse sichern - (Voll)texte finden Für Teilnehmenden, die einen eigenen Laptop mitbringen, besteht die Möglichkeit, die Recherche in den Datenbanken gleich selbst auszuprobieren. Falls Sie keinen eigenen Laptop mitbringen können, gib bitte bis spätestens am Mo, 14.07.2025 Bescheid, damit ich einen Bibliothekslaptop bereit stellen kann.

Literaturverwaltung: Erste Schritte mit Citavi (eLearning)

Dozent/in: Gisela Burghausen

Termin:
Einzeltermin | Do, 08.05.2025, 10:30 - Do, 08.05.2025, 12:00 | intern | Onlineveranstaltung, Link folgt

Inhalt: Einstieg in die Arbeit mit einem Literaturverwaltungsprogramm Literaturverwaltungsprogramme sind hilfreiche Werkzeuge für das wissenschaftliche Arbeiten. In dieser Veranstaltung wird Ihnen gezeigt, wie Sie Literatur mit Citavi erfassen, Zitate sammeln und verwalten, sowie Literaturlisten erstellen können. Außerdem wird anhand gesammelte Literatur und deren Zitate die Übernahme in die Textverarbeitung dargestellt. Diese Veranstaltung richtet sich ausdrücklich an Einsteiger. Die Einwahldaten folgen kurz vor dem Termin.

LUX - Paper und Aufsätze finden (Zoom) (Schulung)

Dozent/in: Sandra Dahlhoff

Termin:
Einzeltermin | Mo, 28.04.2025, 15:00 - Mo, 28.04.2025, 15:45 | intern | Online-Veranstaltung (Zoom), Link folgt

Inhalt: Paper und Aufsätze sind ein wichtiger Teil der wissenschaftlichen Literatur. Da sie in der Regel nicht wie Bücher als selbständige Werke veröffntlicht werden, sondern in Zeitschriften, Sammelwerken oder Tagungsbänden erscheinen, ist es manchmal nicht so einfach, sie zu finden. In dieser Schulung soll gezeigt werden, worauf bei der Suche nach Aufsätzen mit LUX zu achten ist. Es geht dabei um diese Themen: - Aufsätze über Titel & Name zu finden - Aufsätze zu finden, für die es keinen eigenen Eintrag gibt - Zugang zu gedruckten, lizenzierten und frei (OA) zugänglichen Aufsätzen - Preprint, Postprint, Verlagsversion - was sind die Unterschiede? Bitte melde Dich für die Veranstaltung an. Zoom Zugangsdaten folgen am Tag der Veranstaltung.

LUX - Paper und Aufsätze finden (Zoom) (Schulung)

Dozent/in: Sandra Dahlhoff

Termin:
Einzeltermin | Mo, 16.06.2025, 15:00 - Mo, 16.06.2025, 15:45 | intern | Online-Veranstaltung (Zoom), Link folgt

Inhalt: Paper und Aufsätze sind ein wichtiger Teil der wissenschaftlichen Literatur. Da sie in der Regel nicht wie Bücher als selbständige Werke veröffntlicht werden, sondern in Zeitschriften, Sammelwerken oder Tagungsbänden erscheinen, ist es manchmal nicht so einfach, sie zu finden. In dieser Schulung soll gezeigt werden, worauf bei der Suche nach Aufsätzen mit LUX zu achten ist. Es geht dabei um diese Themen: - Aufsätze über Titel & Name zu finden - Aufsätze zu finden, für die es keinen eigenen Eintrag gibt - Zugang zu gedruckten, lizenzierten und frei (OA) zugänglichen Aufsätzen - Preprint, Postprint, Verlagsversion - was sind die Unterschiede? Bitte melde Dich für die Veranstaltung an. Zoom Zugangsdaten folgen am Tag der Veranstaltung.

LUX - Paper und Aufsätze finden (Zoom) (Schulung)

Dozent/in: Sandra Dahlhoff

Termin:
Einzeltermin | Mo, 28.07.2025, 15:00 - Mo, 28.07.2025, 15:45 | intern | Online-Veranstaltung (Zoom), Link folgt

Inhalt: Paper und Aufsätze sind ein wichtiger Teil der wissenschaftlichen Literatur. Da sie in der Regel nicht wie Bücher als selbständige Werke veröffntlicht werden, sondern in Zeitschriften, Sammelwerken oder Tagungsbänden erscheinen, ist es manchmal nicht so einfach, sie zu finden. In dieser Schulung soll gezeigt werden, worauf bei der Suche nach Aufsätzen mit LUX zu achten ist. Es geht dabei um diese Themen: - Aufsätze über Titel & Name zu finden - Aufsätze zu finden, für die es keinen eigenen Eintrag gibt - Zugang zu gedruckten, lizenzierten und frei (OA) zugänglichen Aufsätzen - Preprint, Postprint, Verlagsversion - was sind die Unterschiede? Bitte melde Dich für die Veranstaltung an. Zoom Zugangsdaten folgen am Tag der Veranstaltung.

LUX - Paper und Aufsätze finden (Zoom) (Schulung)

Dozent/in: Sandra Dahlhoff

Termin:
Einzeltermin | Mo, 22.09.2025, 15:00 - Mo, 22.09.2025, 15:45 | intern | Online-Veranstaltung (Zoom), Link folgt

Inhalt: Paper und Aufsätze sind ein wichtiger Teil der wissenschaftlichen Literatur. Da sie in der Regel nicht wie Bücher als selbständige Werke veröffntlicht werden, sondern in Zeitschriften, Sammelwerken oder Tagungsbänden erscheinen, ist es manchmal nicht so einfach, sie zu finden. In dieser Schulung soll gezeigt werden, worauf bei der Suche nach Aufsätzen mit LUX zu achten ist. Es geht dabei um diese Themen: - Aufsätze über Titel & Name zu finden - Aufsätze zu finden, für die es keinen eigenen Eintrag gibt - Zugang zu gedruckten, lizenzierten und frei (OA) zugänglichen Aufsätzen - Preprint, Postprint, Verlagsversion - was sind die Unterschiede? Bitte melde Dich für die Veranstaltung an. Zoom Zugangsdaten folgen am Tag der Veranstaltung.

LUX - Suchstrategien für Fortgeschrittene (Zoom) (Workshop)

Dozent/in: Sandra Dahlhoff

Termin:
Einzeltermin | Mo, 12.05.2025, 15:00 - Mo, 12.05.2025, 15:45 | intern | Online-Veranstaltung (Zoom), Link folgt

Inhalt: Hast Du das Gefühl, dass Du bei der Suche mit LUX nicht alle vorhandenen Funktionen ausschöpfst? Dann ist dieser Kurs für Dich gemacht. In diesem Kurs lernst Du, wie die erweiterte Suche funktioniert, wie Du Listen erstellst, speicherst und weitergibst und wie Du Suchergebnisse zur weiteren Verwendung exportierst. Du wirst auch die Möglichkeit haben, selbst aktiv Dinge auszuprobieren. Bitte melde Dich für die Veranstaltung an. Die Einwahldaten für Zoom folgen kurz vor dem Termin

LUX - Suchstrategien für Fortgeschrittene (Zoom) (Workshop)

Dozent/in: Sandra Dahlhoff

Termin:
Einzeltermin | Mo, 30.06.2025, 15:00 - Mo, 30.06.2025, 15:45 | intern | Online-Veranstaltung (Zoom), Link folgt

Inhalt: Hast Du das Gefühl, dass Du bei der Suche mit LUX nicht alle vorhandenen Funktionen ausschöpfst? Dann ist dieser Kurs für Dich gemacht. In diesem Kurs lernst Du, wie die erweiterte Suche funktioniert, wie Du Listen erstellst, speicherst und weitergibst und wie Du Suchergebnisse zur weiteren Verwendung exportierst. Du wirst auch die Möglichkeit haben, selbst aktiv Dinge auszuprobieren. Bitte melde Dich für die Veranstaltung an. Die Einwahldaten für Zoom folgen kurz vor dem Termin

LUX - Suchstrategien für Fortgeschrittene (Zoom) (Workshop)

Dozent/in: Sandra Dahlhoff

Termin:
Einzeltermin | Mo, 11.08.2025, 15:00 - Mo, 11.08.2025, 15:45 | intern | Online-Veranstaltung (Zoom), Link folgt

Inhalt: Hast Du das Gefühl, dass Du bei der Suche mit LUX nicht alle vorhandenen Funktionen ausschöpfst? Dann ist dieser Kurs für Dich gemacht. In diesem Kurs lernst Du, wie die erweiterte Suche funktioniert, wie Du Listen erstellst, speicherst und weitergibst und wie Du Suchergebnisse zur weiteren Verwendung exportierst. Du wirst auch die Möglichkeit haben, selbst aktiv Dinge auszuprobieren. Bitte melde Dich für die Veranstaltung an. Die Einwahldaten für Zoom folgen kurz vor dem Termin

LUX – Einstieg in die Nutzung (Zoom) (Schulung)

Dozent/in: Sandra Dahlhoff

Termin:
Einzeltermin | Mo, 14.04.2025, 15:00 - Mo, 14.04.2025, 15:45 | intern | Online-Veranstaltung (Zoom), Link folgt

Inhalt: LUX bietet als Suchmaschine einen guten Einstieg in die Literaturrecherche. Es ist aber auch ein Werkzeug zur Bibliotheksnutzung. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf der Bibliotheksnutzung: - Wie kann man herausfinden, ob ein bestimmter Titel vorhanden ist und wie man drankommt? - Welche Informationen findet man im Bibliothekskonto? - Wie kann man nicht frei aufgestellte Medien bestellen? - Wie kann man Medien vormerken und verlängern? Bitte melde Dich für die Veranstaltung an. Die Einwahldaten für Zoom folgen kurz vor dem Termin.

LUX – Einstieg in die Nutzung (Zoom) (Schulung)

Dozent/in: Sandra Dahlhoff

Termin:
Einzeltermin | Mo, 26.05.2025, 15:00 - Mo, 26.05.2025, 15:45 | intern | Online-Veranstaltung (Zoom), Link folgt

Inhalt: LUX bietet als Suchmaschine einen guten Einstieg in die Literaturrecherche. Es ist aber auch ein Werkzeug zur Bibliotheksnutzung. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf der Bibliotheksnutzung: - Wie kann man herausfinden, ob ein bestimmter Titel vorhanden ist und wie man drankommt? - Welche Informationen findet man im Bibliothekskonto? - Wie kann man nicht frei aufgestellte Medien bestellen? - Wie kann man Medien vormerken und verlängern? Bitte melde Dich für die Veranstaltung an. Die Einwahldaten für Zoom folgen kurz vor dem Termin. Einwahldaten (Einwahl ist ab ca. 14:55 Uhr möglich): Meeting-ID: 973 4051 7137 Kenncode: 386573

LUX – Einstieg in die Nutzung (Zoom) (Schulung)

Dozent/in: Sandra Dahlhoff

Termin:
Einzeltermin | Mo, 14.07.2025, 15:00 - Mo, 14.07.2025, 15:45 | intern | Online-Veranstaltung (Zoom), Link folgt

Inhalt: LUX bietet als Suchmaschine einen guten Einstieg in die Literaturrecherche. Es ist aber auch ein Werkzeug zur Bibliotheksnutzung. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf der Bibliotheksnutzung: - Wie kann man herausfinden, ob ein bestimmter Titel vorhanden ist und wie man drankommt? - Welche Informationen findet man im Bibliothekskonto? - Wie kann man nicht frei aufgestellte Medien bestellen? - Wie kann man Medien vormerken und verlängern? Bitte melde Dich für die Veranstaltung an. Die Einwahldaten für Zoom folgen kurz vor dem Termin.

LUX – Einstieg in die Nutzung (Zoom) (Schulung)

Dozent/in: Sandra Dahlhoff

Termin:
Einzeltermin | Mo, 08.09.2025, 15:00 - Mo, 08.09.2025, 15:45 | intern | Online-Veranstaltung (Zoom), Link folgt

Inhalt: LUX bietet als Suchmaschine einen guten Einstieg in die Literaturrecherche. Es ist aber auch ein Werkzeug zur Bibliotheksnutzung. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf der Bibliotheksnutzung: - Wie kann man herausfinden, ob ein bestimmter Titel vorhanden ist und wie man drankommt? - Welche Informationen findet man im Bibliothekskonto? - Wie kann man nicht frei aufgestellte Medien bestellen? - Wie kann man Medien vormerken und verlängern? Bitte melde Dich für die Veranstaltung an. Die Einwahldaten für Zoom folgen kurz vor dem Termin.

LUX & More – Literature Research Essentials (Workshop)

Dozent/in: Sandra Dahlhoff

Termin:
Einzeltermin | Mi, 09.04.2025, 15:00 - Mi, 09.04.2025, 16:00 | intern | Online event (zoom), link will follow

Inhalt: ATTENTION: This workshop has been moved from April 1st to April 8th! A registration after April 1st is not possible. Please put this workshop in your myStudy timetable/schedule, you will get a notification with the Zoom invitation on the 8th! This one-off lecture is primarily for international students with little or no prior literature research experience. But everyone who is interested is welcome to attend. Here you will get an overview of library research tools. An experienced librarian will show you how to use our search engine LUX and find relevant literature for your lessons and essays. You will get useful information about its funcionalities and how to access the digital resources the Media and Information Center (MIZ) provides for everyone at the Leuphana University. How to find the right database for your search will also be part of this lecture. At the end there will be time for questions. The login details for Zoom will follow shortly before the event.

LUX & More – Literature Research Essentials (Workshop)

Dozent/in: Sandra Dahlhoff

Termin:
Einzeltermin | Mi, 24.09.2025, 16:00 - Mi, 24.09.2025, 17:30 | intern | Experience Lab (Library Foyer, first floor)

Inhalt: This one-off lecture is primarily for international students with little or no prior literature research experience. But everyone who is interested is welcome to attend. Here you will get an overview of library research tools. An experienced librarian will show you how to use our search engine LUX and find relevant literature for your lessons and essays. You will get useful information about its funcionalities and how to access the digital resources the Media and Information Center (MIZ) provides for everyone at the Leuphana University. How to find the right database for your search will also be part of this lecture. At the end there will be time for questions. Please register for the lecture. It will only take place if there are a minimum number of registrations, so don't just put it in your schedule, register for it.

Paywall, Fernleihe, Schattenbibliotheken - Wie komme ich an Literatur, die ich benötige? (Präsenz) (Workshop)

Dozent/in: Sandra Dahlhoff

Termin:
Einzeltermin | Di, 08.04.2025, 13:00 - Di, 08.04.2025, 13:45 | intern | Experience Lab (MIZ, Bibliothek, OG des Foyers)

Inhalt: Wer kennt es nicht: das wichtige Buch für die Seminarvorbereitung oder das aktuelle Paper, dass man in der hausarbeit gerne zizieren möchte sind in der Bibliothek vor Ort weder gedruckt noch elektronisch vorhanden. Dass ist ärgerlich, aber kein Weltuntergang. In dieser Runde wollen wir gemeinsam Wege ausprobieren, wie man doch noch legal an die gewünschten Texte kommen kann. Wer möchte, kann gerne Beispiele mitbringen.

Paywall, Fernleihe, Schattenbibliotheken - Wie komme ich an Literatur, die ich benötige? (Präsenz) (Workshop)

Dozent/in: Sandra Dahlhoff

Termin:
Einzeltermin | Do, 10.07.2025, 13:00 - Do, 10.07.2025, 13:45 | intern | Experience Lab (MIZ, Bibliothek, OG des Foyers)

Inhalt: Wer kennt es nicht: das wichtige Buch für die Seminarvorbereitung oder das aktuelle Paper, dass man in der Hausarbeit gerne zitieren möchte sind in der Bibliothek vor Ort weder gedruckt noch elektronisch vorhanden. Das ist ärgerlich, aber kein Weltuntergang. In dieser Runde wollen wir gemeinsam Wege ausprobieren, wie man doch noch legal an die gewünschten Texte kommen kann. Wer möchte, kann gerne Beispiele mitbringen.

Recherchieren mit KI Tools (Workshop)

Dozent/in: Erik Senst

Termin:
Einzeltermin | Mi, 09.04.2025, 10:15 - Mi, 09.04.2025, 11:45 | intern | Universitätsbibliothek, 1. OG Experience Lab

Inhalt: Generative KI eröffnet ohne Zweifel vielfältige Möglichkeiten gerade auch für den Kontext wissenschaftlicher Arbeitsmethodik. Mit KI können Studierende beispielsweise zu Ideen für die Abschlussarbeit brainstormen, sprachliche Verbesserungen und Feedback zur Struktur der eigenen Textentwürfe erbitten oder gekürzte Abstracts oder Übersetzungen aus diesen erstellen lassen. Wie aber verhält es sich bei der Suche nach wissenschaftlicher Literatur? Im Rahmen der Veranstaltung soll die Beantwortung dieser Frage anhand der follgenden Struktur erarbeitet werden: Was sind die klassischen Wege der Literaturrecherche - und was sind wichtige Qualitätskriterien hierbei? Wie kann ChatGPT für Recherchezwecke eingesetzt werden - und wo liegen die Grenzen? Welche spezialisierten KI Tools gibt es für Recherchezwecke - und welche Vorteile bieten diese jeweils? Ziel der Veranstaltung ist eine Sensibilisierung für mögliche Fallstricke bei der Recherche mit KI sowie das Aufzeigen von Potentialen für die Recherche im Studium und dem akademischen Kontext insgesamt.

Recherchieren mit KI Tools (Workshop)

Dozent/in: Erik Senst

Termin:
Einzeltermin | Mi, 28.05.2025, 16:15 - Mi, 28.05.2025, 17:45 | intern | Universitätsbibliothek, 1. OG Experience Lab

Inhalt: Generative KI eröffnet ohne Zweifel vielfältige Möglichkeiten gerade auch für den Kontext wissenschaftlicher Arbeitsmethodik. Mit KI können Studierende beispielsweise zu Ideen für die Abschlussarbeit brainstormen, sprachliche Verbesserungen und Feedback zur Struktur der eigenen Textentwürfe erbitten oder gekürzte Abstracts oder Übersetzungen aus diesen erstellen lassen. Wie aber verhält es sich bei der Suche nach wissenschaftlicher Literatur? Im Rahmen der Veranstaltung soll die Beantwortung dieser Frage anhand der follgenden Struktur erarbeitet werden: Was sind die klassischen Wege der Literaturrecherche - und was sind wichtige Qualitätskriterien hierbei? Wie kann ChatGPT für Recherchezwecke eingesetzt werden - und wo liegen die Grenzen? Welche spezialisierten KI Tools gibt es für Recherchezwecke - und welche Vorteile bieten diese jeweils? Ziel der Veranstaltung ist eine Sensibilisierung für mögliche Fallstricke bei der Recherche mit KI sowie das Aufzeigen von Potentialen für die Recherche im Studium und dem akademischen Kontext insgesamt.

Systematischen Review I: Der Weg zur Spitze der Evidenzpyramide (Einführung) (Schulung)

Dozent/in: Sandra Dahlhoff

Termin:
Einzeltermin | Di, 03.06.2025, 13:00 - Di, 03.06.2025, 14:00 | intern | Universitätsbibliothek, Schulungsraum (im EG auf der linken Seite des Foyers)

Inhalt: Die Systematische Review ist eine Forschungsmethode, die, wenn sie korrekt durchgeführt wird, an der Spitze der „Evidenzpyramide“ steht. In der Medizin und verwandten Fächern hat sie eine lange Tradition und hohe Bedeutung, aber auch in anderen Fächern werden Systematische Reviews immer häufiger und wichtiger. Als Bibliothekangebot liegt der Schwerpunkt dieser Schulung auf dem Aspekt der Recherche, deren Vollständigkeit, Transparenz und Reproduzierbarkeit im Falle einer Systematischen Review höheren Anforderungen gerecht werden muss als bei anderen Rechercheaufgaben. Diese Schulung soll eine Ergänzung des Lehrangebots für Studierende aller fachrichtungen sein, die sich im Rahmen ihres Studiums zum ersten Mal mit der Systematischen Review auseinandersetzen. Es wird vorausgestzt, dass Grundlagenkenntniss im Bereich der Literaturrecherche vorhanden sind. Wenn dies nicht der Fall ist, ist diese Schulung nicht zu empfehlen. Teil 1: - Was ist eine Systematische Review? - Was gehört zur Literaturrecherche einer Systemetischen Review? - Wie finde ich Beispiele für systemtische Reviews? - Zugang zu Volltexten - Vorstellung von Beispielen Am Ende des ersten Termins sollten alle Teilnehmenden einen Überblick darüber haben, was eine systematische Review ist und was bei der Literaturecherche dafür zu beachten ist. Sie sollten außerdem in der Lage sein, eine Beispielreview für Ihr Fachgebiet zu finden.

Systematischen Review II: Suchstrategien (Workshop)

Dozent/in: Sandra Dahlhoff

Termin:
Einzeltermin | Di, 10.06.2025, 13:15 - Di, 10.06.2025, 15:45 | intern | Universitätsbibliothek, Schulungsraum (im EG auf der linken Seite des Foyers)

Inhalt: Die Systematische Review ist eine Forschungsmethode, die, wenn sie korrekt durchgeführt wird, an der Spitze der „Evidenzpyramide“ steht. In der Medizin und verwandten Fächern hat sie eine lange Tradition und hohe Bedeutung, aber auch in anderen Fächern werden Systematische Reviews immer häufiger und wichtiger. Als Bibliothekangebot liegt der Schwerpunkt dieser Schulung auf dem Aspekt der Recherche, deren Vollständigkeit, Transparenz und Reproduzierbarkeit im Falle einer Systematischen Review höheren Anforderungen gerecht werden muss als bei anderen Rechercheaufgaben. Diese Schulung soll eine Ergänzung des Lehrangebots für Studierende aller fachrichtungen sein, die sich im Rahmen ihres Studiums zum ersten Mal mit der Systematischen Review auseinandersetzen. Es wird vorausgestzt, dass Grundlagenkenntniss im Bereich der Literaturrecherche vorhanden sind. Wenn dies nicht der Fall ist, ist diese Schulung nicht zu empfehlen. Teil 2: - Grundlagen einer systematischen Literaturrecherche - Auswahl der Datenbanken - Gute Suchbegriffe - Aufbau der Suche - Dublettenkontrolle - Ergebnissicherung - Dokumentation - Praktische Anwendung: Nachvollziehen einer Literaturrecherche für eine systematische Review. Am Ende des zweiten Termins sollten alle Teilnehmenden anhand einer Beispielrecherche die wichtigsten Schritte der Literaturrecherche für eine systemtische Review kennengelernt und in einer Datenbank nachvollzogen haben.