Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Aktuelle Entwicklungen zu Klimaschutz und Energiewende aus rechtswissenschaftlicher und transdisziplinärer Perspektive (Seminar)

Dozent/in: Thorsten Müller

Termin:
Einzeltermin | Fr, 11.04.2025, 14:00 - Fr, 11.04.2025, 15:30 | C 11.307 Seminarraum | Vorbesprechung online
Einzeltermin | Fr, 25.04.2025, 14:00 - Fr, 25.04.2025, 17:30 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 09.05.2025, 14:00 - Fr, 09.05.2025, 17:30 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 10.05.2025, 09:00 - Sa, 10.05.2025, 12:30 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 23.05.2025, 14:00 - Fr, 23.05.2025, 17:30 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 24.05.2025, 09:00 - Sa, 24.05.2025, 12:30 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 27.06.2025, 14:00 - Fr, 27.06.2025, 17:30 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 28.06.2025, 09:00 - Sa, 28.06.2025, 12:30 | C 11.307 Seminarraum

Inhalt: Klimaschutz und Energiewende erfordern tiefgreifende Veränderungen in Wirtschaft und Ge-sellschaft. Im Rahmen des Seminars werden in jeder Sitzung anhand zwei aktueller Themen die Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aus rechtswissenschaftlichen Per-spektive unter Einbeziehung der transdisziplinären Bezüge diskutiert. Zur Vorbereitung wer-den jeweils ein oder zwei einschlägige Fachaufsätze oder Zeitungsartikel zur Verfügung ge-stellt. Jeweils ein*e Teilnehmer*in leitet die Sitzung mit einem Impuls ein, ein*e weitere*r Teil-nehmer*in moderiert die Sitzung.

Mentale Gesundheit und Klimawandel (Seminar)

Dozent/in: Sandy Hannibal, Dirk Lehr

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 14.102 b Seminarraum

Inhalt: Das Seminar hat zwei Schwerpunkte. Im ersten Teil geht es darum, die aktuelle Forschungslage zu Klimawandel und mentaler Gesundheit kennenzulernen. Dabei stehen insbesondere die direkten Folgen des Klimawandel wie Fluten und Überschwemmungen, Stürme, Brände, Hitze oder Dürre und deren Auswirkungen auf die mentale Gesundheit im Zentrum. Ebenso werden Ängste vor dieses Folgen in Form von Zukunftsängsten oder der Trauer um den Verlust der eigenen Heimat (Solastalgie) angesprochen. Neben der Erkenntnis der Forschungslage sind die Kompetenzen entsprechende Studien hinsichtlich ihrer Qualität systematisch bewerten zu können, ein wichtiges Lernziel in diesem ersten Teil. Anhand einer selbst ausgewählten Studie, die Inhalt einer Präsentation ist, wird dies eingeübt. Der zweite Teil ist praktisch ausgerichtet und fokussiert konkrete Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit. Es geht darum, Trainingsprogramme und Übungen kennenzulernen, die sich zur Reduktion mentaler Belastungen und zum Aufbau mentaler Resilienz bewährt haben. Zudem wird thematisiert, wie die Wirksamkeit entsprechender Maßnahmen untersucht und bewertet werden kann. Die Anpassung bewährter Trainingsprogramme und Übungen auf den Kontext der Folgen des Klimawandels werden diskutiert und Lösungsmöglichkeiten entwickelt. Dies kann Inhalt einer schriftlichen Ausarbeitung sein. Grundlegende Literatur Walinski A, Sander J, Gerlinger G, Clemens V, Meyer-Lindenberg A,Heinz A (2023) The effects of climate change on mental health. Dtsch Arztebl Int; 120: 117–24. DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0403 Gebhardt N, van Bronswijk K, Bunz M, Müller T, Niessen P et al. (2023) Scoping Review zu Klimawandel und psychischer Gesundheit in Deutschland – Direkte und indirekte Auswirkungen, vulnerable Gruppen, Resilienzfaktoren. J Health Monit 8(S4): 132–161. DOI 10.25646/11650

The Role of Crisis for Governing Sustainability Transformation (Seminar)

Dozent/in: Clara-Sophie Baschant, Jens Newig

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: This advanced seminar explores the dynamic interplay between governance, sustainability transformation, and crises as catalysts for policy innovation. With the escalating impacts of climate change, biodiversity loss, and socio-economic inequalities, policymakers and stakeholders face growing pressure to develop and implement effective strategies for sustainability transitions. This course delves into the theoretical and practical dimensions of governance in sustainability transformation, with a special emphasis on how crises – both acute and chronic – shape decision-making processes, stakeholder engagement, and policy outcomes. Through a combination of theoretical frameworks, case studies, and participatory exercises, students will critically analyze: • The nature of crises as triggers for policy innovation and institutional change. • Governance approaches for managing uncertainty, complexity, and competing stakeholder interests during sustainability transitions. • Real-world examples of crisis-driven policy reforms, including responses to climate emergencies, natural disasters, and economic upheavals. • The role of participatory governance and stakeholder engagement in crafting resilient and equitable sustainability policies.