Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Kindheit und soziale Ungleichheit (Seminar)
Dozent/in: Lars Alberth
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 6.317 Seminarraum
Inhalt: Die Frage nach sozialen Ungleichheiten ist eine zentrale Aufgabe der Analyse von Gesellschaften. Kindheiten sind in mehrfacher Hinsicht durch Ungleichheit geprägt: Kinder sind eine marginalisierte Gruppe gegenüber Erwachsenen, sie sind aber auch untereinander ungleich (z.B. bezogen auf Geschlecht, soziale Herkunft oder Zugehörigkeit zu ethnisch markierten Gruppen). Schließlich lassen sich auch Ungleichheiten zwischen den normativen Mustern guter Kindheiten identifizieren, die historisch und global variieren. Die Analyse ungleicher Kindheiten verlangt darüber hinaus eine Erklärung dafür, wie diese Ungleichheiten produziert und stabilisiert werden. Das ist die zweite Frage, der im Seminar nachgegangen werden soll: Wie werden Kindheiten institutionell (in Schule und Familie, durch Staat, Experten, Ökonomie oder auch Peer-Kultur) hervorgebracht und abgesichert? Das Seminar stützt sich wesentlich auf die gemeinsame Lektüre und Diskussion von aktuellen Forschungsberichten und Artikeln in wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu den folgenden Themenblöcken: - Bildungssoziologische Perspektiven auf die Reproduktion sozialer Ungleicheit in der Schule - Kindheitssoziologische Perspektiven auf Kindheit und soziale Ungleichheit: Akteurschaft, generationale Ordnung und normative Muster guter Kindheit - Nationale und supranationale Politiken der Kindheit - Aushandlung von sozialen Ungleichheiten, insbesondere auch aus Perspektive der Kinder
Sozialpsychologische Perspektiven auf Bildung und Ungleichheit (Seminar)
Dozent/in: Iniobong Essien
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 3.121 Seminarraum
Inhalt: Ungleichheit existiert in verschiedenen Bereichen des Bildungssystems. Bildungschancen, Bildungserfolg und Hindernisse im Bildungsbereich sind an die Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen geknüpft. Im Vergleich zu Kindern deren Eltern studiert haben, beginnen beispielsweise deutlich weniger Kinder aus nicht-akademischen Familien ein Studium, erwerben einen Studienabschluss oder werden promoviert. Doch auch in Bezug auf andere Gruppenzugehörigkeiten (z.B. wahrgenommene oder zugeschriebene ethnische Zugehörigkeit) und in anderen Abschnitten der Bildungslaufbahn existieren Ungleichheiten im Bildungsbereich. Im Seminar erarbeiten wir uns eine sozialpsychologische Perspektive auf Bildung und Ungleichheit. Anhand von empirischen und theoretischen Forschungsarbeiten fokussiert das Seminar auf sozialpsychologische Erklärungen zur Entstehung und zu den Auswirkungen sozialer Ungleichheit im Bildungskontext.