Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Geschlecht als Konfliktfeld postmigrantischer Gesellschaften (Seminar)
Dozent/in: Miriam Gutekunst
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 6.026 Seminarraum
Inhalt: Die Migrationsbewegungen der letzten Jahrzehnte – und besonders die Kämpfe von Migrant*innen und ihren Nachkommen – haben zu einer umfassenden Veränderung und Pluralisierung europäischer Gesellschaften geführt. Der Begriff der „postmigrantischen Gesellschaft“ ist als eine analytische Perspektive zu verstehen, die diesem gesellschaftlichen Wandel Rechnung trägt. Migration selbst ist dabei nicht der Untersuchungsgegenstand, sondern der Fokus liegt vielmehr auf Konflikten und Auseinandersetzungen um gesellschaftliche Teilhabe und Zugehörigkeiten, die jedoch häufig entlang der Frage von Migration verhandelt werden. Die postmigrantische Gesellschaft ist nach wie vor von rassistischen Zuschreibungen und Ausschlüssen geprägt. Geschlecht stellt dabei einen zentralen Referenzpunkt dar, sowohl in den Kämpfen von Migrant*innen – wenn zum Beispiel Selbstorganisationen geflüchteter Frauen gegen ihre Mehrfachdiskriminierung durch Rassismus und Sexismus kämpfen – oder auch in Politik und Medien – wenn zum Beispiel eine vermeintlich besonders gefährliche migrantische Männlichkeit als Grund für die Verschärfung des Sexualstrafrechts herangezogen wird. Im diesem Seminar beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen theoretischen Konzepten sowie empirischen Studien, die Geschlecht als Konfliktfeld postmigrantischer Gesellschaften in den Blick nehmen – zum Beispiel im Kontext von migrantischer Selbstorganisierung, gesellschaftlicher Arbeitsteilung, feministischer Bewegungen, Migrations- und Grenzregimen, oder auch Popkultur. Anhand selbst gewählter empirischer Beispiele entwickeln die Studierenden eigene Fragestellungen und Forschungsdesigns, die gemeinsam erarbeitet und reflektiert werden.
- Masterprogramm Cultural Studies: Culture and Organization - Wahlbereich - Gender, Queerness, Körper
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte - Wahlbereich - Gender, Queerness, Körper
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Wahlbereich - Gender, Queerness, Körper
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Theorie und Geschichte der Moderne (auslaufend) - Wahlbereich (Elective) - Gender, Queerness, Körper
- Masterprogramm Cultural Studies: Culture and Organization - Wahlbereich - Migration und Zirkulation
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte - Wahlbereich - Migration und Zirkulation
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Wahlbereich - Migration und Zirkulation
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Theorie und Geschichte der Moderne (auslaufend) - Profilbereich - Migration und Zirkulation
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Minor Kulturtheorie - Globalisierte Kulturen: Kritik und Reflexion