Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Handlungsfelder der Kulturwissenschaften - Gruppe 1 (Seminar)
Dozent/in: Beate Söntgen
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 19:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 9.102 Seminarraum
Inhalt: Das Modul geht der Frage nach, inwieweit akademische Texte, Lektüren und Wissensformen nicht nur Erkenntnisinstrumente sind, sondern sich auch in Handlungsformen im kulturellen Feld übersetzen lassen. Zunächst gilt es, die gesellschaftspolitische Relevanz von Texten herauszustellen und zu diskutieren, ob Deutungsangebote allein schon intervenierendes Potential haben. Was bedeutet konzeptionelles Denken und Handeln im Rahmen z.B. von Institutionen, welche Herausforderungen und Konflikte sind damit verbunden? Diese Fragen werden auch im Gespräch mit Gästen aus unterschiedlichen Praxisfeldern (Museen, NGOs, Gewerkschaften, Theatern, Literaturinstitutionen, Medienanstalten, Ministerien etc.) und auf Exkursionen diskutiert. In welcher Weise befördert ein kulturwissenschaftliches Studium eine reflektierte, kritische und konzeptionelle Handlungsfähigkeit? Während die Vorlesung von Gästen bestritten werden wird, dienen die begleitenden Seminare der Diskussion von Texten sowie der Aufarbeitung der Exkursionen.
Handlungsfelder der Kulturwissenschaften - Gruppe 2 (Seminar)
Dozent/in: Serhat Karakayali
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 19:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.107 Seminarraum
Handlungsfelder der Kulturwissenschaften - Gruppe 3 (Seminar)
Dozent/in: Kevin Drews
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 19:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 14.006 Seminarraum
Handlungsfelder in den Kulturwissenschaften (Vorlesung)
Dozent/in: Kevin Drews, Serhat Karakayali, Beate Söntgen
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:00 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | intern
Einzeltermin | Di, 08.04.2025, 16:00 - Di, 08.04.2025, 18:00 | C HS 1
Einzeltermin | Di, 13.05.2025, 16:00 - Di, 13.05.2025, 17:00 | C HS 3
Einzeltermin | Di, 27.05.2025, 16:00 - Di, 27.05.2025, 17:00 | C HS 3
Einzeltermin | Di, 03.06.2025, 16:00 - Di, 03.06.2025, 17:00 | C 40.501 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 17.06.2025, 16:00 - Di, 17.06.2025, 17:00 | C 40.501 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 01.07.2025, 16:00 - Di, 01.07.2025, 17:00 | C 40.501 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 08.07.2025, 16:00 - Di, 08.07.2025, 17:00 | C HS 3
Inhalt: Das Modul geht der Frage nach, inwieweit akademische Texte, Lektüren und Wissensformen nicht nur Erkenntnisinstrumente sind, sondern sich auch in Handlungsformen im kulturellen Feld übersetzen lassen. Zunächst gilt es, die gesellschaftspolitische Relevanz von Texten herauszustellen und zu diskutieren, ob Deutungsangebote allein schon intervenierendes Potential haben. Was bedeutet konzeptionelles Denken und Handeln im Rahmen z.B. von Institutionen, welche Herausforderungen und Konflikte sind damit verbunden? Diese Fragen werden auch im Gespräch mit Gästen aus unterschiedlichen Praxisfeldern (Museen, NGOs, Gewerkschaften, Theatern, Literaturinstitutionen, Medienanstalten, Ministerien etc.) und auf Exkursionen diskutiert. In welcher Weise befördert ein kulturwissenschaftliches Studium eine reflektierte, kritische und konzeptionelle Handlungsfähigkeit? Während die Vorlesung von Gästen bestritten werden wird, dienen die begleitenden Seminare der Diskussion von Texten sowie der Aufarbeitung der Exkursionen.