ALMA fördert die Forschungskultur
Mit dem Programm ALMA unterstützt die Universität ihre Mitglieder in der Forschung und fördert eine lebendige, an internationalen Standards ausgerichtete Forschungskultur. Individuelle Beratungen und offene Veranstaltungen bieten Forschenden Unterstützung in Fragen der Forschungsplanung und der Qualitätssicherung. Im Mittelpunkt stehen die Themen Drittmittelakquise, Projektmanagement, Publikationsstrategie und Evaluationsverfahren.
Angebote für Forschende
Angebote für Forschende
Workshops
ALMA Intensiv
Die ALMA Workshops sind intensive, halb- bis ganztägige Formate. In den Workshops werden umfangreichere „soft skills“ oder Methoden vermittelt und in praktischen Übungen vertieft. Die Workshops werden in Kleingruppen von 10-15 Personen durchgeführt und haben eine Länge von ein bis zwei Tagen.
Themen
- Academic Publishing/Scientific Writing (verschiedene Formate)
- Antragstellung für internationale Kooperationsvorhaben
- wissenschaftliche Methodenworkshops (nach Vereinbarung).
Zielgruppe
Die Workshops richten sich an erfahrene Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler und ihre Teams.
Seminare
ALMA Impulse
Einzelseminare oder semsterbegleitende Seminarreihen, die in kurzer und kompakter Form Themen aus dem Forschungsmanagement aufgreifen. Als Referierende werden Kolleginnen und Kollegen aus zentralen Einrichtungen, Verwaltung oder Wissenschaft angesprochen. Die Reihe „Impulse“ nutzt somit vorhandenes Erfahrungswissen innerhalb der Universität und integriert gleichzeitig die Unterstützungsangebote für die Forschung.
- Akquise von Fördermitteln
- Good Practice in der Projektforschung
- Ergebnisverwertung und Publikationsstrategien
- Evaluationsverfahren in der Wissenschaft
Alle Seminare können auch als Impulse für Instituts- und Teambesprechungen angefragt werden.
Zielgruppe
Erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind ebenso willkommen, wie der wissenschaftliche Nachwuchs. Veranstaltungen, die ein besonderes Erfahrungswissen voraussetzen, sind entsprechend gekennzeichnet.
Unser Programm finden Sie hier.
Erfahrungsaustausch
ALMA Interaktiv
Im diesem Baustein von ALMA steht der kollegiale Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt. Wir bitten Kolleginnen und Kollegen, Projekte mit Modellcharakter vorzustellen oder ihre Erfahrungen als Gutachter von wissenschaftlichen Journalen und Förderprogrammen weiterzugeben.
Round Table Research
Das Konzept des Round Table Research nutzt das an der Leuphana gesammelte Wissen und die individuellen Erfahrungen der Universitätsmitglieder. Neben der belebenden Wirkung des Austauschs erhält so insbesondere der wissenschaftlichen Nachwuchs Hilfestellung für eigene Vorhaben.
Beratung
ALMA Individuell
Individuelle Beratungen helfen, Klarheit über Strategien und Ziele zu gewinnen, zum Beispiel: Kann das Team durch Erschließen neuer Drittmittelquellen vergrößert werden? Ist es hierfür sinnvoll, sich stärker international zu vernetzen? Wie sind die Aussichten für eine DFG-Förderung?
Inhalte
Unsere Beratungunterstützt Forschende bei der Klärung der Handlungsoptionen in ihrem Umfeld: Aufbau von Kooperationen, Bewerbung um interne oder externe Förderungen, Profilierung und Publikationsstrategie.
Die Entscheidung für eine Beratung kann sinnvoll sein als Unterstützung bei der Forschungsplanung sowie zur Vorbereitung/ Umsetzung einer Zielvereinbarung oder Evaluation.
Gastgeber
Interesse an einer eigenen Veranstaltung in Ihrem Institut oder Kollegenkreis?
Forschergruppen, Institute oder Fakultäten sind eingeladen, Workshops oder einen Round Table für ihre Bereiche zu initiieren. Gastgeber sollten eine relevant hohe Beteiligung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus ihrer fachlichen Community sicherstellen können. Der Forschungsservice trägt die Kosten für die Basis-Workshops „Academic Publishing“ und „Antragstellung für internationale Kooperationsvorhaben“. Workshops zu wissenschaftlichen Methoden können in Absprache ebenfalls übernommen werden. Bei sehr fachspezifischen Themen wird ggf. eine anteilige Kostenübernahme vereinbart.
Als Convenor/Gastgeberin oder Gastgeber sind Sie federführend bei der inhaltlichen Gestaltung des Workshops, der Auswahl des Referenten/der Referentin und des Teilnehmerkreises.
Der Forschungsservice unterstützt die Gastgeber in allen organisatorischen Angelegenheiten.