Forschungsschwerpunkte

Drei thematische Schwerpunkte sind angesichts ihrer profilbildenden Wirkung und ihrer erkennbar starken Integrationskraft für die Forschungsaktivitäten der Wissenschaftsinitiative Kulturforschung besonders hervorzuheben: 

  •  der sich im Aufbau befindliche Schwerpunkt "Kulturen des Konflikts"

Kennzeichnend für die Lüneburger Kulturforschung ist das Zusammenwirken von geistes- und sozialwissenschaftlichen Zugängen. Allen drei Profilschwerpunkten gemein ist außerdem ein hoher Grad an Institutionalisierung durch Institute sowie fakultätsübergreifende Forschungszentren. In allen Bereichen sind größere Drittmittelvorhaben angesiedelt bzw. befinden sich in einem fortgeschrittenen Antragsstadium.

Zur Fakultät Kulturwissenschaften

Die DFG-Kolleg-Forschergruppe „Medienkulturen der Computersimulation“ (MECS) untersucht, welche neue Art des Wissens durch Computersimulationen entsteht und wie ihr Einsatz das Verständnis von Wissenschaft verschiebt.

Das DFG-Graduiertenkolleg Kulturen der Kritik hat zum Ziel, anhand konkreter Fälle der Kunst-, Medien- und Sozialkritik den Zusammenhang von Kritik und Kultur in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart neu zu erfassen und ein aktualisiertes, kulturwissenschaftlich fundiertes Kritikverständnis zu entwickeln.

Forschungsprojekte

Eine Übersicht über die an der Fakultät Kulturwissenschaft durchgeführten Forschungsprojekte finden Sie in unserer Forschungsdatenbank