Management & Business Development
Unternehmen müssen sich in der globalisierten Welt ständig an veränderte Bedingungen anpassen und im Markt behaupten. Ziel des Masterstudiengangs Management & Business Development ist es, theoriegestützt und auf der Basis empirischer Forschung, ein solides Verständnis von Wandel sowie von geeigneten strategischen und operativen Managementansätzen zu vermitteln.
Business Development im Master studieren
Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die strategische Entwicklungen von Organisationen mit prägen wollen. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen des Wandels – von der Unternehmensgründung und -entwicklung über die Steuerung der gesamten Wertkette bis hin zur Ausgestaltung der Beziehungen zur Öffentlichkeit. Die Studierenden entwickeln ein grundlegendes Verständnis von Wandel in Organisationen und deren Umfeld, erwerben theoretische und methodische Kenntnisse zur Erfassung und Gestaltung von Entwicklungsprozessen in verschiedenen Bereichen und Lebensphasen eines Unternehmens und lernen in Praxisprojekten und Fallstudien Implementierungsprobleme kennen und lösen.
Auf einen Blick
Abschlussgrad: Master of Science (M.Sc.)
Bewerbungsphase: 1.4. - 1.6.
Typ: konsekutiv, zulassungsbeschränkt
Studienplätze: 40
Studienbeginn: 1. Oktober
Studienumfang: 120 CP nach ECTS
Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch, einzelne Seminare auf Englisch
Semesterbeitrag: rd. EUR 365
Die Management Studies als übergreifendes Studienelement
Als verbindendes Studienelement absolvieren alle Studierenden im Masterprogramm Management & Entrepreneurship die Management Studies. In insgesamt drei Modulen vertiefen die Studierenden dabei ihre Fachkompetenzen im Bereich des Managementwissens. Aufbauend auf dem ersten Semester („Organization, Innovation and Strategy“) werden im zweiten Semester („Innovation Project“) Geschäftsideen für Unternehmen und Praxispartner im Rahmen eines Ideenwettbewerbs entwickelt. Im dritten Semester liegt der Fokus auf dem aktuellen Forschungsstand zum Thema „Entrepreneurship“, der insbesondere in Bezug auf Gründungsplanungsphase und Business Plan seine Anwendung findet.
Management-Masterstudiengang mit Schwerpunkt Unternehmensentwicklung und individueller Vertiefung
Im ersten Semester des Masterstudiengangs Management & Business Development werden wirtschaftswissenschaftliche Forschungsmethoden sowie zentrale Aspekte des Wandels und der Unternehmensgründung und -genese behandelt. Die Module im zweiten Semester vermitteln Aspekte des strategischen Managements. Ein anspruchsvolles Lehrforschungsprojekt ergänzt das Programm: Teams von Studierenden wenden Methoden auf praxisrelevante Fragestellungen an, die interdisziplinär oder disziplinär ausgelegt sein können.
Im dritten Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Fachkenntnisse in Wahlmodulen des Major individuell zu vertiefen oder durch maximal zwei majorübergreifende Wahlangebote zu erweitern. Aus dem Bereich Business Development werden folgende Themengebiete angeboten: Organisations- und Unternehmenstheorie, Supply Chain Management, International Technology Management und Business Development Forschung. Das dritte Semester bietet sich insbesondere auch für einen Studienaufenthalt im Ausland an.
Neben den Modulen ihres Major absolvieren alle Studierenden vom ersten bis zum dritten Semester zwei übergreifende Modulbereiche: In den majorübergreifenden Management Studies vertiefen sie in insgesamt drei Modulen ihre Fachkompetenzen im Bereich des Managementwissens. Das masterübergreifende Komplementärstudium vermittelt in ebenfalls drei Modulen breit angelegte akademische und wissenschaftsreflexive Grundlagen. Durch die besondere Ausrichtung dieser Lehrveranstaltungen lernen die Studierenden Denkweisen und Arbeitsmethoden über Disziplingrenzen hinweg kennen und können so unterschiedliche Lösungswege für Problemstellungen in Wissenschaft und Praxis entwickeln.
Die Anfertigung der Master-Arbeit sowie ein begleitendes Master-Forum erfolgen im Abschlusssemester.
Unternehmensgründung, Beratung, Management oder Kommunikation – die Berufsperspektiven sind vielfältig
Die Studieninhalte im Major Management & Business Development orientieren sich an den aktuellen Entwicklungen in der Betriebswirtschaftslehre und der Managementlehre. Im Sinne von Advanced Studies erwerben die Studierenden weiterführende Kenntnisse in der Gesamtsteuerung von Unternehmen und im Umgang mit den Herausforderungen wirtschaftlicher Dynamik. Die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse sind in Organisationen vielseitig einsetzbar, zum Beispiel bei der Unternehmensgründung und -entwicklung, in der strategischen Planung, der Unternehmenskommunikation und im Technologiemanagement. Typische Berufsfelder liegen in den Bereichen Beratung, Kommunikation, Prozess- und Projektmanagement, Strategieentwicklung und Unternehmensplanung.
Mit dem Abschluss des Studiums erwerben Sie den Grad des Master of Science (M.Sc.).
Zielgruppe des Masterstudiengangs / erwartete Vorkenntnisse
Der Masterstudiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit wirtschaftswissenschaftlichem, sozialwissenschaftlichem, (wirtschafts-)psychologischem oder (wirtschafts-)rechtlichem Abschluss (Bachelor oder äquivalent). Neben den formalen Zugangs- und Zulassungskriterien erwarten wir von Ihnen Interesse an unternehmerischen Fragestellungen und Freude am wissenschaftlichen Arbeiten, gute methodische und analytische Fähigkeiten, hinreichende EDV-Kompetenz, sehr gute Englischkenntnisse, Selbstorganisationsfähigkeit und Engagement. Praktische Berufserfahrungen sind von Vorteil, aber keine Bedingung.
In ihrem Bildungsverständnis verbindet die Leuphana Persönlichkeitsbildung und Fachausbildung und trägt somit zur Förderung von Kompetenzen im Umgang mit Komplexität, zum interdisziplinären Problemlösen, zum eigenverantwortlichen und selbst gesteuerten Lernen, zur Bereitschaft und Fähigkeit zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung, kurz: zur Gestaltungskompetenz, bei. Das Masterstudium an der Leuphana Graduate School zeichnet sich durch ein gutes Betreuungsverhältnis aus, das von der Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden lebt.
Es werden Bachelor-Kenntnisse in den folgenden Bereichen erwartet:
Betriebswirtschaftslehre
Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudium ist der Nachweis der fachlichen Einschlägigkeit Ihres Vorstudiums. Erwartet werden Vorkenntnisse in den grundlegenden Lehrgebieten der Betriebswirtschaftslehre, wie z.B. Organisation und Unternehmensführung, Internes und externes Rechnungswesen, Personalmanagement, Steuern, Finanzierung, Marketing, Personalwesen. Weitere Informationen
Forschungsmethoden / Statistik
Sie sollten folgende Vorkenntnisse im Bereich der methodischen und analytischen Fähigkeiten beherrschen, sowohl was die theoretische Idee dahinter als auch die konkrete Anwendung einer Dependenz (strukturüberprüfend) – und Interdependenzanalyse (strukturentdeckend) angeht:
- Lage- und Streuungsmaße (Mittelwert, Median, Modus, Varianz und Standardabweichung),
- Interpretation und Verständnis von Signifikanzniveaus (einseitig, zweiseitig, t-Wert, p-Wert, etc.),
- Zufallsvariablen (Zufall, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitsfunktion),
- Schätzung von Parametern (Punkt- und Intervallschätzung),
- Berechnung und Interpretation von Korrelationen,
- Berechnung und Interpretation einer ANOVA,
- Berechnung und Interpretation von linearen Regressionsanalysen sowie Moderationseffekten,
- Berechnung und Interpretation von Mediationsanalysen und
- Durchführung und Interpretation von Reliabilitäts- (Cronbach's Alpha) und Faktoranalysen.
Sie sollten in der Lage sein, Datensätze mit gängiger Software (SPSS, STATA, R, etc. nach eigener Präferenz) eigenständig aufzubereiten und zu analysieren. Um die Kenntnisse vor Beginn des Studiums aufzufrischen oder anzueignen, besteht die Möglichkeit, vor Beginn des Studiums stattfindende Vorbereitungskurse zu besuchen. Um sich gegebenenfalls die Kenntnisse vor Beginn des Studiums anzueignen, verweisen wir auf folgende Möglichkeiten:
- „Discovering statistics using IBM SPSS statistics“ von Andy Field (insb. Kapitel 3, 5, 6, 7, 17),
- die Tools von Andrew Hayes (http://afhayes.com/index.html), insbesondere das PROCESS Plugin für SPSS und SAS sowie
- als Ergänzung der Youtube-Kanal von James Gaskin (https://www.youtube.com/user/Gaskination).
Detaillierte Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie
unter
Major-Verantwortliche
Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn
Universitätsallee 1, C12.217
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2535
Fax +49.4131.677-2537
bekmeier-feuerhahn@uni.leuphana.de
Stellvertretung
Prof. Dr. Reinhard Schulte
Universitätsallee 1, C6.103
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2164
Fax +49.4131.677-2158
reinhard.schulte@uni.leuphana.de
Infoportal
Die Mitarbeiterinnen des Infoportals sind Ihre Ansprechpersonen für erste Fragen zum Bewerbungsprocedere, zum Studienangebot an der Leuphana und für Terminabsprachen für eine Studienberatung.
Öffnungszeiten:
Mo-Do: 9 bis 16 Uhr
Fr: 9 bis 12 Uhr

Universitätsallee 1, C8.018
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2277
Fax +49.4131.677-1430
infoportal@leuphana.de

Universitätsallee 1, C8.018
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2277
Fax +49.4131.677-1430
infoportal@leuphana.de

Universitätsallee 1, C8.018
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2277
karina.dahmer@leuphana.de

Universitätsallee 1, C8.018
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2277
Fax +49.4131.677-1430
infoportal@leuphana.de