Feedback zum Studium
Feedbackkultur an der Leuphana - Ihre Möglichkeiten
An der Leuphana geben alle ihr Bestes, um Ihnen ein optimales Studium zu ermöglichen. Um dies zu unterstützen, werden von der Leuphana Lehrevaluation - angesiedelt in der Stabsstelle Qualitätsentwicklung und Akkreditierung (Team Q) - verschiedene zentrale Feedbackinstrumente für die Lehre angeboten. Ziel ist es, den Dialog zwischen Lehrenden und Studierenden zu fördern - denn nur gemeinsam kann Lehren und Lernen gut gelingen.
Lehrveranstaltungsevaluation (LVE)
Das am weitesten verbreitete Feedbackinstrument ist die Lehrveranstaltungsevaluation - kurz: LVE. Ungefähr 450-750 Lehrveranstaltungen werden jedes Semester am College, der Graduate School und Professional School evaluiert. Dabei werden von den Lehrenden entweder papierhafte Fragebögen in einer Sitzung ausgeteilt oder Sie erhalten per E-Mail einen Link zum Online-Fragebogen. Die Lehrenden erhalten anschließend die anonym ausgewerteten Daten in Form von Ergebnisberichten.
Am Ende eines jeden Semesters werden für alle Studienprogramme und -bereiche ca. 60 aggregierte Ergebnisberichte aus den LVE's der i.d.R. letzten beiden Semester erstellt. Die Bedingungen der LVE sind in der Evaluationsordnung festgeschrieben.
Fragen und Antworten zur LVE
Was bringt mir die LVE?
Die LVE basiert stets auf zwei Fragebögen: einem Studierenden- und einem Lehrenden-Fragebogen. So können Sie den Lehrenden (und die Lehrenden den Studierenden) anonymes Feedback zu verschiedenen Aspekten des Lehr-Lern-Prozesses geben. Dabei vermerken Sie schriftlich und in Ruhe Ihre ganz individuelle Sicht auf die Lehrveranstaltung. Nach Abschluss der Evaluation werden durch das Team der Leuphana Lehrevaluation alle Studierendenmeinungen zu einer Gruppenmeinung zusammengefasst und mit der Lehrendenmeinung in einem Ergebnisbericht gegenübergestellt. Auf diese Weise können Sie Ihre Sicht mit denen der anderen Studierenden und der/dem Lehrenden abgleichen. Die Lehrenden erhalten die Daten in Form von statistischen Kennwerten, Grafiken und offenen Antworten in verschiedenen Berichtsformaten: als ausführlichen Ergebnisbericht, als Aushang (Kurzübersicht) und als Präsentationsvorlage im PowerPoint-Format. Die Ergebnisse - insbesondere wenn diese gemeinsam besprochen werden - bieten Hinweise zu Stärken und Schwächen der Lehrveranstaltung sowie Impulse zur Weiterentwicklung der Lehre. Die Studierenden erhalten eine Rückmeldung zu ihrem Studierverhalten, die Lehrenden können die Ergebnisse in ihre weitere Planung einfließen lassen.
Sofern genügend LVE's vorhanden sind, fließen alle LVE's aus i.d.R. den letzten beiden Semestern am Ende eines jeden Semesters in die aggregierten Ergebnisberichte für alle Studienprogramme bzw. -bereiche der Leuphana ein. Diese werden zum einen allen Teilnehmer/innen der Qualitätszirkel zur Verfügung gestellt und bei Bedarf besprochen. Zudem fließen diese in die Lehrberichte und die Programmordner für die Internen Prüfverfahren ein.
Mit Ihrem Feedback tragen Sie zur Weiterentwicklung von Studium und Lehre bei!
Wie wird eine Lehrveranstaltung zur LVE angemeldet?
Die Anmeldung erfolgt immer über die Lehrenden selbst bzw. durch deren Auftrag über Personen mit Bearbeitungsrechten in myStudy (z.B. Sekretariat). Dabei werden u.a. folgende Evaluationsbedingungen durch die Lehrenden festgelegt:
- Evaluationstermin
- Befragungsmedium (online oder papierhaft)
- Fragebögen (Basismodul plus evtl. Aufbaumodule)
- Rückmeldeoptionen der Ergebnisse an die Studierenden (per E-Mail, auf der Lehrveranstaltungsseite oder Lehrendenprofilseite in myStudy, per Besprechungstermin)
Nach der Anmeldung werden durch das Team der Leuphana Lehrevaluation die Befragungsunterlagen an die Lehrenden versandt bzw. die Online-Befragung vorbereitet.
Grundsätzlich ist für Studierende die Teilnahme an der LVE freiwillig.
Ist die Teilnahme an der LVE für mich freiwillig?
Laut der Evaluationsordnung ist die Teilnahme an der LVE für die Studierenden freiwillig. Das heißt, dass eine Lehrperson diese nicht an Bedingungen, wie z.B. Prüfungsleistungen, koppeln darf ("Wenn Sie an der LVE teilnehmen, dann bekommen Sie mehr Leistungspunkte."). Sollte dieser Fall dennoch eintreten, dann informieren Sie bitte umgehend den Studierendenservice und/oder die Ombudsperson.
Wonach wird in den LVE-Fragebögen gefragt?
Ein Fragebogen besteht immer aus einem Basismodul (fixes Fragenset) und möglichen dazu wählbaren Aufbaumodulen. Das Basismodul besteht aus folgenden Themenblöcken:
- Gesamtlern- und -lehrerfolg
- Transparenz der Lehrveranstaltungsziele
- Vermittlung und Anregung
- Respekt vs. Diskriminierung
- Lehrendenbeitrag
- Studierendenbeitrag
- Strukturierung der Lehrveranstaltung
- Interaktion und Einbindung
- Vorwissen
- Workload
- Offene Fragen (Lob/Verbesserung)
Aktuell können die Lehrenden zwei fixe Aufbaumodule (zu den Themen Interdisziplinarität und Praxis- und Anwendungsbezug) und ein frei gestaltbares Aufbaumodul mit individuellen Zusatzfragen in den Fragebogen aufnehmen. Für die Zukunft sind vier fixe Aufbaumodule geplant, wovon maximal zwei fixe Aufbaumodule zu verschiedenen Themen integriert werden können (geplant: Digitale Lehre, Internationalisierung).
Gibt es einen Weg, an der LVE teilzunehmen, wenn ich am Tag der Evaluation nicht kann oder krank bin?
Bei der papierhaften LVE teilt die Lehrperson in einer Sitzung die Fragebögen an die Studierenden aus. Sollten Sie am Tag der Evaluation verhindert sein, sprechen Sie die Lehrperson darauf an.
Wenn diese die ausgefüllten Bögen noch nicht abgeschickt hat und noch leere Bögen hat, können Sie einen Fragebogen nachträglich ausfüllen und entweder unter die anderen Fragebögen mischen oder anonym an die Leuphana Lehrevaluation schicken (Datum, Lehrveranstaltungstitel und Lehrendennamen nicht vergessen, damit wir diese richtig zuordnen können! - Adresse s.u.).
Wenn die Fragebögen bereits zurückgesandt wurden, können Sie in Absprache mit der Lehrperson einen Termin mit dem Team der Lehrevaluation Lehrevaluation ausmachen, damit Sie bei uns einen Fragebogen erhalten und ausfüllen können (leva@leuphana.de; 04131.677-2243).
Um die Fragebögen einzuscannen, können nur Original-Fragebögen, die einer Lehrveranstaltung zugeordnet und durch die Leuphana Lehrevaluation versandt wurden, verwendet werden. Bitte kopieren Sie keine Fragebögen und verwenden Sie keine Fragebögen aus anderen Lehrveranstaltungen, da diese nicht mit in die Auswertung eingehen können!
Anschrift für Zusendung auf Postweg/per Hauspost:
Leuphana Universität Lüneburg
Leuphana Lehrevaluation
Universitätsallee 1 (C7.324)
21335 Lüneburg
Eine Online-Teilnahme ist bei einer papierhaften LVE leider nicht möglich.
Kann ich als Gaststudent_in an der LVE teilnehmen?
Wenn die LVE mit in einer Sitzung ausgeteilten, papierhaften Fragebögen durchgeführt wird, ist eine Teilnahme kein Problem.
Bei der Online-LVE werden an alle Studierenden, die in myStudy zu einer Lehrveranstaltung angemeldet sind, E-Mails mit individuellen Linkzugängen versandt. Da Gaststudierende nicht in myStudy als reguläre Studierende in die Lehrveranstaltung eingetragen sind, ist eine Teilnahme an der LVE leider nicht möglich.
Es gibt die Möglichkeit, bevor die LVE stattgefunden hat, die Linkverteilung umzustellen, so dass die Lehrenden selbst die E-Mails verschicken (z.B. bei Summer Schools mit Studierenden anderer Hochschulen). Sprechen Sie ggf. Ihre Lehrenden darauf an. Die Umstellung erfolgt durch das Team der Leuphana Lehrevaluation.
Was passiert, nachdem ich den Fragebogen ausgefüllt habe?
Die papierhaften Fragebögen werden durch die Lehrperson eingesammelt und an die Leuphana Lehrevaluation zurückgesandt.
Die Online-Evaluation ist i.d.R. 14 Tage freigeschaltet. Nach einer Woche erhalten Sie eine Erinnerungs-E-Mail. Bei zu geringer Teilnahme wird die LVE auf Wunsch der Lehrperson verlängert.
Ab fünf ausgefüllten Fragebögen erfolgt eine Datenauswertung. Die papierhaften Fragebögen müssen zunächst eingescannt werden. Die offenen Antworten werden im Originalwortlaut eingegeben. Sollten diese nicht anonym sein (z.B. Namen enthalten) oder Beleidigungen bzw. unsachliche Anmerkungen enthalten, werden diese bearbeitet bzw. entfernt. Nach i.d.R. fünf bis vierzehn Tagen werden die Ergebnisse an die Lehrenden in Form verschiedener Ergebnisberichte versandt (ausführlicher Ergebnisbericht, Aushang/Kurzübersicht, PowerPoint-Präsentationsvorlage).
Wie kann ich die Ergebnisse einsehen?
Je nach Festlegung durch die Lehrperson können Sie die Ergebnisse auf folgenden Wegen einsehen (automatische Rückmeldeoptionen):
- per E-Mail
- auf der Lehrveranstaltungsseite in myStudy (unter Informationen -> Veranstaltungsdetails -> Evaluation)
- per Besprechungstermin in myStudy (unter Informationen -> Veranstaltungsdetails -> Evaluation)
- auf der Lehrendenprofilseite in myStudy
Sollten Sie auf keinem dieser Wege von den Ergebnissen erfahren, sprechen Sie Ihre Lehrperson an. Laut Evaluationsordnung sollen die Lehrenden die Studierenden über die Ergebnisse der jeweiligen Evaluation informieren und ihnen Gelegenheit geben, diese innerhalb der Vorlesungszeit zu diskutieren.
Was ist der „Ich-wünsche-mir-eine-LVE“-Button?
Seit dem WiSe 2016/17 finden Sie in Ihrem myStudy-Konto auf den Lehrveranstaltungsseiten einen „Ich-wünsche-mir-eine-LVE“-Button. Damit können Sie einmalig und anonym Ihren Wunsch nach Evaluation der jeweiligen Lehrveranstaltung ausdrücken.
Sobald mehr als 10% der Teilnehmer_innen diesen Link aktivieren, erhalten die jeweiligen Lehrenden eine entsprechende Nachricht. Die Entscheidung für eine Evaluation liegt aber weiterhin bei den Lehrenden.
Was kann ich tun, damit eine Lehrveranstaltung zur LVE angemeldet wird?
Wir empfehlen, das Gespräch mit der Lehrperson zu suchen. Sie könnten auch in einer Lehrveranstaltungssitzung die Frage nach einer LVE mit allen anderen Studierenden und der/dem Lehrenden gemeinsam besprechen. Grundsätzlich liegt die Entscheidung für eine LVE bei der Lehrperson.
Laut Evaluationsordnung ist jede bzw. jeder Lehrende verpflichtet, im Laufe eines Studienjahres (WiSe + SoSe) mit mindestens einer Lehrveranstaltung an der LVE teilzunehmen. Die Lehrende/der Lehrende kann darüber hinaus weitere Lehrveranstaltungen evaluieren. Indem gemeinsam in der Gruppe eine Teilnahme besprochen wird, kann sich die Lehrperson für eine Lehrveranstaltung entscheiden, in der der Wunsch nach einer LVE besonders hoch ist. Dadurch kann einer Überlastung der Studierenden durch zu viele LVE's entgegengewirkt werden.
Alternativ können Sie Ihren Wunsch nach einer LVE auch anonym der Ombudsperson oder der/dem Studienprogrammbeauftragten mitteilen.
Was kann ich tun, damit Lehrende die Ergebnisse besprechen bzw. ihren Studierenden zugänglich machen?
Sprechen Sie die Lehrperson darauf an. Laut Evaluationsordnung sollen die Lehrenden die Studierenden über die Ergebnisse der jeweiligen Evaluation informieren und ihnen Gelegenheit geben, diese innerhalb der Vorlesungszeit zu diskutieren.
Alternativ können Sie Ihren Wunsch nach einer LVE auch anonym der Ombudsperson oder der/dem Studienprogrammbeauftragten mitteilen.
Was hat die LVE mit den Qualitätszirkeln und Internen Prüfverfahren zu tun?
Sofern genügend LVE's vorhanden sind, fließen alle LVE's aus i.d.R. den letzten beiden Semestern am Ende eines jeden Semesters in die aggregierten Ergebnisberichte für alle Studienprogramme bzw. -bereiche der Leuphana ein. Diese werden allen Teilnehmer/innen der Qualitätszirkel zur Verfügung gestellt und bei Bedarf besprochen. Im Anschluss fließen die Ergebnisse in die jährlichen Lehrberichte ein.
Im Rahmen der Internen Prüfverfahren (interne Programmakkreditierung) werden Programmordner erstellt, in denen u.a. die aggregierten Ergebnisberichte einfließen. I.d.R. werden die fertig erstellten anonymisierten Programmordner in myStudy veröffentlicht.
Wohin kann ich mich wenden, wenn ich Fragen oder Anmerkungen zum Verfahren der LVE habe?
Jana Fiedler - Koordinatorin der LVE - steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur LVE zur Verfügung (jana.fiedler@leuphana.de; Fon 04131.677-2471).
Schnellzugriff
Kontakt
LVE-Team
Leuphana Lehrevaluation
Universitätsallee 1, C7.324
21335 Lüneburg
leva@leuphana.de
Fon 04131.677-2243
Hotline: Di 10-12 Uhr
LVE-Koordination
Jana Fiedler
Universitätsallee 1, C7.321
21335 Lüneburg
jana.fiedler@leuphana.de
Fon 04131.677-2471
Shift
Als Ergänzung zur fragebogengestützten, eher quantitativen LVE bietet die Leuphana Lehrevaluation (LEva) seit WiSe 2016/17 ein zentral unterstütztes, qualitatives Feedbackverfahren namens SHIFT an. Dabei handelt es sich um ein moderiertes, leitgestütztes Gruppengespräch. Die Anmeldung erfolgt über die Lehrperson. Die Moderation wird von einer Moderatorin aus dem Team und ggf. einer*m geschulten Student*in durchgeführt. Das Gruppengespräch in einer Lehrveranstaltungssitzung dauert rund 45 min, kann bei Bedarf anonym durchgeführt werden und wird anhand eines wählbaren Leitfragensets angeleitet.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Kontakt
SHIFT-Koordination
Anke Brehl
Universitätsallee 1, C7.406
21335 Lüneburg
Fon 04131.677-2978
Katharina Trostorff
Universitätsallee 1, C7.302
21335 Lüneburg
Fon 04131.677-1079
Projektmitarbeiter*innen
Judith Braun
judith.braun@leuphana.de
Jana Fiedler
jana.fiedler@leuphana.de
Dr. Judith Gurr
judith.gurr@leuphana.de
Kirsten Mülheims
kirsten.muelheims@leuphana.de
Weitere Feedbackinstrumente
Neben der LVE und SHIFT, die für Feedback in einzelnen Lehrveranstaltungen angeboten werden, stehen Ihnen noch folgende weitere Feedbackinstrumente mit Hinblick auf Ihr gesamtes Studium zur Verfügung:
Zwischenbefragungen
Online-Befragung im 4. (Bachelor) oder 2. Semester (Master) zur aktuellen Lehr- und Studiensituation, insbesondere zu verschiedenen Einrichtungen
Studienabschlussbefragung
Online-Befragung direkt nach der Exmatrikulation, bei der im Rückblick die Lehr- und Studiumsbedingungen erfragt werden
Alumnibefragung
Online-Befragung ca. 3 Jahren nach Studienabschluss, um den beruflichen Einstieg und Erfolg einzuschätzen
Qualitätszirkel
i.d.R. jährlich stattfindende meist zweistündige Gesprächsrunden zu den Studienprogrammen/-bereichen mit verschiedenen Themen und unter Heranziehung verschiedener Daten (u.a. LVE, Systembefragungen, letzter Lehrbericht, Studierendenstatistik) unter Verantwortung der/s Studienprogrammbeauftragten
Ombudsperson
Vertrauensperson für Studierende und Lehrende, um Ideen, Vorschläge, Konzepte und Probleme aufzunehmen und bei der Umsetzung bzw. Lösung zu vermitteln
Frauen- und Gleichstellungsbüro
U.a. bei Formen von Diskriminierung, z.B. aufgrund von Geschlecht oder Herkunft, oder bei Fragen zur Vereinbarung von Studium und Familie können Sie sich an die Mitarbeiter_innen des Frauen- und Gleichstellungsbüros wenden.
Fachschaften & Fachgruppenvertretungen sowie AStA
Die gewählten Vertreter_innen der Fachschaften, Fachgruppenvertretungen und des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) vertreten die Interessen der Studierenden. Sie stehen als Ansprechpersonen, studiumsprogrammbezogen oder -übergreifend, bei Fragen, Anmerkungen und Problemen zur Seite.