Promotionskolleg Unterrichtsforschung
Die Unterrichtsforschung beschäftigt sich mit der Analyse und Bewertung von Lehr- und Lernprozessen, die von ausgebildeten Lehrpersonen geplant und durchgeführt werden und in Institutionen unter regelhaften Bedingungen stattfinden. Die Forschung zu den Lehr-Lernprozessen berücksichtigt zum einen die institutionellen und personalen Bedingungen des Lehrens und Lernens, wie etwa die Schulform oder das Wissen der Lehrkräfte. Zum anderen werden auch die Lernerfolge, also etwa die fachlichen Leistungen und die Motivation der Lernenden, mit in die Analyse und Bewertung der Lehr- und Lernprozesse einbezogen.
Forschungsfelder
Die Unterrichtsforschung an der Leuphana konzentriert sich auf den schulischen Unterricht und umfasst zwei Schwerpunkte:
1. Unter einem fachdidaktischen Schwerpunkt
- wird das Lehren und Lernen in den Fächern der Mathematik und Naturwissenschaft
- sowie den Fächern der Sozial- und Geisteswissenschaften erforscht.
2. Unter einer allgemein didaktischen, pädagogisch-psychologischen Perspektive fachübergreifenden Fragen des Lehrens und Lernens.
Doktorgrad
Im Rahmen dieses Promotionskollegs verleiht die Fakultät Bildung den Doktorgrad Dr. phil.
Sprecher
- Prof. Dr. Anke Schmitz
Betreuungspersonen
- Prof. Dr. Poldi Kuhl
Promovierende und ihre Themen
(1) Fachdidaktische Unterrichtsforschung in den Fächern der Mathematik und Naturwissenschaften
Bettina Bello
Professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften mit Migrationshintergrund.
Betreuer: Prof. Dr. Dominik Leiss
Vanessa Bräuer
Der Einsatz von Verstehensstrategien bei mathematischen Modellierungsprozessen.
Betreuer: Prof. Dr. Dominik Leiss
Cathleen Heil
Förderung räumlicher Orientierungsfähigkeiten von Grundschulkindern durch kooperative Schatzsuche.
Betreuerin: Prof. Dr. Silke Ruwisch
Jennifer Plath
Kognitive Prozesse beim Generieren von Situations- und Realmodellen während des mathematischen Modellierens - Unterschiede zwischen Lernenden mit Deutsch als Muttersprache und Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache.
Betreuer: Prof. Dr. Dominik Leiss
Stephanie Schmid
Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule: Eine Untersuchung der schulischen Anforderungen und der Kompetenzen der Schüler und Schülerinnen.
Betreuerin: Prof. Dr. Silke Ruwisch
Natalie Tropper
Lösungsbeispiel - und lehrerinduzierter Strategiegebrauch von Schülern beim mathematischen Modellieren.
Betreuer: Prof. Dr. Dominik Leiss
Marieke Vogt
Förderung der mathematischen Begründungskompetenzen: Eine Interviewstudie im Rahmen des Stochastikunterrichts des vierten Schuljahres.
Betreuerin: Prof. Dr. Silke Ruwisch
Dana Farina Weiher
Entwicklung und Normierung eines Schätztests für Kinder in der Grundschule.
Betreuerin: Prof. Dr. Silke Ruwisch
(2) Fachdidaktische Unterrichtsforschung in den Fächern der Sozial- und Geisteswissenschaften
Emily Jane Black
Understanding what is not said: Exploring L2 comprehension of indirect meaning.
Betreuerin: Prof. Dr. Anne Barron
Carolyn Blume
Playing School; Acceptance and Efficacy of Digital Gaming Among Pre-Service Teachers Candidates.
Betreuer: Prof. Dr. Torben Schmidt
Anke Börsel
Merkmale des sprachbildenden Fachunterrichts am Beispiel des Unterrichts sprachunabhängiger Fächer.
Betreuerin: Prof. Dr. Astrid Neumann
Kanokwan Boonmongkolwat
Sprachlernklassen für Kinder nicht-deutscher Herkunft und ihr Übergang in die Regelklasse.
Betreuerin: Prof. Dr. Astrid Neumann
Winnie-Karen Giera
Schulisches Schreibprojekt: Lernende auf das Schreiben von professionellen Textsorten an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen vorbereiten.
Betreuerin: Prof. Dr. Astrid Neumann
Tanja Hatterman
Zur didaktischen Modellierung des simultanen Sprach- und Schrifterwerbs bei DaZ-Lernern der Primarstufe.
Betreuerin: Prof. Dr. Swantje Weinhold
Sarah Jagemann geb. Pospischil
Eine qualitative Studie zum Einfluss des graphematischen Wissens von Lehrerinnen auf die Rechtschreibentwicklung in der Grundschule.
Betreuerin: Prof. Dr. Swantje Weinhold
Joannis Kaliampos
Web 2.0 - Enhanced CLIL - An Explorative Mixed - Methods Study on the U.S. Embassy Election 2012 School Project.
Betreuer: Prof. Dr. Torben Schmidt
Christina Kielwein
Inclusion and TBLL / A perfect match? Complex learning tasks and their potential to promote inclusive education in the EFL classroom. An empirical study based on textbook tasks designed for grade 5.
Betreuer: Prof. Dr. Torben Schmidt
Isabelle Mahler
Eine Videostudie zu sprachförderlichen Merkmalen der Lehrersprache und deren Wirkung auf Schülerleistungen.
Betreuerin: Prof. Dr. Astrid Neumann
Elaheh Nosratirad
Individual differences: the effect of sex and native culture on EFL apologies.
Betreuerin: Prof. Dr. Anne Barron
Solvig Rossack
Optimierungsmöglichkeiten für die Vermittlung authentischer anwendungsbezogener Argumentationsfähigkeiten im sprachlich heterogenen Unterricht.
Betreuerin: Prof. Dr. Astrid Neumann
Annika Katharina Schäfer
Tertiärsprachenlernen englisch-arabisch-deutsch bilingualer SchülerInnen auf der Sekundarstufe 1 aus Sicht der Lernenden und der Familien – Eine qualitative Interviewstudie.
Betreuer: Prof. Dr. Torben Schmidt
Juliane Schrader
Zwischen Märchen, Tatsachenbericht und Glaubenszeugnis: Biblische Geschichten im Religionsunterricht der Grundschule.
Betreuerin: Prof. Dr. Hanna Roose
Elisa Tessmer
Sprachenbildung und Interkulturalität innerhalb der Elementarpädagogik in gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit.
Betreuerin: Prof. Dr. Astrid Neumann
Franz Vergöhl
Bildungsgerechtigkeit durch Sprache in Funktion.
Betreuerin: Prof. Dr. Astrid Neumann
Steffi Vogt
Kreative mündliche Sprachverwendung in performativ orientierten Elementen des Englischunterrichts der Grundschule - eine explorative Mixed-Methods-Studie.
Betreuer: Prof. Dr. Torben Schmidt
Insa Wippermann
The influence of motivation on the acquisition of pragmatic competence in the English as a foreign language (EFL) classroom.
Betreuerin: Prof. Dr. Anne Barron
(3) Allgemeindidaktisch, pädagogisch-psychologische Unterrichtsforschung (überfachlich)
Fabian Alexander Emde
Feedback als Mittel der Werteerziehung.
Betreuer: Prof. Dr. Timo Ehmke
Christopher Neil Prilop
Unterrichtsfeedbackkompetenz – Wie lässt sie sich in der (universitären) Lehrerbildung messen und fördern?
Betreuer: Prof. Dr. Marc Kleinknecht