Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung
Als eine der ältesten Kulturäußerung der Welt sollte die Baukultur einen entscheidenden Stellenwert in unserer Gesellschaft haben. Die Bundesstiftung Baukultur betont, dass die Baukultur ein wesentliches Element der verantwortlichen Gestaltung unserer Umwelt ist. Wichtige Themenfelder, die unter diesen Blickwinkeln beispielsweise betrachtet werden, sind: städtische Raumgestaltung und Aufenthaltsqualität, Gebäudegestaltung und künstlerischer Ausdruck, internationale kulturelle Zusammenhänge und inter- und transkulturelle Studien, Raumwahrnehmung und Raumdarstellung sowie die Baukultur als gesellschaftliche Aufgabe.
In der Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Aus dieser geographischen Perspektive wird Kulturlandschaftsforschung, auch im historisch-geographischen Sinne, betrieben. Nicht nur in historischer Perspektive werden urbane Räume mit stadtgeographischen Fragestellungen untersucht. Weitere Schwerpunkte bilden die geographische Verkehrsforschung und die Bearbeitung wirtschaftsgeographischer Fragestellungen.
Forschungsfelder
Baukultur
- Nachhaltige Siedlungsstrukturen (international)
- Partizipation in Bauplanungsprozessen
- Digitale Medien im urbanen Raum
Kulturgeographie
- Verkehrsgeographie
- Wirtschaftsgeographie
- Stadtgeographie
- (historische) Kulturlandschaftsforschung
Tourismus
- Reisen/Urlauben als Freizeitaktivität und Raumaneignung
- Freizeit als spätmodernes Phänomen
- Touristifizierung von Räumen
- Steuerung von Tourismusräumen
- Reiseverhalten und Sicherheit
- Tourismusmarketing/-management
- Raumkonsum
Wissenschaftliches Umfeld
- Kooperationen mit Stadtplanungsbehörden in Hamburg und Lüneburg
- Kooperation mit dem Arbeitskreis: Architektur und Informatik (AK:AI)
- Gründung: Forum Baukultur Lüneburg
- Kooperation mit Arbeitskreisen des Verbandes der Geographen an Deutschen Hochschulen (VDGH)
Doktorgrad
Im Rahmen dieses Promotionskollegs verleiht die Fakultät Kulturwissenschaften den Doktorgrad Doktorin oder Doktor der Philosophie (Dr. phil.).
Promovierende und ihre Themen
Alexander Jan Albrecht
Durch digitale Medien unterstützte interkulturelle Interaktionen als Mittel zur Vernetzung und Transformation von räumlich voneinander getrennten Gemeinschaften und Orten.
Betreuerin: Prof. Dr. Ursula Kirschner
Yousef Alsaad
Der Einfluss von NGO ́s auf die Entwicklung von nachhaltigem Tourismus. Eine Fallstudie: Petra - Jordanien.
Dipl.-Ing. Helal Alwaz
Entwicklung einer neuen Stadtplanungsrichtlinie für eine Reintegration traditioneller Siedlungsformen in die Stadt Damaskus.
Betreuerin: Prof. Dr. Ursula Kirschner
Timo Lüdeke-Dalinghaus
Reisezeiten im Stadtverkehr Chancen und Konkurrenzfähigkeit des Fahrrads und des Pedelecs im innerstädtischen Verkehr - Eine Untersuchung anhand experimenteller Geschwindigkeitsrelationen.
Betreuer: Apl. Prof. Dr. Peter Pez
Dipl.-Ing. Sophie Naue
Im Spiegel von Transformation und Stillstand - Urbane Alltagspraxis und Praktiken der Raumaneignung im Urbanisierungsprozess der Villa 31 in Buenos Aires.
Betreuerin: Prof. Dr. Ursula Kirschner
Tanja Peickert
Strukturen aufbrechen - Netzwerkressourcen für eine gleichberechtigte Bürgerbeteiligung in Hamburg. Empirische Studie an einem Fallbeispiel in Altona.
Betreuerin: Prof. Dr. Ursula Kirschner
Antje Seidel
Ton in Ton – Die Konstruktion der Backsteinstadt Lüneburg.
Betreuer: Apl. Prof. Dr. Martin Pries
Janina Welsch
Mobilitätssozialisation und biographische Ereignisse: Wirkungen auf das Mobilitätsverhalten von Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern.
Betreuer: Apl. Prof. Dr. Peter Pez
Mitglieder des Promotionskollegs
Sprecherin
Prof. Dr.-Ing. Ursula Kirschner
Universitätsallee 1, C5.029
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2687
kirschner@uni.leuphana.de