Promotionskolleg Unterrichtsforschung

Die Unterrichtsforschung beschäftigt sich mit der Analyse und Bewertung von Lehr- und Lernprozessen, die von ausgebildeten Lehrpersonen geplant und durchgeführt werden und in Institutionen unter regelhaften Bedingungen stattfinden. Die Forschung zu den Lehr-Lernprozessen berücksichtigt zum einen die institutionellen und personalen Bedingungen des Lehrens und Lernens, wie etwa die Schulform oder das Wissen der Lehrkräfte. Zum anderen werden auch die Lernerfolge, also etwa die fachlichen Leistungen und die Motivation der Lernenden, mit in die Analyse und Bewertung der Lehr- und Lernprozesse einbezogen.

Forschungsfelder

Die Unterrichtsforschung an der Leuphana konzentriert sich auf den schulischen Unterricht und umfasst zwei Schwerpunkte:

1. Unter einem fachdidaktischen Schwerpunkt

  • wird das Lehren und Lernen in den Fächern der Mathematik und Naturwissenschaft
  • sowie den Fächern der Sozial- und Geisteswissenschaften erforscht.

2. Unter einer allgemein didaktischen, pädagogisch-psychologischen Perspektive fachübergreifenden Fragen des Lehrens und Lernens.

Doktorgrad

Im Rahmen dieses Promotionskollegs verleiht die Fakultät Bildung den Doktorgrad Dr. phil.

Sprecher*in

  • Prof. Dr. Anke Schmitz

Betreuungspersonen

  • Prof. Dr. Poldi Kuhl
  • Prof. Dr. phil. Gerlinde Lenske

Aktivitäten des Kollegs

Aktuelle Disputationen

Dienstag, 28. März 2023 11:15 - 12:45 Uhr I Raum C40.153 : Dispuation von Frau Dana Farina Weiher zum Thema "Das Schätzen von Längen, Flächeninhalten, Fassungsvermögen und Volumnia. Entwicklungen und Auswertung eines Schätztests für Kinder der vierten, fünften und sechsten Klasse".

Mittwoch, 12. April 2023 12:15 - 13:34 I Raum C40.153 : Dispuation von Herrn Peter Mariusz Mroczek zum Thema "Angst und Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen. Schulbasierte universelle Angstprävention bei Kindern im Grundschulalter mit dem Programm "Super Skills for Life". Eine kontrollierte Evaluationsstudie."