Master Infotag
Nach dem Bachelor ein Masterstudium anschließen?
Lernen Sie die Leuphana Graduate School kennen: Wir bieten jedes Jahr im Vorfeld der Bewerbungsphase den Master Infotag an. Dort können Sie sich über uns und unsere Master-Studienprogramme informieren. Neben der Vorstellung des Studienmodells, der Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen und des Bewerbungsverfahrens bieten wir Ihnen Präsentationen unserer Studienprogramme, die von Lehrenden — meist den Programm-Verantwortlichen — gehalten werden. Außerdem werden Sie die Möglichkeit bekommen, sich mit aktuell Studierenden der Master-Studienprogramme der Graduate School auszutauschen.
Der letzte Master Infotag fand im März 2022 statt.
Sollten Sie den Termin verpasst haben, finden Sie hier einen Großteil der 2022 gehaltenen Präsentationen.
Die Infoveranstaltung für die die Master-Studienprogramme im Lehramt findet am 8. Juni 2022 statt.
Tipps und Beratungsangebote
Tipps
Alles Wichtige zum Studienangebot finden Sie hier. Auf der Seite der Studienberatung stellen wir Ihnen kompakt unsere Angebote für Studieninteressierte zusammen. Unter der Rubrik "Bewerbung" finden Sie wertvolle Hinweise rund um die Themen der Bewerbung, Zulassung und Einschreibung an der Leuphana Graduate School.
Workshop: Master Studienwahl
Sie sind sich noch unsicher, ob die Leuphana das richtige für Sie ist oder was Ihre Masterwahl angeht? Die Studienberatung der Graduate School unterstützt Sie mit unserem Workshop bei Ihrer Studienwahl. Der Workshop enthält sowohl reflektierende als auch informierende Elemente. Sie haben außerdem die Möglichkeit, mit einer*einem aktuellen Masterstudierenden in Kontakt zu treten. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Präsentationen zum Download
Sie haben eine Präsentation verpasst oder möchten noch einmal einen Überblick verschaffen? Die Programmverantwortlichen der Masterprogramme haben Präsentationen für Sie erstellt, um Ihnen ausführliche Informationen über die Themen, Struktur und Besonderheiten des jeweiligen Programms zu vermitteln. In diesem Abschnitt finden Sie die Präsentationsfolien der Vorstellungen vom Master Infotag.
- Bewerbung und Auswahlverfahren
- Berufsbegleitende Master an der Professional School
- Culture and Organization
- International Economic Law
- International Law of Global Security, Peace and Development
- Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte
- Medien und Digitale Kulturen
- Management & Data Science
- Management & Engineering
- Management & Entrepreneurship
- Management and Sustainable Accounting & Finance
- Public Economics, Law and Politics
- Rechtswissenschaft
- Sustainability Science
- Work and Organizational Psychology
Campus-Rundgänge
Egal ob auf der Mensawiese, im Biotopgarten, in der Bibliothek oder im Zentralgebäude - das Studium spielt sich nicht nur in den Hörsälen und Seminarräumen ab. Damit Sie den Campus von zu Hause kennen lernen können, haben wir Ihnen eine Playlist mit Rundgängen zusammengestellt.
Angeleitete Campusführungen
Möchten Sie den Leuphana Campus live erleben? Bei unseren Campusführungen erhalten Sie Einblicke in die Gebäude, erfahren interessante Geschichten zum Campus und besuchen Räumlichkeiten, in nicht für alle zugänglich sind. Für weitere Informationen und die Anmeldung klicken Sie hier.
Campustour per App mit Actionbound
Neben den angeleiteten Campusführungen haben Sie die Möglichkeit mit Hilfe der App Actionbound selbstständig und zu jedem Zeitpunkt eine Campustour durchführen. Hierbei werden Sie anhand der App über das Universitätsgelände geleitet und bekommen erste Eindrücke von der Leuphana. Um zu der Anleitung der Campustour zu gelangen klicken Sie hier.
Neben dem Studium
Ob Freizeitgestaltung, Unterstützung beim Studium oder Vorbereitung auf die Zeit nach dem Studium - an der Leuphana bieten eine Reihe von Einrichtungen und Initiativen euch die Möglichkeit, euch beraten zu lassen, euch zu vernetzen oder den Kopf zwischen dem Lernen frei zubekommen. Einige davon stellen wir Ihnen hier im Video vor.
Lüneburg entdecken
Lüneburg hat als Studierendenstadt einiges zu bieten. Ob ein Stadtbummel in der Altstadt, entspannen im Grünen vor der Haustür oder bei einem der vielfältigen Kulturangebote, in Lüneburg findet sich immer ein Weg um vom Studium abzuschalten.
Häufig gestellte Fragen zu den Themen Zugang, Zulassung, Bewerbung und Semesterstart
Werden bevorzugt Plätze für Bewerbende vergeben, die sich für einen ersten Master oder gibt es hier keine Unterschiede?
Es gibt keine Bevorzugung von Bewerbenden, die sich zum ersten Mal bewerben.
Bis wann kann das Bachelorzeugnis nachgereicht werden?
Das Bachelor-Zeugnis kann bis zum 31.03. nachgereicht werden, wobei 81% der Prüfungsleistungen bei der Bewerbung schon absolviert sein muss. Es zählt dann die Note auf ihrem Transkript für die Auswahl. Die Konsekutivität muss jedoch zum Zeitpunkt der Bewerbung nachgewiesen werden. Eine Einschreibung in die Kurse reicht hierbei nicht aus.
Kann ich meinen Englischnachweis erst später nachreichen und muss ich dies irgendwo vermerken?
Der Englischnachweis muss bei englischsprachigen Programmen zum Zeitpunkt der Bewerbung vorliegen. Bei deutschsprachigen Programmen darf der Englischnachweis bis zum 31.03. des jeweils auf den Bewerbungszeitpunkt folgenden Jahres nachgereicht werden. In diesem Fall erhalten Sie eine vorläufige Zulassung und Sie müssen selbstständig darauf achten, den Sprachnachweis zu erbringen.
Wo finde ich die Zulassungsgrenze?
Die Zulassungsgrenzen finden Sie auf der Bewerben-Seite unter „Auswahlverfahren verstehen“. Wenn Sie ihr Programm nicht finden, gab es keine Zulassungsgrenze für diesen Studiengang. Klicken Sie hier für mehr Informationen.
Wie viele Personen werden pro Semester bei den verschiedenen Master-Programmen zugelassen?
Sie finden jeweils auf den Websites der einzelnen Studiengänge unter dem Punk "Auf einen Blick" wie viele Studienplätze der jeweilige Studiengang hat.
Kann ich meine Exmatrikulationsbescheinigung nachreichen, sobald ich eine Zulassung erhalten habe?
Ja, Sie können diese mit der Einschreibung nachreichen.
Wie weiß ich, ob die Modultitel auf meinem Transcript of Records aussagekräftig genug sind, um die Konsekutivität nachzuweisen? Oder empfiehlt es sich, immer eine Modulbeschreibung mit einzureichen?
Das hängt von dem Titel der Veranstaltung ab. Grundsätzlich kann es aber nicht schaden eine kurze Modulbeschreibung der für die Konsekutivitätsprüfung relevanten Module beizulegen.
Welche Credits kann ich mir als Englischnachweis anrechnen lassen?
Alle Credits die auf englischer Sprache im In- oder Ausland abgelegt wurden, können angerechnet werden. Dies umfasst auch die englischen Credits, die im Rahmen eines Auslandssemesters erworben wurden. Bitte beachten Sie hierbei, dass Ihr Abschluss nicht älter als 4 Jahre sein darf. Informieren Sie sich vorab, ob die Englischvoraussetzungen für Ihr Wunschprogramm abweichen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Schritt 3 hier.
Kann ich meine Punkte für die Bewerbung, über die angegebenen optionalen Nachweise hinaus, noch durch weitere Zusatzleistung erhöhen?
Grundsätzlich werden keine weiteren Leistungen, wie zum Beispiel Berufserfahrung, angerechnet. Außer für Work and Organizational Psychology und International Law of Global Security, Peace and Development sind Motivations- oder Empfehlungsschreiben nicht notwendig und werden nicht angerechnet. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Auswahltests und -interviews bei einigen Studiengängen immer um optionale Nachweise handelt. Das heißt Sie können an diesen Verfahren teilnehmen, um Ihren Punktwert zu verbessern, die Teilnahme ist jedoch nicht verpflichtend. Alle Ausnahmen finden Sie hier.
Wird das nächste Wintersemester vorrangig online stattfinden?
Der aktuelle Planungsstand sieht vor, das nächste Wintersemester in Präsenz stattfinden zu lassen. Wir beobachten genau die Entwicklungen und halten uns an die jeweiligen Vorgaben von Niedersachsen. Sollte eine Umstellung stattfinden, werden Sie darüber frühzeitig informiert.
Wie geht es nach der Bewerbung weiter?
Ihre Unterlagen werden ausführlich geprüft. Dies wird etwas Zeit in Anspruch nehmen. Mit den ersten Zusagen rechnen wir Mitte Juli. Sie können Ihren aktuellen Status immer hier abfragen
Kontakt
- Tom Kleist, M.Sc.