Herbsttagung Nachhaltigkeitsmanagement 2020
Herbsttagung der Wissenschaftlichen Kommission Nachhaltigkeitsmanagement des Verbands der Hochschullehrer der Betriebswirtschaftslehre
Rahmenkonzepte der Nachhaltigkeitsmanagement-Forschung und ihr möglicher Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung
30. September bis 1. Oktober 2021 an der Leuphana Universität Lüneburg
Tagungsleitung: Prof. Dr. Jacob Hörisch

Call for Contributions
Im Vergleich zu anderen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre ist das Nachhaltigkeitsmanagement ein relativ junges Forschungsfeld. Dennoch wurden in den letzten drei Jahrzehnten zahlreiche Rahmenkonzepte vorgeschlagen, die der Nachhaltigkeitsmanagement-Forschung eine Vielzahl von theoretischen und konzeptionellen Bezugspunkten bieten. Zu den prominentesten Konzepten gehören u.a. Planetary Boundaries, die SDGs, Corporate Citizenship, Shared Value, CSR, Business Cases for Sustainability, die Multi-Level-Perspective oder Circular Economy. Theoretische Rahmenwerke aus der Betriebswirtschaftslehre sind z.B. die Stakeholder-Theorie, Dynamic Capabilities oder die Bestrebungen, eigene Theorien des Nachhaltigkeitsmanagements zu schaffen.
All diese und weitere theoretische und konzeptionelle Bezugspunkte werden in der Nachhaltigkeitsmanagement-Forschung verwendet. Jedoch verfügen sie über unterschiedliche Stärken und Schwächen und somit über jeweils verschiedene Möglichkeiten zu einer nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen und Gesellschaft beizutragen.
Wir laden Einreichungen ein, die Rahmenkonzepte des Nachhaltigkeitsmanagements auf innovative Weise anwenden, weiterentwickeln oder vergleichen und dabei spezifizieren, welchen Beitrag ein gegebenes Rahmenkonzeptwerk zu unternehmerischer Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung leisten kann. Dabei sind sowohl quantitative als auch qualitative empirische Untersuchungen erwünscht. Konzeptionelle Beiträge sind ebenfalls willkommen und sollten sich auf die Kombination oder den Vergleich der potenziellen Beiträge verschiedener Rahmenwerke konzentrieren. Auf der Herbsttagung soll hiermit eine Diskussion über die potenziellen Stärken und Schwächen der derzeit in der Nachhaltigkeitsmanagement-Forschung verwendeten Rahmenwerke angeregt und ein tieferes Verständnis dafür gefördert werden, wie die Nachhaltigkeitsmanagement-Forschung in den nächsten Jahrzehnten weiterentwickelt werden könnte.
Mögliche Themen, die in Einreichungen angesprochen werden können, sind:
- Quantitative und qualitative Analysen der Beiträge von Unternehmen zu drängenden Nachhaltigkeitsherausforderungen unter Verwendung ausgewählter Rahmenkonzepte der (Nachhaltigkeits-)Managementforschung.
- Konzeptionelle Analysen, die Rahmenkonzepte der Nachhaltigkeitsmanagement-Forschung kombinieren oder vergleichen.
- Anwendung von Rahmenkonzepten der Nachhaltigkeitsmanagement-Forschung in unterschiedlichen Kontexten (z.B. in Bezug auf unterschiedliche Unternehmensgrößen oder unterschiedliche drängende Nachhaltigkeitsherausforderungen).
- Systematic Literature Reviews zu Rahmenkonzepten der Nachhaltigkeitsmanagement-Forschung.
- Das Potenzial verschiedener Rahmenkonzepte der Nachhaltigkeitsmanagement-Forschung, zu radikalen nachhaltigkeitsorientierten Innovationen oder Nachhaltigkeitstransitionen auf gesellschaftlicher Ebene beizutragen.
- Die Eignung verschiedener Rahmenkonzepte, den sich beschleunigenden Klima- und Ressourcendruck zu adressieren.
- Die Anwendbarkeit verschiedener Rahmenkonzepte der Nachhaltigkeitsmanagement-Forschung an der Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeitsmanagement und anderen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre (z.B. Rechnungswesen, Wirtschaftsethik, Entrepreneurship, Finanzierung, Personal, Innovation, Logistik und Supply Chain Management, Marketing, Operations Research, Produktion, Strategie) oder der Nachhaltigkeitswissenschaften.
- …
Darüber hinaus wird es einen themenoffenen Tagungsteil geben, in dem Beiträge zu weiteren Aspekten des Nachhaltigkeitsmanagements herzlich willkommen sind. Zusätzlich zu den Tracks zum Konferenzthema organisieren die folgenden Mitglieder des Tagungskommittees zusätzliche, themenspezifische Konferenztracks:
- Prof. Dr. Patrick Velte: “Carbon disclosure & carbon finance”
- Dr. Ilka Weissbrod: “Sustainability & Experimentation”
Special Issue im Journal of Business Economics
Das Journal of Business Economics wird ein Special Issue zum Thema der Herbsttagung herausgeben. Gastherausgeber sind Prof. Dr. Jacob Hörisch, Prof. Dr. Stefan Schaltegger, Ilka Weissbrod und Prof. Dr. Philipp Schreck. Den zugehörigen Call finden Sie hier:
Einreichung von Beiträgen
Beiträge können sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch eingereicht werden und sollten in der Formatierung dem APA-Style entsprechen. Beiträge können als Full-Paper oder Extended Abstract eingereicht werden:
- Full Paper: max. 30 Seiten (inkl. Titel, Literatur, Abbildungen, Tabellen, Anhänge etc. Times New Roman, 11 pt, einfacher Zeilenabstand)
- Extended Abstract: max. 7 Seiten (inkl. Titel, Literatur, Abbildungen, Tabellen, Anhänge etc., Times New Roman, 11 pt, einfacher Zeilenabstand)
Alle Beiträge werden in einem doppelt-blinden Prozess von Mitgliedern der Programmkommission und weiteren Gutachter*innen begutachtet. Einreichungen bitte per E-Mail an: NaMa21@leuphana.de.
Bitte achten Sie darauf, dass ein anonymisiertes Dokument (Full Paper / Extended Abstract) eingereicht wird. Autor*innen werden weiterhin gebeten, den Typ ihres Beitrags (Full Paper, Extended Abstract) sowie Kontaktinformationen in der Einreichungs-E-Mail anzugeben. Bitte geben Sie in der E-Mail ebenfalls an, wenn Sie für einen der themenspezifischen Konferenztracks (“Carbon disclosure & carbon finance” oder „Sustainability & Experimentation“) einreichen möchten.
Organisatorisches und Anmeldeformular
Fristen
Anmeldung auf der Website | 15.2.2021 bis 15.07.2021 |
Abgabe Einreichungen | bis 30.04.2021 |
Bekanntgebung der Begutachtungsergebnisse | bis 31.05.2021 |
Späteste Anmeldung | bis 15.07.2021 |
Abgabe Einreichungen Special Issue (Journal of Business Economics) | bis 16.09.2021 |
Anmeldung zur Tagung
Sie haben die Möglichkeit sich ab 30.04.2021 und bis spätestens 15.07.2021 per Anmeldeformular auf dieser Website anzumelden. Die Tagungsgebühr beträgt 120,00€ und beinhaltet die Verpflegung während der Konferenz sowie das Konferenzdinner am 30.09.21.
Veranstaltungsort & Veranstalter
Die Herbsttagung der Wissenschaftlichen Kommission Nachhaltigkeitsmanagement findet 2021 an der Leuphana Universität Lüneburg statt und wird vom Centre for Sustainability Management (CSM) organisiert. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Sollte es die aktuelle Situation der Covid-19 Pandemie nicht erlauben Konferenzen in Präsenz durchzuführen, wird die Herbsttagung 2021 hybrid oder ausschließlich online durchgeführt.
Tagungsleitung
Prof. Dr. Jacob Hörisch
Prof. Dr. Stefan Schaltegger
Tagungskomitee
Prof. Dr. Jacob Hörisch
Prof. Dr. Stefan Schaltegger
Prof. Dr. Patrick Velte
Dr. Ilka Weissbrod
Scientific Commitee
Prof. Dr. Steffen Farny
Prof. Dr. Jacob Hörisch
Prof. Dr. Stefan Schaltegger
Prof. Dr. Hannah Trittin-Ulbrich
Prof. Dr. Patrick Velte
Dr. Ilka Weissbrod
Hotelempfehlungen
B&B Hotel Lüneburg
An der Wittenberger Bahn 3
21337 Lüneburg
Tel: +49 (0) 4131 855282 - 0
lueneburg@hotelbb.com
www.hotelbb.de
Preis pro Nacht: 71,76€ exkl. Frühstück (EZ)
Die Zimmereinheiten aus dem Abrufkontingent sind buchbar bis zum 02.09.2021 mit dem Stichwort „VHB Lüneburg 2021“.
Dormero Hotel Altes Kaufhaus Lüneburg
Kaufhausstraße 5
21335 Lüneburg
Tel: +49 (0) 4131 30880
lueneburg@dormero.de
www.dormero.de
Preis pro Nacht: 92,00€ inkl. Frühstück (EZ), 102,00€ inkl. Frühstück (DZ) Die Zimmereinheiten aus dem Abrufkontingent sind buchbar bis zum 19.08.2021 mit dem Stichwort „NAMA2021“ über diesen Link.
Kontakt
Centre for Sustainability Management
Leuphana Universität Lüneburg
Ansprechpartnerin: Svenja Rehwinkel
E-Mail: NaMa21@leuphana.de