GLOCULL - Globally and LOCally sustainable food-water-energy innovation in Urban Living Labs
Die Herausforderungen in Ernährungs-, Wasser- und Energiesystemen sind lokal und global miteinander verbunden. Für lokale Akteure, einschließlich der Städte, ist es schwer abzuschätzen, ob die Lösungen für ein Problem im FWE-Nexus sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene nachhaltig für alle Lebensmittel-, Wasser- und Energiesysteme sind. Im letzten Jahrzehnt haben wir eine bemerkenswerte Wende von der globalen zur lokalen Ebene in der nachhaltigen Entwicklung erlebt. Es gab eine explosionsartige Zunahme von Initiativen zur nachhaltigen Stadtentwicklung, die sich auf die lokale, zirkuläre und erneuerbare Produktion von Nahrungsmitteln, Energie und Wasser konzentrieren. Auch bei den Methoden zur Entwicklung lokal tragfähiger Lösungen in Urban Living Labs (ULL) gab es große Fortschritte.
Das GLOCULL-Projekt zielt daher darauf ab, einen Urban Living Lab-Ansatz für Innovationen im FWE-Nexus zu entwickeln, die lokal und global nachhaltig sind. Um die zukünftige Umsetzung dieses Ansatzes zu unterstützen, werden Richtlinien und ein partizipatives Bewertungs-Toolkit durch Co-Kreation in Urban Living Labs in 7 Ländern entwickelt. Diese basieren auf einer integrierten Bewertung der lokal-globalen Wechselwirkungen im FWE-Nexus und transdisziplinärer Aktionsforschung in den lokalen Living Labs.
Ziele
Das GLOCULL Projekt hat folgende Ziele:
- Entwicklung eines erweiterten ko-kreativen Urban Living Lab-Ansatzes für lokal und global nachhaltige Innovationen im FWE-Nexus
- Unterstützung bei der Umsetzung dieses Ansatzes durch Co-Creation-Prozesse in 7 Urban Living Labs in Städten des Globalen Südens und des Globalen Nordens
Ansätze | Methoden
Entwicklung einer neuartigen Urban Living Lab Methodik durch eine Kombination von:
- Transdisziplinäre Aktionsforschung in lokalen Urban Living Labs mit dem Fokus auf Co-Kreation und Lernen
- Integrierter Bewertung der lokal-globalen Wechselwirkungen im FWE-Nexus
Erwartete Ergebnisse & Wirkungen
Erwartete Ergebnisse & Wirkungen
- ULL-Methodik für global und lokal nachhaltige Food-Water-Energy Innovationen
- Implementierungsrichtlinien: Ein partizipatives Toolkit zur Bewertung von ULL-FWE-Innovationen
- Unterstützung von Co-Creation-Prozessen
- Einblicke in das Potenzial von ULL als adaptiver Governance-Mechanismus für den FWE-Nexus
GLOCULL wird über SUGI (Sustainable Urbanisation Global Initiative) finanziert, die einen einzigartigen Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen JPI Urban Europe und dem Belmont Forum bietet und von der Europäischen Kommission unterstützt wird. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier und hier