Publikationen, Downloads, Links

Übersicht

Auf dieser Seite haben wir projektrelevante Dateien für Sie zum Download bereitgestellt. Diese ergänzen die Informationen auf den Seiten zu den Projektschwerpunkten, auf denen Sie die wichtigsten Informationen jeweils direkt finden.

Hier finden Sie Teilergebnisse und Ergebnisse des Projektes - z.B. Fragebögen, Konzeptpapiere, Präsentationen... - sowie Publikationen und Artikel über das Projekt.

Für alle Materialien gilt: Das den hier verlinkten/herunterladbaren Materialien zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH22042 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei dem/der Autor/in bzw. den Autor/inn/en.

Publikation: "Karrierewege eröffnen"

Im Herbst 2017 ist die Buchpublikation "Karrierewege eröffnen. Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung" im Waxmann Verlag erschienen. 

Aufbauend auf allen drei KomPädenZ-Projekten (KomPädenZ, KomPädenZ Konkret und KomPädenZ Potenzial) werden in diesem Buch Fragen des Gelingens der Weiterqualifizierung von Fachkräften der Sozialen Arbeit diskutiert, unter der Prämisse des "Lebenslangen Lernens" sowie der Berücksichtigung von Gender Mainstreaming und Diversity als Querschnittsthemen. 

Downloads und Links zum Projektschwerpunkt "Zertifikatskursentwicklung und -erprobung"

Durch eine Zusammenschau

  1. der oben genannten Befragungen,
  2. der Curricula der Zielstudiengänge (auf die die Zertifikatskurse anrechenbar sein müssen),
  3. von Gesprächen mit hochschulinternen Expertinnen und Experten (der Zielstudiengänge, der Professional School, des Fachbeirats...) sowie
  4. der Projektziele

wurden in der ersten Förderphase drei Zertifikatskurse entwickelt.

Die Zertifikatskurse Handlungskompetenzen für die Soziale Arbeit und Kommunikation in Teams und Projektmanagement für beruflich Qualifizierte ohne ersten Hochschulabschluss sowie der Zertifikatskurs Gestärkt in Führung gehen - Frauen in Führungspositionen in der Sozialen Arbeit für weibliche Fachkräfte mit erstem Hochschulabschluss.

Alle drei Kurse wurden in der ersten Förderphase erprobend durchgeführt. In der zweiten Förderphase werden sie ausgehend von den Evaluationsergebnissen der ersten Erprobung überarbeitet und 2018 bzw. 2019 erneut durchgeführt.

Zu dem Prozess der Kursentwicklung in der ersten Förderphase finden Sie hier die Präsentation aus der Fachbeiratssitzung vom 08.03.2016 (weiteres zur Diskussion finden Sie im Protokoll der Sitzung).

Eine Vorstellung der Kurse findet sich auch in folgendem Artikel:

Dollereder, Lutz/ Crčić, Jasmina/ von Prittwitz und Gaffron, Viktoria (2017): Zertifikatskurse konkret. Vorstellung der drei im Projekt "KomPädenZ Potenzial" entwickelten akademischen Weiterbildungen. In: Henschel, Angelika/ Eylert-Schwarz, Andreas/ von Prittwitz und Gaffron, Viktoria/ Rahdes, Simon (Hrsg.): Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. Münster; New York: Waxmann. S. 241–265.

  • Downloads zum Zertifikatskurs 3 "Gestärkt in Führung gehen - Frauen in Führungspositionen in der Sozialen Arbeit"
  • Downloads zum Zertifikatskurs 1 "Handlungskompetenzen für die Soziale Arbeit"
  • Downloads zum Zertifikatskurs 2 "Kommunikation in Teams und Projektmanagement"

Downloads zum Zertifikatskurs 1 "Handlungskompetenzen für die Soziale Arbeit"

 
Konzeptskizze/Modulbeschreibung
Flyer (erste Erprobung 2017)
Flyer (zweite Erprobung 2018)
Webseite
Plakat (zweite Erprobung 2018)
Evaluation der ersten Erprobung 2017

Downloads zum Zertifikatskurs 2 "Kommunikation in Teams und Projektmanagement"

  
Konzeptskizze/Modulbeschreibung (erste Erprobung 2017)
Konzeptskizze/Modulbeschreibung (zweite Erprobung 2019)
Flyer (erste Erprobung 2017)
Flyer (zweite Erprobung 2019)
Webseite
Plakat (zweite Erprobung 2019)
Evaluation der ersten Erprobung 2017
Evaluation der zweiten Erprobung 2019

Downloads zum Zertifikatskurs 3 "Gestärkt in Führung gehen - Frauen in Führungspositionen in der Sozialen Arbeit"

 
Konzeptskizze/Modulbeschreibung
Flyer (erste Erprobung 2017)
Flyer (zweite Erprobung 2019)
Webseite
Plakat (zweite Erprobung 2019)
Artikel im Newsletter der Offenen Hochschule Niedersachsen
Broschüre zu den Praxisprojekten (zweite Erprobung 2019)
Broschüre zu den Praxisprojekten (erste Erprobung 2017)
Evaluation der ersten Erprobung 2017
Evaluation des Coachings in der ersten Erprobung 2017

Downloads und Links zum Projektschwerpunkt "Öffnung und Weiterentwicklung der Zielstudiengänge"

Ziel dieses Projektbestandteils ist die Weiterentwicklung insbesondere der beiden Zielstudiengänge (berufsbegleitender Bachelor Soziale Arbeit für Erzieherinnen und Erzieher sowie der weiterbildende Master Sozialmanagement) in Bezug auf die Öffnung für neue Zielgruppen und die Erhöhung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung.

Zu diesem Zweck werden insbesondere folgende Teilschritte umgesetzt:

  • Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Zielstudiengänge mit Studiengangsverantwortlichen auf Grundlage empirischer Daten (Erhebungen mit Lehrenden und Studierenden)
  • Diskussion diverser Möglichkeiten der Öffnung des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs „Soziale Arbeit für Erzieherinnen und Erzieher“ für weitere Zielgruppen
  • Weiterentwicklung von vorhandenen pauschalen und individuellen Anrechnungsverfahren zur Gestaltung transparenter Verfahren
  • Erarbeitung und Bereitstellung von Informationsmaterialien zu Anrechnungs- und Anerkennungsfragen

Neben der Kooperation mit den Zielstudiengängen sind hier auch übergreifende Themen relevant (z.B. rechtliche und administrative Rahmenbedingungen, Fragen der Anrechnung informell erworbener Kompetenzen usw.), die im engen Austausch mit der Professional School bearbeitet werden.

Zusätzlich zu den im Folgenden aufgeführten Downloads finden Sie hier ein Plakat mit einer Zusammenfassung dieses Schwerpunkts (Stand Mai 2018).

  • Downloads zum Schwerpunkt "Individualisierte Studienverläufe / Anrechnung"
  • Downloads zum Schwerpunkt "Weiterentwicklung der Zielstudiengänge"
  • Downloads zum Schwerpunkt "Öffnung der Zielstudiengänge"

Downloads zum Schwerpunkt "Individualisierte Studienverläufe / Anrechnung"

Im Schwerpunkt "Individualisierte Studienverläufe / Anrechnung" geht es insbesondere um Fragen der Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen und die Durchlässigkeit zwischen akademischer und beruflicher Bildung.

Hierzu finden Sie hier folgende Projekt(zwischen)ergebnisse:

 

 
Arbeitstext zu einer 2015 durchgeführten Sichtung individueller Anrechnungsanträge
Präsentation einer Informationsveranstaltung (2015) zur Modulanrechnung im berufsbegleitenden BA-Studiengang "Soziale Arbeit für Erzieherinnen und Erzieher"
Kurz-Dokumentationsbogen für die in den Zielstudiengängen mit den Anrechnungsanträgen befassten Personen
Kurz-Reflexionsbogen für Studierende, die sich über eine individuelle Anrechnung beraten lassen möchten
FAQ zum Thema Anrechnung in den Zielstudiengängen des Projektes
Flyer mit Übersicht zum Anrechnungsprozess im berfusbegleitenden BA "Soziale Arbeit für Erzieherinnen und Erzieher"

Zudem werden die Verfahren zur Anrechnung von im In- und Ausland erworbenen Kompetenzen auf das Berufspraktikum (zum Erwerb der Staatlichen Anerkennung zur Sozialarbeiterin/zum Sozialarbeiter) unterstützt. Die Ergebnisse dazu werden hier veröffentlicht, sobald sie vorliegen.

Ergebnisse und Hintergrundinformationen zum Schwerpunkt flossen auch in folgende Artikel ein:

Dollereder, Lutz (2017): Über die Kompetenz, lebenslang zu lernen. In: Henschel, Angelika/ Eylert-Schwarz, Andreas/ von Prittwitz und Gaffron, Viktoria/ Rahdes, Simon (Hrsg.): Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. Münster; New York: Waxmann, S. 55–70.

Henschel, Angelika/ Eylert-Schwarz, Andreas (2014): "Ich wollte und will lernen" - Anerkennung beruflicher Kompetenzen und Weiterqualifikationsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit. Ein Beitrag zum Abbau von Geschlechterungleichheit und zur Professionalisierung? In: Rose, Lotte/ May, Michael (Hrsg.): Mehr Männer in die Soziale Arbeit!?: Kontroversen, Konflikte und Konkurrenzen. Geschlechterforschung für die Praxis (Bd. 1). Opladen; Berlin; Toronto: Barbara Budrich, S. 179–194.

Terhechte, Jörg P. (2017): Lebenslanges Lernen als Aufgabe der Universität. Die Leuphana Professional School als Ort von Bildungsinnovation. In: Henschel, Angelika/ Eylert-Schwarz, Andreas/ von Prittwitz und Gaffron, Viktoria/ Rahdes, Simon (Hrsg.): Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. Münster; New York: Waxmann, S. 213–220.

Downloads zum Schwerpunkt "Öffnung der Zielstudiengänge"

Der Schwerpunkt fokussiert vor allem den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit für Erzieherinnen und Erzieher. Dieser war bisher ausschließlich für die im Studiengangstitel genannte Berufsgruppe geöffnet. Hintergrund ist die pauschale Anrechnung von zwei Semestern (40 CP) für die Erzieher/innen. Diese beginnen ihr Studium sozusagen im dritten Semester – wobei die ersten beiden „Anrechnungssemester“ nicht real angeboten werden.

Durch die Entwicklung einer Zugangsweiterbildung („Brückenkurs“), durch die Teile dieser „Anrechnungssemester“ vermittelt werden, wurden Zugangsmöglichkeiten für weitere in Berufen der Sozialen Arbeit qualifizierte Personen geschaffen. Dieser Kurs wurde 2018 erprobt und wird im Rahmen der zweiten Förderphase evaluiert bzw. der Verbleib der Absolvent/innen weiter verfolgt.

Im Rahmen der zweiten Förderphase des Projekts werden zudem verschiedene Konzepte zur dauerhaften weiteren Öffnung des Studiengangs entwickelt und diskutiert. Diese reichen von einer Beibehaltung des Status Quo über die Öffnung des Studiengangs für weitere Zielgruppen bis hin zur Einrichtung eines berufsbegleitenden Studiengangs der Sozialen Arbeit ohne spezifische berufliche Zulassungsbeschränkungen.

Downloads zum „Brückenkurs“:

Konzeptbeschreibung Zugangsweiterbildung "Brückenkurs“
Plakat (Durchführung 2018)

Weiteres zum „Brückenkurs“ finden Sie im folgenden Artikel:

Eylert-Schwarz, Andreas (2017): Wege ins Studium für nicht-traditionelle Studierende: Weiterbildung „Brückenkurs“ als Möglichkeit des Hochschulzugangs. In: Henschel, Angelika/ Eylert-Schwarz, Andreas/ von Prittwitz und Gaffron, Viktoria/ Rahdes, Simon (Hrsg.): Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. Münster; New York: Waxmann. S. 267–278.

Downloads zum Schwerpunkt "Weiterentwicklung der Zielstudiengänge"

Im Projekt KomPädenZ Potenzial wurde zur Weiterentwicklung der Zielstudiengänge (berufsbegleitender Bachelor-Studiengang „Soziale Arbeit für Erzieherinnen und Erzieher“ und weiterbildender Master-Studiengang „Sozialmanagement“) eine differenzierte Fragebogenerhebung zu Gender- und Diversitydimensionen in enger Zusammenarbeit mit den Studiengangsverantwortlichen entwickelt und durchgeführt. Erstmalig konnte dadurch nachgezeichnet werden, welche Heterogenitätsdimensionen in den Studiengängen vorhanden sind. Lehrende und Studierende (im Zeitraum von WiSe 2011/2012 bis WiSe 2015/2016 studierend bzw. aktiv lehrend) gaben Hinweise hinsichtlich ihrer Zufriedenheit mit der der Organisation des Studiums, der Lehr- und Lernsituation und den Unterstützungs- und Beratungsangeboten.

Im Sommer 2016 wurden ausgewählte Ergebnisse der Befragung zu Gender- und Diversitydimensionen mit Studierenden, Lehrenden und Studiengangsverantwortlichen diskutiert.

Seit 2018 werden im Rahmen von moderierten Workshops mit Studiengangsverantwortlichen auf Grundlage der Ergebnisse konkrete Maßnahmen entwickelt und umgesetzt.

Die Projekt(zwischen)ergebnisse zum Herunterladen:

Ergebnisbericht der Befragung der Studierenden und Lehrenden
Fragebogen für Studierende BA Soziale Arbeit
Fragebogen für Lehrende BA Soziale Arbeit
Fragebogen für Studierende MSM Sozialmanagement
Fragebogen für Lehrende MSM Sozialmanagement
Präsentation der ersten Ergebnisse der Studiengangsbefragung
Ergebnisbericht zur Schreibkompetenzförderung im berufsbegleitenden Studium

Weiteres zum Thema finden Sie in folgenden Artikeln von Forschungsteammitgliedern:

Eylert-Schwarz, Andreas (2017): Partizipation von Studierenden in Studiengängen für beruflich Qualifizierte: Begriffliche und konzeptionelle Annäherungen und Herausforderungen. In: Schürmann, Mirko/ Weyland, Ulrike/ Eylert-Schwarz, Andreas/ Heide-von Scheven, Bernd/ Narbei, Ethel (Hrsg.): Potenziale beruflich Qualifizierter nutzen: Beispiele für Partizipation an Hochschulen aus dem Bereich Gesundheit und Soziales. Münster: LIT., S. 33–50.

Eylert-Schwarz, Andreas/ Schwarz, Birgit (2017): Studiengangsentwicklung durch Studierenden-Feedback: Ein Workshop-Konzept. In: Henschel, Angelika/ Eylert-Schwarz, Andreas/ von Prittwitz und Gaffron, Viktoria/ Rahdes, Simon (Hrsg.): Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. Münster; New York: Waxmann. S. 279–286.

Eylert-Schwarz, Andreas/ Schwarz, Birgit (2017): Workshops als Möglichkeit zur Partizipation an der Weiterentwicklung von Studiengängen. In: Schürmann, Mirko/ Weyland, Ulrike/ Eylert-Schwarz, Andreas/ Heide-von Scheven, Bernd/ Narbei, Ethel (Hrsg.): Potenziale beruflich Qualifizierter nutzen: Beispiele für Partizipation an Hochschulen aus dem Bereich Gesundheit und Soziales. Münster: LIT., S. 107–124.

Schwarz, Birgit/ Eylert-Schwarz, Andreas (2017): Heterogenität in berufsbegleitenden sozialwissenschaftlichen Studiengängen am Beispiel einer quantitativen Datenerhebung unter Studierenden und Lehrenden. In: Henschel, Angelika/ Eylert-Schwarz, Andreas/ von Prittwitz und Gaffron, Viktoria/ Rahdes, Simon (Hrsg.): Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. Münster; New York: Waxmann. S. 191–209.

Materialien zum Schwerpunkt "Didaktik und Digitale Lehr-Lern-Angebote"

Hier finden Sie weitere in der Projektlaufzeit entstandene Veröffentlichungen und Materialien zur Didaktik und digitalen Lehr-Lern-Angeboten (in) der akademischen Weiterbildung.

  • Materialien zu digitalen Lehr-Lern-Angeboten
  • Materialien zu Didaktik

Materialien zu Didaktik

Textbeitrag zum Newsletter der Servicestelle Offene Hochschulen Niedersachsen "Theorie-Praxis-Verzahnung durch weiterbildungsbegleitende Projekte" (August 2018)

Materialien zu digitalen Lehr-Lern-Angeboten

Artikel Eylert-Schwarz, Andreas / Rahdes, Simon "Jederzeit und überall lernen? Über den digitalisierten Erwerb von Wissen und Fähigkeiten in Aus-  und Weiterbildung der Sozialen Arbeit" (externer Link)
Artikel Eylert-Schwarz, Andreas / Rahdes, Simon "Bedingungen des digitalisierten Lernens in berufsbegleitenden Weiterbildungen der Sozialen Arbeit" (externer Link)
Einführungsdokument für Lernende zur Lernplattform Moodle (exemplarisch anhand des Zertifikatskurses "Gestärkt in Führung gehen")
Informationsdokument für Lernende zum Schreiben von Online-Klausuren auf der Lernplattform Moodle
Einführungsdokument zur E-Portfolio-Funktion auf der Lernplattform Moodle

Downloads und Links zum Projektschwerpunkt "Bedarfserhebung" (erste Förderphase)

Durch eine breit angelegte Datenerhebung/Befragung (qualitative und quantitative Interviews) von Vertreter*innen der Sozialwirtschaft, Studierenden und Studieninteressierten zu organisatorischen und inhaltlichen Weiterbildungsbedarfen in der Sozialen Arbeit sollte in der ersten Förderphase der aktuelle Bedarf an berufsbegleitender akadamischer Weiterbildung ermittelt werden. 

  • Downloads zum Schwerpunkt "Bedarfserhebung" - Teil 1: Trägerbefragung
  • Downloads zum Schwerpunkt "Bedarfserhebung" - Teil 2: Befragung von Weiterbildungsinteressierten
  • Downloads zum Schwerpunkt "Bedarfserhebung" - Teil 3: Quantitative Erhebung Träger

Downloads zum Schwerpunkt "Bedarfserhebung" - Teil 1: Trägerbefragung

Als eine Maßnahme der Bedarfserhebung wurde eine qualitative Befragung durchgeführt (Telefoninterviews), an der 24 Personen teilnahmen (15 Interviewpartner und 9 Interviewpartnerinnen)1. Diese vertraten alle großen Wohlfahrtsorganisationen auf Bundes- und Landesebene2 und waren überwiegend in der Personal- und/oder Gleichstellungsarbeit tätig.

Hier finden Sie dazu den Gesprächsleitfaden. Die Gespräche wurden aufgezeichnet, transkribiert und mittels Qualitativer Inhaltsanalyse (Kuckartz 2014) ausgewertet. Einzelne Ergebnisse wurden auf der Sitzung des Fachbeirats im März 2016 präsentiert und diskutiert (siehe das Protokoll der Sitzung) und flossen in eine Publikation in der Zeitschrift "Hochschule und Weiterbildung" mit ein.

Diese und weitere Ergebnisse wurden auch in folgenden Artikeln in der Buchpublikation "Karrierewege eröffnen", die im Herbst 2017 im Waxmann Verlag erschienen ist, aufbereitet und dargestellt:

Crčić, Jasmina (2017a): Weiterbildungsbedarf in der Sozialwirtschaft – Herausforderungen und Kontroversen. Ergebnisse aus dem Projekt „KomPädenZ Potenzial“. In: Henschel, Angelika/ Eylert-Schwarz, Andreas/ von Prittwitz und Gaffron, Viktoria/ Rahdes, Simon (Hrsg.): Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. Münster; New York: Waxmann, S. 153–163.

Crčić, Jasmina (2017b): Gender Mainstreaming und Diversity in der Weiterbildungspraxis der Sozialwirtschaft. In: Henschel, Angelika/ Eylert-Schwarz, Andreas/ von Prittwitz und Gaffron, Viktoria/ Rahdes, Simon (Hrsg.): Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. Münster; New York: Waxmann, S. 165–174.

1Aus Gründen des Datenschutzes veröffentlichen wir hier keine Liste der beteiligten Personen, da diesen Anonymität zugesichert wurde und ihre Aussagen ggf. innerhalb ihrer Institutionen ihrer Person zuzuordnen wäre.

2Beteiligt waren alle in der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) vertretenen Organisationen auf Bundesebene, sowie zusätzlich die AWO, die Caritas und die Diakonie auf Landes- bzw. Regionalebene (externe Links).

Downloads zum Schwerpunkt "Bedarfserhebung" - Teil 2: Befragung von Weiterbildungsinteressierten

Zur Bedarfserhebung in Bezug auf Themen der akademischen Weiterbildung und Organisation von Weiterbildung wurde eine quantitative Befragung konzipiert und durchgeführt. An dieser Erhebung nahmen 143 Personen teil.

Beworben wurde die Befragung über die Netzwerke des Fachbeirats, über Facebook sowie über die Zielstudiengänge des Projektes, den berufsbegleitenden BA Soziale Arbeit für Erzieherinnen und Erzieher sowie den weiterbildenden Master Sozialmanagement.

Hier finden Sie

  • den Fragebogen (dieser wurde online ausgefüllt, das Layout entspricht also nicht der genutzten Form und dient nur der Information).
  • die Ergebnisse der Erhebung in der Übersicht.

Einzelne Ergebnisse wurden auf der Sitzung des Fachbeirats im März 2016 präsentiert und diskutiert (siehe das Protokoll der Sitzung).

Diese und weitere Ergebnisse wurden auch im folgenden Artikel in der Buchpublikation "Karrierewege eröffnen", die im Herbst 2017 im Waxmann Verlag erschienen ist, aufbereitet und dargestellt:

Eylert-Schwarz, Andreas (2017): Anforderungen an berufsbegleitende Weiterbildungsangebote in der Sozialen Arbeit. Eine quantitative Erhebung zu Organisationsbedingungen und Unterstützungsbedarfen. In: Henschel, Angelika/ Eylert-Schwarz, Andreas/ von Prittwitz und Gaffron, Viktoria/ Rahdes, Simon (Hrsg.): Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. Münster; New York: Waxmann, S. 175–190.

Downloads zum Schwerpunkt "Bedarfserhebung" - Teil 3: Quantitative Erhebung Träger

Als Ergänzung zur oben dargestellten qualitativen Trägerbefragung wurde eine quantitative Erhebung mit dem Schwerpunkt "Organisatorische Bedingungen von Weiterbildung" konzipiert und durchgeführt. Angesprochen wurden die interviewten Personen sowie der Fachbeirat des Projektes (mit der Bitte um Weiterleitung).

Aufgrund des geringen Rücklaufs (es nahmen sieben Personen an der Erhebung teil) flossen diese nicht direkt in die Zertifikatskursplanung ein. Zur vollständigen Dokumentation der im Projekt entwickelten und durchgeführten Erhebungen finden Sie hier den Fragebogen und die Ergebnisse.

Presseberichte u.ä. zum Projekt

Hier finden Sie Berichte zum Projekt bzw. zu einzelnen Schwerpunkten aus der Presse und digitalen Medien.

  • Presseberichte u.ä.

Presseberichte u.ä.

Projektförderung "KomPädenZ Potenzial"

Logo "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen"
Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen ©Bundesministerium für Bildung und Forschung
Logo des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Bundesministerium für Bildung und Forschung ©Bundesministerium für Bildung und Forschung

Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen

"KomPädenZ Potenzial" ist ein Ein­zel­pro­jekt im Rah­men des Bund-Länder-Wett­be­werbs "Auf­stieg durch Bil­dung: of­fe­ne Hoch­schu­len" (externer Link).

 

Projektfinanzierung

"KomPädenZ Potenzial" wird finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (externer Link).

 

Ansprechperson für Publikationen

Prof. Dr. Angelika Henschel
Universitätsallee 1, C1.321
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2370
angelika.henschel@leuphana.de