Zertifikatskurs "Gestärkt in Führung gehen - Frauen in Führungspositionen in der Sozialen Arbeit" 2020/2021

Zertifikatskurs "Gestärkt in Führung gehen"

 

Das Gesundheits- und Sozialwesen ist durch einen überdurchschnittlichen Anteil von 77% weiblicher Beschäftigter gekennzeichnet (vgl. Bundesagentur für Arbeit 2019, S.12). Dieser spiegelt sich jedoch nicht in den Führungsebenen wider. Der Frauenanteil der ersten Führungsebene im Sozialbereich beträgt beispielsweise nur 37% (vgl. Müller 2014, S. 86). Gemessen daran, dass Frauen die Mehrzahl der Beschäftigten in diesem Arbeitsfeld bilden, muss hier von einer deutlichen Unterrepräsentanz weiblicher Führungskräfte ausgegangen werden. Dabei bilden weibliche Beschäftigte eine zentrale Ressource für die Besetzung von Führungsaufgaben, denn tendenziell sind 80% der Studierenden der Sozialen Arbeit weiblich (vgl. Müller 2014, S. 15ff.).

Der Kurs verfolgt das Ziel, mittels der Vermittlung von Fachwissen und methodischem Handwerkszeug mehr Frauen für Führungspositionen in der Sozialwirtschaft zu begeistern.
Vermittelt werden u.a. Fachkenntnisse über Führungskulturen, Gender Mainstreaming und Diversity (Management) oder auch Personalentwicklungsstrategien. Eine persönliche Potenzial- und Zielanalyse soll zudem Impulse für den individuellen Karriereweg bieten. Zudem werden Frauen aus der Praxis über ihre Erfahrungen als Führungskraft berichten. Durch kollegiale Beratung und E-Learning wird der Austausch auch während der Selbstlernphasen aufrechterhalten.

Eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis steht im Mittelpunkt des Kurses. Die Teilnehmerinnen sollen ihre bisherigen Erfahrungen einbringen können und auch der Austausch untereinander wird gezielt gefördert.

  • Was macht eine gute Führungskraft aus?
  • Welche Erfahrungen wurden mit unterschiedlichen Führungskräften und Führungsstilen in der Vergangenheit gemacht?
  • Was resultiert daraus für eine zukünftige eigene Führungsrolle?
  • Und welche Rolle spielen Gender- und Diversity-Aspekte möglicherweise dabei?

Diese und weitere Fragen können sowohl in den Kursinhalten als auch im Rahmen des Abendprogramms in vertrauensvoller Atmosphäre diskutiert werden.

Eine zentrale Rolle hinsichtlich der Theorie-Praxis-Verzahnung nimmt das Praxisprojekt ein, welches jede Teilnehmerin in enger Kooperation mit Ihrer/Ihrem Arbeitgebenden absolvieren wird. Das Praxisprojekt ist gleichzeitig die Prüfungsleistung, die für eine erfolgreiche Teilnahme erfüllt werden muss. Ziel ist es, durch den konkreten Anwendungsbezug die Kursinhalte lebendig und alltagsnah zu vermitteln und parallel dazu sicherzustellen, dass das neue Wissen in das Arbeitsumfeld zurückfließt, damit Lerneffekte für die gesamte Organisation erzielt werden.

Zielgruppe des Kurses

Der Kurs „Gestärkt in Führung gehen - Frauen in Führungspositionen der Sozialen Arbeit“ richtet sich insbesondere an interessierte Frauen, die bereits über einen ersten Studienabschluss in den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheits- oder Sozialwissenschaften verfügen und Interesse an einer akademischen Weiterbildung auf Master-Niveau haben. Für eine erfolgreiche Kursteilnahme ist es wichtig, dass die jeweiligen Arbeitgebenden die Teilnahme am Kurs unterstützen und bereit sind, die Teilnehmerinnen bei der Durchführung des Praxisprojektes zu begleiten.

Das Zertifikatsangebot wird im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojektes „KomPädenZ Potenzial“ nach seiner Weiterentwicklung, unter Berücksichtigung der Evaluationsergebnisse der ersten Durchführung, ein weiteres Mal erprobt.

Teilnahme am Zertifikatskurs

Liebe am Zertifikatskurs Interessierte,

Informationen zur Anmeldung werden demnächst hier bereitgestellt.

Organisatorisches zum Kurs

  • Welche Themen werden im Kurs behandelt?
  • Welche Themen finden zu welchen Terminen statt?
  • Ist es möglich, für die Kurstermine Bildungsurlaub zu beantragen?
  • Welchen Abschluss erwerbe ich und welche anschließenden Möglichkeiten gibt es?
  • Was kostet die Teilnahme am Kurs?
  • Gibt es Fördermöglichkeiten für die Finanzierung meiner Teilnahme an dem Kurs?
  • Wie verbindlich ist meine Anmeldung bzw. muss ich etwas bezahlen, wenn ich mich angemeldet habe, aber doch nicht teilnehmen kann? / Was passiert, wenn ich den Kurs abbrechen muss?
  • Wie kann ich mich für den Kurs bewerben?
  • Mich hindert etwas an der Teilnahme am Kurs...
  • Kann ich den Kurs auch erfolgreich abschließen, wenn ich nicht an allen Terminen teilnehmen kann?

Organisatorisches zum Kurs

Welche Themen werden im Kurs behandelt?

Vermittelt, erarbeitet und mit weiblichen Führungskräften aus der Praxis diskutiert werden verschiedene Aspekte von LEITUNG bzw. (Personal-)FÜHRUNG in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Neben dem Erwerb bzw. der Stärkung der eigenen Führungskompetenzen stehen ein intensiver (Erfahrungs-)Austausch, Selbstreflexionsprozesse, Netzwerkbildung und eine Theorie-Praxis-Verzahnung im Fokus.

Schwerpunktmäßig werden folgende THEMEN behandelt:

— Gender Mainstreaming und Diversity (Management) als Führungsaufgaben

— Führungskulturen und -theorien, Management in Organisationen der Sozialwirtschaft

— Personalauswahl, -bindung und -entwicklung

— Gelingensbedingungen von Führung

Im Rahmen eines kursbegleitenden PRAXISPROJKETs werden einzelne Inhalte im jeweiligen Arbeitsalltag angewandt und reflektiert. Im gesamten Kursverlauf werden zahlreiche Formate der (Selbst)reflexion eingebunden. Eine persönliche Potenzial- und Zielanalyse soll zudem die Möglichkeiten der eigenen Führungspersönlichkeit, -rolle und der eigenen Ziele und Vorstellungen diesbezüglich bieten und kann ggf. Impulse für den individuellen Karriereweg geben.

Eine Übersichtsbroschüre zum Kurs können Sie hier herunterladen.

Welche Themen finden zu welchen Terminen statt?

Im Rahmen des Zertifikatskurses werden schwerpunktmäßig folgende Themen behandelt:
Gender Mainstreaming und Diversity (Management) als Führungsaufgaben, Führungskulturen, Führungstheorien, Management in Organisationen der Sozialwirtschaft, Personalauswahl, Personalbindung, Personalentwicklung, Kommunikation und Konflikte.

Die Seminare finden zu folgenden Terminen in Barendorf statt:

  • Montag 05. bis Freitag 09. Juli 2021 (Bildungswoche): „Gender Mainstreaming und Diversity (Management) als Führungsaufgaben“
  • Freitag 10. bis Sonntag 12. September 2021: „Führungskultur/-theorien und Management in Organisationen der Sozialen Arbeit“
  • Freitag 12. bis Sonntag 14. November 2021: „Personalauswahl/-entwicklung/-bindung“
  • Freitag 28. bis Sonntag 30. Januar 2022: „Theorie-Praxis-Transfer (Vorstellung der Praxisprojekte)“

(eine Übersicht zu den Terminen können Sie hier herunterladen.)

Ist es möglich, für die Kurstermine Bildungsurlaub zu beantragen?

Die gesamte Kurszeit (d.h. die Blockwoche vom 05.07.21 bis zum 09.07.21 und die drei Kurswochenenden) sind in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt. Teilnehmerinnen mit einem Arbeitsplatz in Niedersachsen können daher Bildungsurlaub direkt bei ihren Arbeitgebenden beantragen.

Teilnehmerinnen, die ihren Arbeitsplatz in anderen Bundesländern haben, beraten wir gerne und suchen mit Ihnen die für Sie passendste Lösung. Eine gleichwertige Anerkennung in anderen Bundesländern ist wahrscheinlich.

Informationen zum Bildungsurlaub finden Sie hier

Wenn Sie weitere Fragen zum Bildungsurlaub haben, melden Sie sich gerne bei uns (siehe unten, Ansprechperson für organisatorische Fragen).

Welchen Abschluss erwerbe ich und welche anschließenden Möglichkeiten gibt es?

Nach erfolgreicher Teilnahme schließen Sie den Kurs mit einem Zertifikat der Leuphana Universität Lüneburg ab. Dieses können Sie beispielsweise zukünftigen Bewerbungsunterlagen beilegen. 

Sofern Sie sich dazu entscheiden, an der Leuphana Universität Lüneburg berufsbegleitend Sozialmanagement (Master of Social Management - MSM) zu studieren, werden Ihnen für das Zertifikat 10 Credit Points angerechnet, so dass sich Ihre Studienzeit entsprechend verkürzt. Informationen zu diesem berufsbegleitenden Master-Studiengang finden Sie hier.

Was kostet die Teilnahme am Kurs?

Abhängig davon, ob und wie Sie an den Präsenzveranstaltungen im Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide dort auch übernachten wollen, ergeben sich folgende Seminarkosten:

Übernachtung im Einzelzimmer und Vollverpflegung:  2.750,00 € p.P.

Übernachtung im Doppelzimmer und Vollverpflegung: 2.650,00 € p.P.

Teilnahme als Tagesgast mit Tagesverpflegung:          2.200,00 € p.P.

In allen Preisen sind die Gebüren für die Dozentinnen enthalten. Nicht enthalten sind Ihre individuellen An- und Abreisekosten zu den beiden Präsenzveranstaltungen.

Gibt es Fördermöglichkeiten für die Finanzierung meiner Teilnahme an dem Kurs?

Informationen zu Fördermöglichkeiten werden hier demnächst bereitgestellt.

Wie verbindlich ist meine Anmeldung bzw. muss ich etwas bezahlen, wenn ich mich angemeldet habe, aber doch nicht teilnehmen kann? / Was passiert, wenn ich den Kurs abbrechen muss?

Bitte wenden Sie sich hierfür an das Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide (BTO) in Barendorf (externer Link), Telefon 04137-81250. Kosten entstehen ggf. gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des BTO (für Seminare), die Sie hier finden (externer Link).

Wie kann ich mich für den Kurs bewerben?

Informationen zur Anmeldung werden hier demnächst bereitgestellt.

Mich hindert etwas an der Teilnahme am Kurs...

Sollte es Barrieren/Hürden geben, die Ihnen die Teilnahme am Seminar erschweren, dann sprechen Sie uns gerne an. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die unten aufgeführte Ansprechperson für organisatorische Fragen, die mit Ihnen gerne und vertrauensvoll über Ihren Unterstützungsbedarf spricht und die Rahmenbedingungen entsprechend gestalten wird. Melden Sie sich bitte möglichst frühzeitig, damit ausreichend Zeit bleibt, um entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Im Idealfall teilen Sie uns Ihren Unterstützungsbedarf bereits bei der Anmeldung mit.

Kann ich den Kurs auch erfolgreich abschließen, wenn ich nicht an allen Terminen teilnehmen kann?

Neben dem Bestehen der Prüfungsleistung müssen Sie an mindestens 80% der Seminarzeit anwesend sein. Um ein anrechenbares Zertifikat zu erhalten, ist es zudem wichtig, dass Sie am 2. Kurswochenende zu Personalauswahl/-entwicklung/-bindung (12.-14.11.2021) teilnehmen. Sollten Sie mehr als 20% der Seminarzeit fehlen und/oder die Prüfungsleistung nicht erfolgreich absolvieren, wird Ihnen stattdessen eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. 

Fragen zum Kurs

  • Ich möchte am Kurs teilnehmen, bin aktuell jedoch arbeitssuchend und habe daher keinen Arbeitgeber/keine Arbeitgeberin, der/die mich dabei unterstützt. Was kann ich tun?
  • Ich habe großes Interesse an dem Kurs, gehe jedoch davon aus, dass meine Arbeitgeberin/mein Arbeitgeber einer Kursteilnahme skeptisch gegenüber steht und mich nicht unterstützen wird. Was kann ich tun?
  • Ich gehe davon aus, dass meine Arbeitgeberin/mein Arbeitgeber den Themen "Frauen in Führungspositionen" oder "Geschlechtergleichstellung" skeptisch gegenübersteht und mich aus diesem Grund nicht unterstützt. Was kann ich tun?
  • Wie umfangreich darf ich mir das Praxisprojekt vorstellen?
  • Kann ich während der Kurszeiten auch Kinderbetreuung in Anspruch nehmen?
  • Muss ich im Tagungshaus übernachten?
  • Kann ich mich auch bewerben, wenn ich bereits über einen Masterabschluss verfüge?
  • Was meint eine "Kompetenzselbsteinschätzung"?

Fragen zum Kurs

Ich möchte am Kurs teilnehmen, bin aktuell jedoch arbeitssuchend und habe daher keinen Arbeitgeber/keine Arbeitgeberin, der/die mich dabei unterstützt. Was kann ich tun?

In diesem Fall freuen wir uns trotzdem über Ihre Anmeldung. Wir werden gemeinsam mit Ihnen ein alternatives Praxisprojekt für Sie finden, z.B. in Zusammenarbeit mit einer kooperierenden Einrichtung.

Ich habe großes Interesse an dem Kurs, gehe jedoch davon aus, dass meine Arbeitgeberin/mein Arbeitgeber einer Kursteilnahme skeptisch gegenüber steht und mich nicht unterstützen wird. Was kann ich tun?

Bitte melden Sie sich in diesem Fall direkt bei der unten aufgeführten Ansprechperson für organisatorische Fragen. Sie wird mit Ihnen in einem vertraulichen Gespräch erörtern, welche Lösungswege denkbar sind und Sie bei diesem Prozess begleiten.

Ich gehe davon aus, dass meine Arbeitgeberin/mein Arbeitgeber den Themen "Frauen in Führungspositionen" oder "Geschlechtergleichstellung" skeptisch gegenübersteht und mich aus diesem Grund nicht unterstützt. Was kann ich tun?

 

Bitte melden Sie sich auch in diesem Fall direkt bei der unten aufgeführten Ansprechperson für organisatorische Fragen. Sie wird mit Ihnen gemeinsam überlegen, wie eine mögliche Vorgehensweise aussehen könnte.

Wie umfangreich darf ich mir das Praxisprojekt vorstellen?

Das Praxisprojekt ist die Prüfungsleistung, die Sie für eine erfolgreiche Teilnahme am Kurs ablegen müssen und die Ihnen u. a. eine spätere Anrechnung auf den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Sozialmanagement an der Leuphana Universität ermöglicht. Sie wird mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“ bewertet. Zu Beginn des Kurses werden Sie von uns umfassend über das Praxisprojekt und die dazugehörigen Details informiert. Zwischen den einzelnen Kurseinheiten werden Sie in Selbstlernphasen an Ihrem Projekt innerhalb Ihrer Einrichtung arbeiten. Begleitend stehen wir Ihnen während dieser Zeit insbesondere durch Onlineberatung zur Verfügung, sodass Sie stets eine Ansprechperson haben, falls Fragen im Verlauf Ihres Praxisprojektes aufkommen sollten.

Informationen zu den Praxisprojekten in einer vorigen Durchführung des Kurses finden Sie auch in dieser Broschüre.

Kann ich während der Kurszeiten auch Kinderbetreuung in Anspruch nehmen?

Wir unterstützen Sie gerne dabei, eine Kursteilnahme und die Betreuung Ihrer Kinder zu vereinbaren. Bei Bedarf melden Sie sich bitte rechtzeitig (mind. 6 Wochen vor Kursbeginn) bei der unten aufgeführten Ansprechperson für organisatorische Fragen. Im Idealfall teilen Sie uns Ihren Bedarf bereits bei der Anmeldung mit, sodass eine individuelle Lösung erarbeitet werden kann. 

Muss ich im Tagungshaus übernachten?

Ja, eine Übernachtung im Tagungshaus ist für alle Teilnehmerinnen obligatorisch.

Kann ich mich auch bewerben, wenn ich bereits über einen Masterabschluss verfüge?

Ja. ggf. werden Bewerberinnen ohne Masterabschluss jedoch bevorzugt berücksichtigt, da ihnen durch den Kurs der Einstieg in ein Masterstudium, z.B. den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Sozialmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg, ermöglicht werden soll.

Was meint eine "Kompetenzselbsteinschätzung"?

Eine Kompetenzselbsteinschätzung ermöglicht es Ihnen, Ihre eigenen Kompetenzen besser wahrzunehmen und gemeinsam mit uns bzw. den weiteren Teilnehmerinnen zu reflektieren. Im Rahmen der Kompetenzselbsteinschätzung werden Sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten eine Selbsteinschätzung Ihrer Kompetenzen im Hinblick auf Führungsaufgaben vornehmen. Wir werden uns mit Ihnen in Gruppendiskussionen über Ihre Selbsteinschätzung sowie über Führungskompetenz im Allgemeinen austauschen.  

O-Töne von Teilnehmerinnen aus früheren Durchführungen

  • „Der Kurs ist für mich in meinem Arbeitspuzzle etwas, dass sich gerade mit einigen anderen Aspekten erfolgreich zusammenfügt. Für mich kam er zur richtigen Zeit an einem besonders geeigneten Ort mit vielen unterschiedlichen Frauen und zahlreichen Erfahrungen. … Die Kamingespräche und der Austausch mit Frauen in den entsprechenden Positionen sind ein besonders großes Plus des Kurses und unterscheiden ihn von herkömmlichen Kursen, die einfach nur teuer aber nicht wertvoll sind.“
  • „Der Kurs hat mir als erstes gezeigt, dass ich mit meinen Ideen zu meiner "Karriere" nicht allein bin und auch nicht zu "alt" dafür bin, sondern dass es über das ganze Land verteilt Frauen gibt, die sich mit ähnlichen Gedanken auseinandersetzen.“
  • bezogen auf das Praxisprojekt: „es ermöglicht einen guten Transfer. Man hatte ein gutes Übungsfeld!“

Weitere Informationen und Downloads

Broschüre Praxisprojekte 2019

Die zweite Durchführung des Zertifikatskurses "Gestärkt in Führung gehen" fand 2019 statt. Diese Broschüre stellt die in diesem Rahmen von den Kurseilnehmerinnen entwickelten Praxisprojekte vor, die Inhalte des Kurses in Organisationen der Sozialen Arbeit integrieren und anwenden.  

Broschüre Praxisprojekte 2017

Die erste Durchführung des Zertifikatskurses "Gestärkt in Führung gehen" fand 2017 statt. Diese Broschüre stellt die in diesem Rahmen von den Kurseilnehmerinnen entwickelten Praxisprojekte vor, die Inhalte des Kurses in Organisationen der Sozialen Arbeit integrieren und anwenden.  

Kooperationspartner

Logo Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide
Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide ©Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide
Kooperationspartner des Zertifikatskurses ist das Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide in Barendorf (externer Link).

 

Ansprechpersonen für den Zertifikatskurs

Ansprechperson für inhaltliche Fragen

Birgit Schwarz

Mail: birgit.schwarz(at)ziele-erreichen.net

Ansprechperson für organisatorische Fragen

Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide
Heimvolkshochschule Barendorf e. V.
Lüneburger Straße 12
21397 Barendorf

Telefon: 04137 / 8125-0

Mail: info(at)bto-barendorf.de