Forschungsschwerpunkt Theorie-Praxis-Relation

"Aneignungsprozesse der Relation von Theorie und Praxis zukünftiger pädagogischer Fachkräfte" (Pilotprojekt)

Im Kontext der Verknüpfung von Theorie und Praxis in sozialpädagogischen Ausbildungen ist (oftmals) eine verkürzte Gegenüberstellung von Akteur*innen und Tätigkeiten beobachtbar, die nicht nur diese in zwei vermeintlich abgrenzbare Bereiche trennt, sondern auch die Dimensionen des Handelns und der Reflexion scheinbar eindeutig voneinander abgrenzt. Damit verbunden ist vor allem die Frage, wie eine ertragreiche Auseinandersetzung zwischen Theorie und Praxis in Berufsbildungsgängen gelingen kann. Allerdings ist bisher nur wenig über Sichtweisen von Schüler*innen in sozialpädagogischen Qualifizierungen zu den Aneignungsmöglichkeiten dieser Relationierung bekannt und kann daher als Desiderat in der sozialpädagogischen Didaktik- und Berufsbildungsforschung verstanden werden.

Das Forschungsprojekt Aneignungsprozesse der Relation von Theorie und Praxis zukünftiger pädagogischer Fachkräfte fokussiert genau dieses Desiderat und widmet sich dabei zunächst in einer Pilotstudie Lehrer*innen der beruflichen Bildung Sozialpädagogik, die die Relation von Theorie und Praxis aktiv mitgestalten (können). Dafür werden leitfadengestützte Interviews geführt. Ziel ist es auf diese Weise, einen (ersten) Erkenntnisgewinn zu den Aneignungsprozessen von Theorie und Praxis zu generieren, um somit einen Beitrag zur weiteren Professionalisierung sozialpädagogischer Ausbildungen zu leisten. Es handelt sich dabei um eine Grundlagenforschung, um weitere Forschungsdesiderate zu eruieren, die Qualifikationsforschung zu sozialpädagogischen Fachkräften zu etablieren und dem internationalen wissenschaftlichen Diskurs gegenüber zu öffnen.

Forum sozialpädagogische Qualifizierungen – Dialog – Werkstatt – Forschung

Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts entstand die Idee des Fachforums, das Raum zum Austausch und zur Diskussion sozialpädagogischer Qualifikationen aus unterschiedlichen Perspektiven ermöglicht. Dafür werden unterschiedliche Gastredner*innen eingeladen. Informationen über bevorstehende Vorträge, werden zeitnah zur Verfügung gestellt.

Im Januar 2022 hielt bereits Manuel Freis seinen Gastvortrag vor Studierenden des Lehrforschungsprojektes zu seiner Publikation Ethnographie im Praxissemester – Soziale Arbeit am Lernort ‚Praxis‘ studieren (2021).

Ab dem WiSe 2022/23 wird die Vorlesungsreihe „Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik" (gemeinsam mit Juniorprofessorin Dr. Nina Göddertz/Universität Paderborn) starten.

Des Weiteren geplant für 2023: Fachtag zum Dialog zwischen universitärer Lehrkräfte-Bildung und beruflicher Bildung der Sozialpädagogik (in Kooperation mit der Universität Osnabrück und dem nifbe). 

Ebenso entstand unter dem Dach "Forum sozialpädagogische Qualifizierungen: Dialog - Werkstatt - Forschung" der "Arbeitskreis Didaktik" mit Lehrenden der Fachrichtung Sozialpädagogik aus unterschiedlichen Bundesländern (dieser findet seit Juli 2021 ein Mal im Quartal statt), der eine stärkere Vernetzung von Hochschule und Fachschule(n) vor allem mit Blick auf didaktische Aspekte fokussiert.

Save the Date!

Am 27.04.2023 wird an der Leuphana Universität in Lüneburg ein Fachtag zum Austausch von Akteur*innen innerhalb der beruflichen Bildung Sozialpädagogik stattfinden. Weitere Informationen sowie Einladungen folgen demnächst.

Projektleitung

  • Prof. Dr. Anke Karber

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

  • Anna Bobe
Forschungsschwerpunkt Theorie-Praxis-Relation ©Nina Pries