Programm Nachwuchsworkshop
Kann kindheitstheoretische Forschung ohne Thematisierung von Gender überhaupt (noch) auskommen?
Ein Workshop zur Verschränkung von Kindheitsforschung und Gender Studies.
Donnerstag, 11.11.2021, 09-13 Uhr
09:00-09:40 Uhr: Begrüßung und Einführung in das Workshopthema
Lars Alberth (Leuphana Universität Lüneburg) und das Organisationskomitee des Workshops (Jana Mikats (Universität Wien), Nicoletta Eunicke (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Sebastian Amann (Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen))
09:45-11:45 Uhr: Parallele Workshops
Session A: Theoretische Perspektiven - Critical Friend: Jeanette Windheuser
Chair: Verena Marke (Leuphana Universität Lüneburg)
(Re)Produktion von Geschlecht im Rahmen generationaler Ordnungen aus Kindersicht
Anneka Beck (Hochschule Osnabrück)
Frühe Kindheit, Praxis, Symbolische Gewalt - Konzeptionelle Überlegungen zur Herstellung sozialer Ungleichheit in Bildungskontexten
Bettina Grimmer (Universität Siegen)
Session B: Politisch-ideologische Implikationen - Critical Friend: Sabina Schutter
Chair: Britta Menzel (DJI München)
Haben Kinderrechte ein Geschlecht?
Kira Ammann (Universität Bern)
Zur Ausblendung ungleicher Kindheiten in wissenschaftlichen Diskursen während der Covid-19 Pandemie: Ein zusätzlicher Blick in öffentlich-mediale Diskurse
Eva Reitz (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Goodbye Gender?! Das subversive Potenzial von ‘Exit Gender‘ für die Kindheitsforschung
Alina Zils (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Session C: Methodische Reflexionen - Critical Friend: Melanie Kubandt
Chair: Teresa Erlenkötter (Universität Siegen)
Triangulation von (Paar-)Interviews und Fotografien zur Untersuchung des Blickes von Eltern auf ihre Kinder in ihrer Geschlechtlichkeit
Rabea Krollmann und Ljuba Meyer (Technische Universität Dortmund)
Geschlecht und Alter vorprogrammiert?! Hervorgebrachte Identitäten zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Emergenzen
Hoa Mai Trần (Universität Siegen)
Ein differenzierungstheoretischer Zugang zu Auswahl und Umgang mit (Geschlechter)Differenzen. Das Beispiel Kita-Erziehung
Christine Weinbach (Universität Bonn)
12:00-13 Uhr: Gemeinsame Abschlussdiskussion
Chair: Jessica Schwittek (Universität Duisburg-Essen)