Politiken der Kindheit

Jahrestagung der Sektion Soziologie der Kindheit in der DGS

Vom 11.11.21 bis 13.11.21 in Lüneburg (virtuell)

 

PROGRAMM
 

Mittwoch, 10.11.2021 (Pre-conference)

18:00-20:00

Mitgliederversammlung des Nachwuchsnetzwerkes (virtuell)

 

Donnerstag, 11.11.2021

09:00-13:00

Workshop des Nachwuchsnetzwerkes:
Kann kindheitstheoretische Forschung ohne Thematisierung von Gender überhaupt (noch) auskommen?
Ein Workshop zur Verschränkung von Kindheitsforschung und Gender Studies.

Organisation: Jana Mikats (Universität Wien), Nicoletta Eunicke (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Sebastian Amann (Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen)

Session A: Theoretische Perspektiven - Critical Friend: Jeanette Windheuser
Session B: Politisch-ideologische Implikationen - Critical Friend: Sabina Schutter
Session C: Methodische Reflexionen - Critical Friend: Melanie Kubandt

Zum vollständigen Programm ->hier

14:00-14:15

Begrüßung durch das Organisationsteam der Tagung

14:15-16:00

Keynote: Karen Smith (University College Dublin): „Governing childhood in times of crisis“

16:15-18:15

Panel 1: Politische Räume und Arenen

Die Soziale Arena um pandemische Kindheit(en). Situationsanalytische Perspektiven auf mediale Kindheitskonstruktionen
Thomas Grunau (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Kinder als politische Akteure im Kontext grenzüberschreitender Alltagsmobilität
Sabine Bollig (Universität Trier)

Stunt Scooter: Generationale Politiken im öffentlichen urbanen Raum
Florian Eßer, Sylvia Jäde & Judith von der Heyde (Universität Osnabrück)

18:30-Ende

Mitgliederversammlung

18:30-Ende

Ggf. Möglichkeit virtueller informeller Zusammenkunft für Teilnehmende der Konferenz

 

Freitag, 12.11.2021

09:15-09:30

Begrüßung

09:30-11:00

Keynote: Rachel Rosen (University College London): "Unbordering Childhood: Making a Case for Activist Scholarship"

11:15-13:15Panel 2 und Panel 3

Panel 2:
Politische Subjektivierungen und Inanspruchnahmen von Kindern und Kindheit

Kindheit und politische Subjektivierung im Kontext prekärer Mutterschaft
Phries Sophie Künstler (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Kindheit und politische Subjektivität in gesellschaftlichen Konfliktverhältnissen
Carsten Schröder & Niklas Obitz (TU Dortmund)

Die Inszenierung von Kindern und Jugendlichen als „Generation Corona" – Wechselwirkungen zwischen medialen Diskursen und politischen Praktiken
Jana Heinz, (DJI e.V., München)

Panel 3:
Politisierende und dezentrierende Perspektivierungen (westlicher) Wissenskulturen

Expert*innen der Kindheit. Psychologie, Politik der Sorge und die Familie in der sozialistischen Tschechoslowakei
Frank Henschel (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Kinderliteratur als Raum der Gestaltungs- und Ordnungsbemühungen rund um Kindheit
Katarzyna Jendrzey (Universität Duisburg-Essen)

Eigensinnige Kleider-Puppen – Politischen Dimensionen von Kinder-Artefakten auf der Spur
Wiebke Hiemisch (Stiftung Universität Hildesheim)

14:30-16:00

Virtuelles „Get Together“

16:00-18:00

Jubiläumsveranstaltung
Meike Sophie Baader (Universität Hildesheim), Tanja Betz (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz), Sabine Bollig (Universität Trier), Doris Bühler-Niederberger (Bergische Universität Wuppertal), Florian Eßer (Universität Osnabrück), Nicole Klinkhammer (DJI e.V., München), Claudia Machold (Bergische Universität Wuppertal)

18:00-Ende

Virtueller Kneipenabend

 

Samstag, 13.11.2021

10:00-10:15Begrüßung
10:15-12:15

 

Panel 4 + Panel 5

Panel 4:
Politische Dimensionen der Kinderrechte

Erziehung, Bildung und Betreuung im Kontext der UN-Kinderrechtskonvention – kindheitssoziologische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf das Bild vom Kind und kinderrechtliche Praktiken
Katharina Gerarts

Politisch stumm/stimmhafte Selbstausdrucksformen von Kindern und Jugendlichen – (Fehlende) Politische Rechte in der UN-Kinderrechtskonvention und deren Auswirkungen auf die Transferierung in gelebtes subjektives Recht nach dem Capability Approach
Verena Marke (Leuphana Universität Lüneburg)

„Differente Gleiche“. Care- und differenz-zentrierte Perspektiven auf die Diskurse um die Paradoxien der Kinder im Recht
Sarah Mühlbacher (Goethe-Universität Frankfurt/Main)

Panel 5:
Politiken pädagogischer Institutionen

Concerted Cultivation vs. Natural Growth – Ambivalenzen von Bildungsplänen in früher Kindheit
Sylvia Nienhaus (Universität Osnabrück)

Bildung und Demokratie mit den Jüngsten: Legitimatorische und konzeptionelle Grundlagen frühkindlicher Demokratiebildung in Deutschland
Leonard Birnbacher, Judith Durand & Carola Frank (DJI e.V., München)

Kindheit und Sprachpolitik. Wissensbestände und Kindheitskonzepte von Fachkräften im Kontext von Deutschförderung am Übergang Kindergarten-Grundschule
Karin Kämpfe (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)

12:30-13:30

Round-Table und Abschlussdiskussion
Abschlussstatements: Stephan Dahmen (Universität Bielefeld), Eva Tolasch (Universität Jena)

 

Organisationsteam

Logo DGS - Deutsche Gesellschaft für Soziologie ©Copyright (c) 1998 Hewlett-Packard Company