publikationen-stein
Prof. Dr. Peter Stein - Publikationen
Neuere Literaturwissenschaft (einschl. Fachdidaktik)
Monographien/ Editionen
- Literatur und öffentliches Leben. Heinrich Manns Weg in die Moderne. Würzburg: Königshausen&Neumann, 2020, 258 S.
- Die Enden vom Lied. Probleme ästhetischer Operativität in der Literatur des deutschen Vormärz. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017. 468 S.
- Heinrich Mann. Essays und Publizistik. Band I: Mai 1889 bis August 1904 (unter Mitarbeit von Manfred Hahn und Anne Flierl. Bielefeld: Aisthesis 2013. 912 S.
- Chronik der deutschen Literatur. Daten, Texte, Kontexte [zus. m. Hartmut Stein], Stuttgart: Kröner 2008, 990 S.
- Schriftkultur. Eine Geschichte des Schreibens und Lesens. Darmstadt: Primus 2006, 349 S.
- Romantik und Vormärz. Zur Archäologie literarischer Kommunikation in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hg. von Wolfgang Bunzel, Peter Stein und Floran Vaßen. Bielefeld: Aisthesis 2003, 465 S.
- Heinrich Mann. Stuttgart: Metzler 2002, 210 S.
- Willibald Alexis. Ein Autor zwischen Vor- und Nachmärz. Hrsg. von Wolfgang Beutin und Peter Stein. Bielefeld: Aisthesis 2000
- 1848 und der deutsche Vormärz. Bielefeld: Aisthesis, 1998. 346 S. Hrsg. von Peter Stein und Florian Vaßen ( = Jahrbuch 3 des Forum Vormärz Forschung)
- Wieviel Literatur brauchen Schüler? Kritische Bilanz und neue Perspektiven des Literaturunterrichts. Hrsg. von Peter Stein. Stuttgart: Metzler, 1980. 221 S.
- Epochenproblem Vormärz (1815 - 1848). Stuttgart: Metzler, 1974. 115 S.
- Theorie der Politischen Dichtung. Hrsg. von Peter Stein. München: Nymphenburg, 1973. 276 S.
- Politisches Bewußtsein und künstlerischer Gestaltungswille in der politischen Lyrik 1780 - 1848. Hamburg: Lüdtke, 1971. 262 S.
Zeitschriftenaufsätze / Beiträge in Sammelwerken (Auswahl)
- Das Zwanzigste Jahrhundert. In: Heinrich Mann Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hrsg. von Andrea Bartl, Ariane Martin und Paul Whitehead. Berlin: Springer 2022, S. 275-278
- "Meine französische Frau und die deutsche Muse“. Der junge Heinrich Mann über Heinrich Heine. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 39 (2021), S. 105-112.
- Heinrich Manns Antisemitismus und seine Artikel in der Zeitschrift "Das Zwanzigste Jahrhundert". In: Heinrich Mann-Jahrbuch 30 (2012), S. 83-127.
- Heinrich Mann und Ludwig Ewers. Bemerkungen zu einer unterschätzten Freundschaft nebst einigen unveröffentlichten Dokumenten. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 29 (2011), S. 109-145.
- „Im Waffendienst der Zeit“. Karl Gutzkow und die vormärzliche politische Lyrik. In: Karl Gutzkow and His Contemporaries. Karl Gutzkow und seine Zeitgenossen. Hrsg. von Gert Vonhoff. Bielefeld: Aisthesis 2011, S. 139-149.
- Heinrich Heine im Nachmärz: „Enfant perdü“. Missdeutungen der Begriffe und Widersprüche im Gedicht. In: Heine-Jahrbuch 49 (2010), S. 19-29.
- Zwei unterschiedliche Blicke auf Auswanderer. Raabe und Heine – Wandlungen vom Vormärz zum Nachmärz. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2010, S. 15-28.
- Nicolas Born und die „Neue Subjektivität“ – ein Missverständnis? Zu einigen Widersprüchen in der Rezeption und im Werk Nicolas Borns. In: Nicolas Born und die politische Literatur, 1967-1982. Hrsg. von Sven Kramer und Martin Schierbaum. Berlin: Erich Schmidt 2010, S. 75-85.
- Bericht über den Heinrich Mann-Nachlass-Fund 2004 in Prag. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 26 (2008), S. 185-195.
- Dichter, Denkmäler und Gedenken. In: Das Subjekt des Diskurses. Festschrift für Klaus-Michael Bogdal. Hrsg. Von Achim Geisenhanslüke, Georg Mein und Franziska Schößler. Heidelberg: Synchron 2008, S. 325-341.
- "Benutzte Lyrik" - ein sonderbares Etikett für eine besondere Form der Dichtung. IASL-online, 8.5.2008
- Sklavensprache. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 8. Hrsg. von Gerd Ueding. Tübingen: Max Niemeyer 2007, S. 942-947.
- Was ihnen zu Hitler (nicht) einfiel: Karl Kraus und Heinrich Mann. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 25 (2007), S. 169-182.
- "Das öffentliche Leben". Heinrich Manns Werk und Wirkung. In: Heinrich Mann (1871-1950). Hrsg. von Walter Delabar und Walter Fähnders. Berlin: Weidler 2005, S. 13-36.
- Kulturkritik und Antisemitismus. Die Bedeutung der Dreyfus-Affäre für die Intellektuellen-Debatte um 1900 - mit Anmerkungen zu Maximilian Harden, Wilhelm Liebknecht, Karl Kraus und Heinrich Mann. In: Kulturkritik, Erinnerungskunst und Utopie nach 1848. Deutsche Literatur und Kultur vom Nachmärz zur Gründerzeit in europäischer Perspektive II. Hrsg. von Anita Bunyan und Helmut Koopmann. Bielefeld 2003, S. 201-225.
- "Die gute alte Zeit" - ein Zeitkonstrukt zwischen Romantik und Vormärz. In: Romantik und Vormärz. Zur Archäologie literarischer Kommunikation in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hg. von Wolfgang Bunzel, Peter Stein und Floran Vaßen. Bielefeld 2003, S. 185-197.
- Figuren der Abtrünnigkeit: Helden der Tat und Verräter des Worts – Schriftstellernöte im Vormärz. In: Bewegung im Reich der Immobilität. Revolutionen in der Habsburgermonarchie 1848-1849. Literarisch-publizistische Auseinandersetzungen. Hrsg. von Hubert Lengauer und Primus Heinz Kucher. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2001, S. 249-265.
- Strukturwandel der Öffentlichkeit durch Revolution? Die Bedeutung der Revolution von 1848/49 für die Entwicklung der politisch-publizischen Öffentlichkeit. In: Umbruch der Kulturen. Die europäischen Revolutionen von 1848/49. Hrsg. von Wolfgang Bunzel und Walter Schmitz. Berlin 2000, S. 25-53 [Internationales Jb. der Bettina von Arnim Gesellschaft Band 11/12]
- Willibald Alexis - ein schwieriger Autor für die Vormärzforschung? In: Willibald Alexis - ein Autor zwischen Vor- und Nachmärz. Hrsg. von Wolfgang Beutin und Peter Stein. Bielefeld: Aisthesis 2000. S. 15-28
- Nachmärz im Vormärz ? Vormärz im Nachmärz. Heine und Herwegh. In: Vormärzliteratur in europäischer Perspektive III. Zwischen Daguerreotyp und Idee. Hrsg. von Martina Lauster. Bielefeld: Aisthesis 2000, S. 243-255
- "Kunstperiode" und "Vormärz". Zum veränderten Verhältnis von Operativität und Ästhetizität am Beispiel Heinrich Heines. In: Vormärz und Klassik. Hrsg. von Lothar Ehrlich, Hartmut Steinecke und Michael Vogt. Bielefeld: Aisthesis 1999, S. 49-62
- Sozialgeschichtliche Signatur. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 5: Zwischen Restauration und Vormärz 1815 - 1848. Hrsg. von Gert Sautermeister und Ulrich Schmid. München: Hanser 1998, S. 16-37
- Operative Literatur. In: ebda., S. 485-504
- "Darum mag falsch gewesen sein, nach Auschwitz ließe kein Gedicht mehr sich schreiben." (Adorno). Widerruf eines Verdikts? Ein Zitat und seine Verkürzung. In: Weimarer Beiträge (1996), H. 4, S. 485-508
- Zum Verhältnis von Literatur und Öffentlichkeit bis zum deutschen Vormärz. Oder: Wie schlüssig ist Jürgen Habermas' "Strukturwandel der Öffentlichkeit" für die Literaturgeschichte? In: Vormärzliteratur in europäischer Perspektive I. Öffentlichkeit und nationale Identität. Hrsg. von Helmut Koopmann und Martina Lauster. Bielefeld: Aisthesis 1996, S. 55-84
- "Prototyp einer Denk- und Schreibweise". Heinrich Heines "Reisebilder" als Auftakt zur "Julirevolution der deutschen Literatur". In: Heinrich Heine. Ästhetisch-politische Profile. Hrsg. von Gerhard Höhn. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1991, S. 50-65 (= st 2112)
- Zur Börne-Rezeption im Dritten Reich. Friedrich Sengles Beitrag zur Judenforschung und sein Börne-Bild heute. In: "Die Kunst- eine Tochter der Zeit". Neue Studien zu Ludwig Börne. Hrsg. von Inge Rippmann und Wolfgang Labuhn. Bielefeld: Aisthesis, 1988, S. 51-73
- Probleme der literarischen Proklamation des Politischen. Karl Gutzkow im Jahre 1835. In: Das Junge Deutschland. Kolloquium zum 150. Jahrestag des Verbots vom 10. Dezember 1835. Hrsg. von Joseph A. Kruse und Bernd Kortländer. Hamburg: Campe 1987, S. 134-154
- Linke Tendenzen in der Literaturdidaktik der Bundesrepublik Deutschland seit 1967. Ein Überblick über Konzeptionen und Lehrmodelle. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 12 (1980), S. 48-81
- Vormärz. In: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Von Wolfgang Beutin u.a. Stuttgart: Metzler, 19791, 19842, 19893, 19924, 19945, 20016, 20087 S. 239-292 (Übers. Seoul 1988, Madrid 1991, Lissabon 1993, London/New York 1993)
- "Vormärz" als literaturgeschichtliche Epochenbezeichnung. In: Wirkendes Wort 22 (1972), S. 411-426
Zur Kommunikationsgeschichte (Druckmedien)
Monographien
- Die nordostniedersächsische Tagespresse. Von den Anfängen bis 1945. Ein Handbuch. Stade: Landschaftsverband, 1994. 511 S.
- Die NS-Gaupresse 1925 -1933. Forschungsbericht - Quellenkritik - Neue Bestandsaufnahme. München u.a.: Saur, 1987. 275 S. ( = Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung, Bd. 42)
Zeitschriftenaufsätze / Beiträge in Sammelwerken
- Die Tagespresse 1918-1945. In: Stegmann, Dirk: Lüneburg 1918-1945. Stadtgesellschaft zwischen Kaiserreich, Republik und Diktatur. Lüneburg 2020, S. 169-184, 400-409.
- Holwein, ev.-luth. Formschneider, Drucker, Verleger. In: Lebensläufe zwischen Elbe und Weser. Ein biographisches Lexikon. Hrsg. von Brage Bei der Wieden und Jan Lokers. Bd. 1. Stade 2002, S. 153-155.
- 15 000 + x. Was ist "historisch-wertvolle" Tagespresse in Deutschland, welchen Umfang hat sie und wie ist ihr Verfilmungsgrad zu bewerten? In: Zeitungen verzeichnen und nutzen. Aktuelle Ansätze und Untersuchungen zur bibliographischen und archivalischen Beschreibung und Nutzung deutschsprachiger Zeitungen. Hrsg. von Hans Bohrmann und Wilbert Ubbens. Berlin 1998, S. 28-38
- Pressegeschichtsschreibung via Pressedokumentation: Die nordostniedersächsische Tagespresse 1810-1945. In: Relation. Medien - Gesellschaft - Geschichte 1 (1994), H. 1, S. 103-107
- "Für die Heimat und das deutsche Vaterland". Die Tagespresse in den Landkreisen 1918 - 1950. In: Der Landkreis Harburg 1918-1949. Gesellschaft und Politik in Demokratie und nationalsozialistischer Diktatur. Hrsg. von Dirk Stegmann. Hamburg: Christians, 1994, S. 93-107
- Für eine deutsche Pressebibliographie von unten. Erfahrungsbericht über Chancen und Probleme einer regionalen Pressebibliographie am Beispiel Nordostniedersachsens. In: Publizistik 36 (1991), H. 1, S. 86-96
- Die Harburger Tagespresse 1750 - 1943. In: Harburg - Von der Burg zur Industriestadt. Beiträge zur Geschichte Harburgs 1288 - 1938. Hrsg. von Jürgen Ellermeyer, Klaus Richter und Dirk Stegmann. Hamburg: Christians, 1988, S. 369-382
- Heimatzeitung und Hakenkreuz. Die Tagespresse in Lüneburg vor und nach 1933. In: Heimat, Heide, Hakenkreuz. Lüneburgs Weg ins Dritte Reich. Hrsg. vom Lüneburger Arbeitskreis "Machtergreifung". Hamburg: VSA, 1984, 1995, S. 116-144