Lehrangebot
Current Courses
Prof. Dr. Matthias Barth
Education for sustainable development for children
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist kein neues „Thema" für den Unterricht, sondern ein innovatives Konzept, das Bildungsprozesse generell unter einer sehr grundsätzlich veränderten Perspektive sieht – mit Konsequenzen für Ziele, Inhalte, Methoden und Arbeitsweisen. Es ist die Antwort auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, die in vielen Bereichen ein grundsätzliches Umdenken erfordern.
Ziel ist, Menschen aller Altersgruppen und in allen Regionen der Welt zu ermöglichen, sich phantasievoll, informiert und verantwortlich an der Gestaltung von Gegenwart und Zukunft zu beteiligen.
Gegenstand dieser Vorlesung ist die Frage, was Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für Schule und Unterricht bedeuten kann:
welches Potential das Konzept für Kinder und Jugendliche aber auch für Lehrerinnen und Lehrer bietet, wie Unterricht damit motivierend und qualifiziert gestaltet werden kann und wie mit diesem Konzept bereits praktisch gearbeitet wird. Einbezogen werden auch die bildungspolitischen Grundlagen dafür, die internationale Diskussion über Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und die Arbeit mit dem Konzept in anderen Bildungsbereichen, die nicht ohne Einfluss auf Schule und Unterricht sind.
Die TeilnehmerInnen der Vorlesung werden Gelegenheit haben, sich über die Sitzungen hinweg kontinuierlich ein Grundlagenwissen über „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ aufzubauen.
Ziel: Kenntnis vom Bildungskonzept BNE
Verständnis für die didaktische Planung und Durchführung von BNE Veranstaltungen
Kenntnis von Bildungszielen und exemplarischen Inhalten
Fähigkeit zur Identifikation relevanter Bildungsakteure
Tutorial on Education for Sustainable Development (1)
Das Tutorium dient zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den Inhalten der Vorlesung.
Jede/r Studierende wählt ein Tutorium.
Ziel: Kenntnis vom Bildungskonzept BNE
Verständnis für die didaktische Planung und Durchführung von BNE Veranstaltungen
Kenntnis von Bildungszielen und exemplarischen Inhalten
Fähigkeit zur Identifikation relevanter Bildungsakteure
Tutorial on Education for Sustainable Development II
Das Tutorium dient zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den Inhalten der Vorlesung.
Jede/r Studierende wählt ein Tutorium.
Ziel: Kenntnis vom Bildungskonzept BNE
Verständnis für die didaktische Planung und Durchführung von BNE Veranstaltungen
Kenntnis von Bildungszielen und exemplarischen Inhalten
Fähigkeit zur Identifikation relevanter Bildungsakteure
Doing research in educational settings - empirical designs for basic science and social studies
Mit Kurzinputs bzw. Flipped Classroom Elementen und einer Vertiefung und Erprobung in seminaristischen Übungsphasen wird einerseits das Verhältnis von Theorie und Empirie problematisiert, andererseits werden Bedingungen und Techniken empirischer Projekte und ihres forschungslogischen Ablaufs thematisiert. Das "Handwerkszeug" der empirischen Bildungsforschung wird zum Gegenstand gemacht und für den schulischen Kontext konkretisiert.
Ziel: Mit der Vorlesung werden Grundkenntnisse der Methoden der empirischen Sozial- und Bildungsforschung vermittelt und Fähigkeiten entwickelt, um empirische Untersuchungen angemessen interpretieren, kritisch hinterfragen sowie selbständig geeignete Untersuchungsdesigns für empirische Untersuchungen entwerfen zu können.
Mit der Veranstaltung wird für Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen von empirischen Methoden in der unterrichtlichen Praxis und die Rolle der Lehrkraft im Sinne einer Scolarship of Teaching sensibilisiert
Company of the practical training - basic social and science studies (G)
M.Ed. Kirsten Frieda Bruhn
Project seminar:
Inhalt dieses Projektseminars ist die Erstellung von BNE-Unterrichtsmaterialien zu dem Thema Bäume und dem System Wald unter besonderer Berücksichtigung ästhetischer Zugangsweisen und der Sachunterrichts-Querschnittsthemen Inklusion und ggf. Digitalität.
Die Materialien entstehen im Rahmen eines größeren Projekts der Lüneburger Symphoniker. Das Team um Ivan Neykov und Thomas Dorsch wurde beauftragt, das Buch "Das geheime Leben der Bäume" für und mit Grundschüler*innen auf die Bühne zu bringen. Neben der Anbindung an den Musikunterricht sind Unterrichtsmaterialien gewünscht, die für den Sachunterricht genutzt werden können und das Musikprojekt inhaltlich ergänzen.
Juri Tetzlaff, bekannt aus dem KiKa, hat bereits ein Libretto für die Musiktheateraufführungen geschrieben und wird die Narration bei den geplanten Aufführungen übernehmen. Dieses Libretto und das Buch von Peter Wohlleben werden inhaltlicher Ausgangspunkt für die Unterrichtsmaterialien sein. Ressourcen für die professionelle grafische Umsetzung der Materialien sind vorhanden.
Ziel: Ziel dieses Projektseminars ist die inhaltliche Erstellung von Unterrichtsmaterialien und deren Übergabe an den Praxispartner zum Ende des Semesters.
Zudem können Sie in diesem Seminar folgende Kompetenzen erwerben:
Fachkompetenzen:
Die Studierenden ...
können komplexe Inhalte und Fragestellungen Perspektiven
übergreifend und bezogen auf die kindliche Lebenswelt vor
dem Hintergrund eines integrativen Sachunterrichts bearbeiten;
verfügen vor dem Hintergrund fachwissenschaftlicher und
fachdidaktischer Anforderungen über vertieftes inhaltliches Wissen zu
exemplarischen Themenfeldern und können sozial- und
naturwissenschaftliche Perspektiven innerhalb dieser Themen
erkennen, analysieren und sie in eigenen Lehr-Lern-Konzepte
integrieren;
können theoretische Inhalte in ihrer Relevanz für konkrete
Handlungssituationen der Praxis einordnen und auf die Konzeption
eigener Bildungsprojekte, in denen Schule als Teil einer
Bildungslandschaft erkannt wird, anwenden;
können ein Praxisprojekt planen und entwickeln, sowie umsetzen und
reflektieren;
können mit Praxispartnern dialogisch, konzeptionell und zielorientiert
zusammenarbeiten.
Personale Kompetenzen:
Die Studierenden...
können strukturiert, planvoll und lösungsorientiert im Team mit
Studierenden zusammenarbeiten;
können Feedback gegenüber Studierenden und
Kooperationspartner*innen konstruktiv formulieren;
können mit Kooperationspartner*innen im Sinne eines Projektziels
zusammenarbeiten;
lernen auf der Grundlage von wissenschaftlich fundierten, kritischen,
emanzipativen Ansätzen und Perspektiven ihren eigenen Standpunkt zu beziehen, diesen zu begründen und sich ein
Thema zu eigen zu machen;
können die eigenen Fähigkeiten einschätzen und konstruktiv in ein
Projekt einbringen;
können neue Situationen im Sinne der Projektziele analysieren und
bewerten sowie ihr Handeln entsprechend anpassen;
können die Ergebnisse ihrer Arbeit kritisch reflektieren und Schritte für
die eigene Professionalisierung ableiten.
Dr. Sabine Richter
Research questions and research methods for educational work with children
Studierende entwickeln und erproben Instrumente, um kindliche Bildungsprozesse
beobachten, dokumentieren, beurteilen und gestalten zu können. Grundlagen der Sozial- und Bildungsforschung sowie die Interpretation und Deutung von
Forschungsergebnissen ermöglichen dabei eine Fundierung der Rezeption von
Studienergebnissen und ihrer Aufbereitung.
Qualitative Forschungsmethoden im Sachunterricht (Aufsatzmethode, Interviewmethode)
Company of the practical training - basic social and science studies (G)
Following up of the practical training - basic social and science studies (G)
Visit practical training - basic social and science studies (G)
Project Seminar: a critical sightseeing walk in Lüneburg
Die Studierenden entwickeln einen kritischen Stadtrundgang durch Lüneburg unter Verwendung digitaler Medien in einem Projekt in Zusammenarbeit mit einer Schule.
Ziel: Die Studierenden...
können komplexe Inhalte und Fragestellungen Perspektiven übergreifend und bezogen auf die kindliche Lebenswelt vor
dem Hintergrund eines integrativen Sachunterrichts bearbeiten.
verfügen vor dem Hintergrund fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Anforderungen über vertieftes inhaltliches Wissen zu exemplarischen Themenfeldern und können sozial- und naturwissenschaftliche Perspektiven innerhalb dieser Themen erkennen, analysieren und sie in eigenen Lehr-Lern-Konzepte integrieren.
... können theoretische Inhalte in ihrer Relevanz für konkrete Handlungssituationen der Praxis einordnen und auf die Konzeption eigener Bildungsprojekte, in denen Schule als Teil einer Bildungslandschaft erkannt wird, anwenden.
können ein Praxisprojekt planen und entwickeln, sowie umsetzen und reflektieren.
können mit Praxispartnern dialogisch, konzeptionell und zielorientiert zusammenarbeiten.
Die Studierenden...
... können strukturiert, planvoll und lösungsorientiert im Team mit Studierenden zusammenarbeiten;
können Feedback gegenüber Studierenden und Kooperationspartner*innen konstruktiv formulieren;
können mit Kooperationspartner*innen im Sinne eines Projektziels zusammenarbeiten;
... lernen auf der Grundlage von wissenschaftlich fundierten, kritischen, emanzipativen Ansätzen und Perspektiven ihren
eigenen Standpunkt zu beziehen, diesen zu begründen und sich ein Thema zu eigen zu machen;
... können die eigenen Fähigkeiten einschätzen und konstruktiv in ein Projekt einbringen;
...können neue Situationen im Sinne der Projektziele analysieren und bewerten sowie ihr Handeln entsprechend anpassen;
... können die Ergebnisse ihrer Arbeit kritisch reflektieren und Schritte für die eigene Professionalisierung ableiten;
Further information about courses you will find the academic portal myStudy.