Aquiferspeicher

Professur für Finanzierung und Finanzwirtschaft

 

Projekttitel

Entwicklung der Einsatzfelder für mitteltiefe Aquifer-Wärmespeicher in Norddeutschland unter wirtschaftlich/finanziellen, geologisch/technischen, umweltchemischen und rechtlich/förderpolitischen Aspekten

Teilvorhaben: Ökonomische, umweltchemische und rechtliche Analyse von Aquiferspeichern

 

Durchführungszeitraum

01.04.2016 - 30.06.2019

 

gefördert vom

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms, Förderbereich Energiespeicher

 

Kurzbeschreibung

Wärmespeicher können einen wesentlichen Beitrag zur effizienten Energienutzung leisten. Im Zuge einer anwendungsorientierten Forschung sollen Möglichkeiten zur besseren Nutzung des bisher kaum erschlossenen Potentials mitteltiefer Aquiferwärmespeicher in Norddeutschland anhand einer systematischen Analyse von verschiedenen dokumentierten Aquiferwärmespeichern unter Einbeziehung bekannter und zu erforschender geologisch/technischer, umweltchemischer, wirtschaftlicher und rechtlich/förderpolitischer Rahmenbedingungen entwickelt und empirisch getestet werden.

Erste Erkenntnisse zu besonders wichtigen Rahmenbedingungen und Problemen des Aquifereinsatzes werden aus einer systematischen Analyse der dokumentierten Fälle gewonnen. Diese Erkenntnisse werden anschließend durch Expertenbefragungen aus geologischer/ökologischer, geochemischer, technischer, ökonomischer und juristischer Sicht vertieft. Mögliche Lösungen werden entwickelt und bewertet. Die aus den beobachteten Fällen und der einschlägigen Literatur gewonnenen Informationen bilden die Basis für die Feststellung und Quantifizierung funktionaler Zusammenhänge und die Entwicklung des Simulationsmodelles für die integrierte Speicher- und Netzsteuerung, des Zahlungsstrommodells und der Finanzierungsmodelle mit anschließender Verprobung in Praxisfällen zur Modellvalidierung. Erwartete Ergebnisse beziehen sich auf die Festlegung und Bewertung von Einsatzbedingungen und auf Aussagen zu besonders erfolgversprechenden praktischen Anwendungen für mitteltiefe Aquiferspeicher einschließlich der Öffentlichkeitswirkungen. Auf dieser Basis werden abschließend mögliche und sinnvolle Demonstrationsvorhaben insbesondere für Großindustrieunternehmen und Wärmeversorgung in Nahwärmenetzen (Stadtwerke bzw. Energiedörfer) identifiziert, analysiert und bewertet.

Im Projekt werden nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse aus disziplinärer Perspektive und zu den Zusammenhängen gewonnen und publiziert, sondern auch Einsatzbedingungen analysiert und Aussagen zu besonders Erfolg versprechenden praktischen Anwendungen und Fördermaßnahmen für mitteliefe Aquiferspeicher getroffen. Die Ergebnisse dienen dazu, Demonstrationsvorhaben zu identifizieren und zu bewerten. Sie können nach Laufzeitende für zukünftige Folgeprojekte und Untersuchungen mitteltiefer Aquiferspeicher eingesetzt werden.

 

Projektleitung und -koordination

  • Prof. Dr. Heinrich Degenhart
  • Dipl.-Volkswirt Lars Holstenkamp

 

Projektmitarbeiter

  • Dipl.-Volkswirt Lars Holstenkamp
  • Dr. rer. nat. Nikolai Strodel

Kooperationspartner

  • intern: Professur für Öffentliches Recht, inbes. Energie- und Umweltrecht (Prof. Dr. Thomas Schomerus) und Team Nachhaltigkeitsforschung Energie (Prof. Dr. Oliver Opel)
  • GeoDienste GmbH
  • GeoEnergy Celle e.V.
  • DEEP.KBB GmbH (Auftragnehmer)