Bürgerbeteiligungsmodelle für Erneuerbare Energien

Professur für Finanzierung und Finanzwirtschaft


Projekttitel

Begriff, Typologie und Rolle von Bürgerbeteiligungsmodellen für die Finanzierung öffentlicher Infrastrukturen

 

Durchführungszeitraum

Bürgerenergiegesellschaften: seit April 2010 (offen)

andere öffentliche Infrastrukturen: seit 2012 (offen)

 

finanziert aus

internen Mitteln

 

Kurzbeschreibung

Bürgerbeteiligungsmodellen oder community ownership models werden in der Literatur verschiedene Funktionen bzw. Wirkungen zugeschrieben, u.a.

  • eine Erhöhung der Akzeptanz, insbes. von Windenergieanlagen, und damit einhergehend schnellere Genehmigungsverfahren,
  • in frühen Phasen einer Technologie die Bereitstellung des nötigen Eigenkapitals,
  • eine größere Akzeptanz der jeweiligen Technologie und eine Verbreitung von Informationen über diese Technologie,
  • die Erschließung weiterer Investorenkreise sowie
  • eine größere Wertschöpfung für die Region.

Es haben sich unterschiedliche Organisationsformen und in den einzelnen Ländern auch verschiedene Geschäftsmodelle etabliert. Ziel des Forschungsvorhabens ist es,

  • das Begriffsfeld zu beschreiben und wissenschaftlich produktiv nutzbare Begriffsbestimmungen für die betrachteten Phänomene und Formen zu entwickeln,
  • einen Überblick über bestehende Modelle zu geben (Typologie),
  • die Rolle oder Funktionen zu analysieren, die unterschiedliche Formen von finanziellen Beteiligungsmodellen bzw. finanzieller Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern ausfüllen sowie
  • cross-sektorale Analysen durchzuführen.

Siehe auch die Projekte

 

Projektleitung und -koordination

  • Prof. Dr. Heinrich Degenhart
  • Dipl.-Volkswirt Lars Holstenkamp

 

Projektpartner

  • Ein internationales Forschungsnetzwerk zur Analyse von Bürgerbeteiligungen an öffentlichen Infrastrukturen befindet sich derzeit im Aufbau.