Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Sozioökonomische Bildung, adressat*innenorientierte empirische Lehr- und Lernforschung (einschließlich hochschuldidaktischer Forschung), Konzeption und Evaluation von Angeboten entdeckenden und forschenden Lernens, Ideengeschichte der Volkswirtschaftslehre

Werdegang

  • seit 10/2019 Gastprofessor für Politikdidaktik an der Leuphana Universität Lüneburg (Anerkennung der wissenschaftlichen Qualifikation als Habilitationsäquivalent)
  • 10/2017 – 09/2019 Vertretungsprofessor für die Didaktik der Politischen Bildung an der Leibniz Universität Hannover (Anerkennung der wissenschaftlichen Qualifikation als Habilitationsäquivalent), Mitglied im Direktorium des Instituts für Didaktik der Demokratie (IDD)
  • 04/2017 – 09/2017 Vertretungsprofessor für die Didaktik der Politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg
  • 07/2014 Promotion zum Dr. phil. mit der Dissertation „Wirtschaft – Macht – Bürgerbewusstsein. Walter Euckens Beitrag zur sozioökonomischen Bildung“
  • seit 12/2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Didaktik der Politischen Bildung an der Leibniz Universität Hannover (seit 04/2017 beurlaubt)
  • 08/2008 – 11/2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Didaktik der Politischen Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • 11/2006 – 07/2008 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für die Didaktik der Politischen Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (vorher: Studentische Hilfskraft)
  • 11/2006 – 04/2008 Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund- Haupt- und Realschulen in Niedersachsen (parallele Tätigkeit als Wiss. Hilsfkraft; s. o.), Abschluss mit dem 2. Staatsexamen

Aktivitäten

  • seit 01/2022    Zweiter Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB); Mitglied im DVPB-Bundesvorstand seit 03/2015, Bundesgeschäftsführer der DVPB 2015-2018
  • seit 02/2020    Sprecher der Sektion Hochschullehre der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW)
  • seit 10/2018    Associate der interuniversitären Initiative Institut für sozialwissenschaftliche Bildung (IISB)
  • seit 08/2013    Redaktionsmitglied der Zeitschrift POLIS

Berufsbezogene Mitgliedschaften: GSÖBW, DVPB, GPJE, DVPW, GEW

Projekte (seit 2019)

  • 1/2018-09/2019 (Leibniz Universität Hannover): Wissenschaftliche Leitung des Projekts „DETECT – Enhancing Digital Citizenship“, das Lehrkräfte allgemein- und berufsbildender Schulen in einer auf entdeckendes Lernen basierenden politischen Medienbildung in digitalisierten Lebens- und Medienwelten fortbildet (Projektträger: Europäische Kommission/Erasmus+ Programm, Laufzeit: 10/2018-09/2020, Volumen: 211.839 €
  • 09/2017-09/2019 (Leibniz Universität Hannover): Wissenschaftliche Leitung des internationalen Projekts „Digital Resistance“ mit dem Schüler*innen allgemeinbildender und berufsbildender Schulen in Deutschland, Italien, Österreich, Rumänien und Griechenland in Arrangements entdeckenden und forschenden Lernens dabei unterstützt werden, in digitalen Lebenswelten Diskriminierung, Indoktrination und Fake News zu erkennen und Strategien für eine verantwortungsbewusste Nutzung digitaler Medien zu entwickeln (EU/Council of Europe Joint Programme for International Cooperation Projects „Democratic and Inclusive School Culture in Operation“ (DISCO), Laufzeit 03/2018-11/2019, Volumen: 256.660 €; Projektpartner: Universität Pavia, Universität Wien, Berufsschule 1 EPAL Korydallou in Athen, Bezirksschule Buzau)
  • 01/2019-06/2019 (Leibniz Universität Hannover): Wissenschaftliche Leitung des EU-Projekts „Challenging Hostile Views and Foster Civic Competences - Sparkling Moves for VET Teachers“, mit dem Berufsschullehrkräfte der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer in Deutschland, Polen, Kroatien und Österreich anwendungsorientiert in einer demokratischen Wertebildung fort- und weitergebildet werden und externe Unterstützungsangebote erproben (EU/ERASMUS+ Strategische Partnerschaften in der Berufsbildung, Laufzeit: 11/2019-04/2022, Volumen: 276.899,00 €)
  • 04/2019-09/2019 (Leibniz Universität Hannover): Leitung des Modellprojekts „Förderung pädagogischer Handlungskompetenz in der Auseinandersetzung mit antidemokratischen Positionen an niedersächsischen Schulen“ (Projektträger: Robert Bosch Stiftung, Volumen 475.932 €)
  • 04/2019-09/2019 (Leibniz Universität Hannover): Koordination u. fachbezogene Leitung des Projekts „Gesellschaftslehre unterrichten“ für den Studiengang „Politik-Wirtschaft“, in dessen Rahmen Studierenden der gymnasialen Lehramtsfächer Politik-Wirtschaft, Geschichte und Erdkunde eine anwendungsorientierte Zusatzqualifizierung für das integrative Unterrichtsfach „Gesellschaftslehre“ für Gesamtschulen in Niedersachsen erwerben (Studienqualitätsmittel der Leibniz Universität Hannover/Leibniz School of Education, Laufzeit: 04/2019-03/2021, Volumen: 207.384 €)

Publikationen (aktuelle Auswahl)

Monographie

  • Wirtschaft – Macht – Bürgerbewusstsein. Walter Euckens Beitrag zur sozioökonomischen Bildung. Wiesbaden 2015, 574 S.

Editionen & Redaktionen

  • POLIS 12/2022: Ukraine (verantwortlicher Redakteur)
  • zfwu 3/2020: Normativität und (sozio)ökonomische Bildung (Herausgeber; gemeinsam mit Christoph Schank u. Marc Hübscher)
  • Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Aufgaben und Zugänge der Politischen Bildung. Wiesbaden 2020 (gemeinsam mit Steve Kenner und Dirk Lange)
  • POLIS 1/2020: Die neue Rechte – eine Herausforderung für die Demokratie und die Politische Bildung (verantwortlicher Redakteur)

Beiträge in Handbüchern und Sammelbänden

  • Armut, Reichtum und soziale Ungleichheit. In: Iris Baumgardt & Dirk Lange (Hrsg.).: Young Citizens. Handbuch Politische Bildung in der Grundschule (S. 335-342). Bonn 2022.
  • Sozioökonomische Bildung. In: Wolfgang Beutel, Markus Gloe & Gerhard Himmelmann (Hrsg.): Handbuch Demokratie-Pädagogik (S. 501-509). Frankfurt/Main 2022
  • Bildungsaufgabe statt Erziehungsziel. Das Gemeinwohl als Gegenstand sozioökonomischer Bildung. In: Christian Fridrich, Udo Hagedorn, Reinhold Hedtke, Philipp Mittnick, Georg Tafner (Hrsg.): Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sozioökonomische und politische Bildung in Schule und Hochschule (179-217). Wiesbaden 2021
  • Ideologisierung oder Aufklärung? (Markt)Wirtschaft, Volkswirtschaftslehre und das Politische. In: Wenzel Matiaske &Werner Nienhüser (Hrsg.): Ökonomie und Gesellschaft, Jahrbuch 32: Ökonomie und Ideologie (S. 73-120). Marburg: Metropolis
  • Lehre im Interesse der Studierenden: Selbstverständnis, Prinzipien und Praktiken einer bildungswirksamen Hochschullehre. In: Lukas Bäuerle, Harald Handke, Lisa-Marie Schröder, Janina Urban (Hrsg.): Wirtschaft neu lehren. Erfahrungen aus der pluralen, sozioökonomischen Hochschuldbildung (S. 25-45). Wiesbaden 2021
  • Partizipation. In: Sabine Achour, Matthias Busch, Peter Massing & Christian Meyer-Heidemann (Hrsg.): Wörterbuch Politikunterricht (S. 158-161). Frankfurt/Main 2020
  • Soziales Lernen. In: Sabine Achour, Matthias Busch, Peter Massing & Christian Meyer-Heidemann (Hrsg.): Wörterbuch Politikunterricht (S. 217-219). Frankfurt/Main 2020
  • Politische Ökonomie. Eine für angehende Lehrkräfte der politischen Bildung didaktisch rekonstruierte Volkswirtschaftslehre. In: Tim Engartner, Christian Fridrich, Silja Graupe, Reinhold Hedtke, Georg Tafner (Hrsg.) (2020): Grenzen überschreiten, Pluralismus wagen – Perspektiven sozioökonomischer Hochschullehre (S. 243–263). Wiesbaden 2020
  • Politische Ökonomie: Eine politikdidaktische Rekonstruktion der Volkswirtschaftslehre. In: Sarah Dannemann, Julia Gillen, Alexandra Krüger, Yvonne von Roux (Hrsg.): Reflektierte Handlungsfähigkeit in der Lehrer*innenbildung. Leitbild, Konzepte und Projekte (S. 212-230). Berlin 2020
  • Wege zur Emanzipation von der „Ideologie der Gegenwart“. Über den Wert historischer Zugänge in der sozioökonomischen Bildung. In: Tim Engartner, Christian Fridrich, Silja Graupe, Reinhold Hedtke, Georg Tafner (Hrsg.): Historizität und Sozialität in der sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft (S. 159-199). Wiesbaden 2019
  • „Lebensweltorientierte Lernaufgaben, die ein ‚Mehr-wahrnehmen-Können‘ befördern, sind Bildungsaufgaben im eigentlichen Sinne“. Politikdidaktische Bemerkungen zu lebensweltorientierten Lernaufgaben. In: Andreas Fischer, Tonio Oeftering, Harald Hantke, Julia Oppermann (Hrsg.): Lebensweltorientierung und lebensweltorientierte Lernaufgaben. Wieviel Lebensweltorientierung ist im Unterricht möglich? Fachdidaktische Zugänge (S. 71–84). Baltmannsweiler 2019
  • Die Rekonstruktion, die Dekonstruktion und die Konstruktion der Wirtschaftsordnung als Kern sozioökonomischer Bildung. In: Tim Engartner, Christian Fridrich, Silja Graupe, Reinhold Hedtke, Georg Tafner (Hrsg.): Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven (S. 185–214). Wiesbaden 2018

Zeitschriftenbeiträge

  • Schülerfirmen im Interesse der Lernenden. In: Politisches Lernen, 38. Jg., Heft 1-2/2020, S. 20-24
  • Wirtschaft ist politisch! Die Wirtschaftsordnung und ihre Zusammenhänge. In: POLIS, 20. Jg., Heft 4/2016, S. 17–21
  • E-Citizenship?! Impulse zum Ausbruch aus einer digitalen Unmündigkeit. In: POLIS, 20. Jg., Heft 2/2016, S. 22-25

Lehr- und Lernmaterialien (Print)

  • Gute Schülerfirmen: Demokratisch, sozial und ökologisch. Ein Leitfaden für Lehrkräfte, Eltern und betriebliche Interessenvertretungen. Hrsg: Arbeitskammer des Saarlandes, GEW Hauptvorstand und IG Metall Vorstand. Frankfurt (Main)/Saarbrücken 2018, 52 S.
  • Die mitbestimmte Schülerfirma - demokratisch und nachhaltig wirtschaften. Projektheft für Schülerinnen und Schüler. Düsseldorf 2018, 57 S.

Lehr- und Lernmaterialien (digital)

  • MOOC „Citizenship Education“. Handlungsansätze für eine demokratische Schulentwicklung und eine Lernkultur des Mitentscheidens und Mithandelns. Internetpräsenz oncampus 2018: www.oncampus.de/mooc/citizenedu (gemeinsam mit anderen)

Vorträge und Diskussionsbeiträge (Auswahl)

Vorträge

  • Die (Re)Politisierung der Volkswirtschaftslehre als Aufgabe einer adressat*innenorientierten Hochschullehre. Universität Bielefeld: Tagung „Neues ökonomisches Denken in der sozioökonomischen Lehrer*innenbildung (07.10.2022)
  • Grund- und Menschenrechtsbildung als Aufgabe des Sozioökonomieunterrichts. Humboldt-Universität zu Berlin: 6. Jahrestagung der GSÖBW (23.09.2022)
  • „Das Gemeinwohl als Gegenstand sozioökonomischer Bildung“. Pädagogische Hochschule Wien: 4. Jahrestagung der GS*ÖBW (20.02.2020)
  • Politische Ökonomie oder „ökonomische Spezialtheorie“? Volkswirtschaftslehre zwischen Aufklärung und Ideologieproduktion. Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (16.10.2019)
  • „Politische Ökonomie. Hochschuldidaktische Grundsätze einer sozioökonomischen Einführung in die Volkswirtschaftslehre.“ Duisburg: 3. Jahrestagung der GS*ÖBW (22.02.2019)

Diskussionsbeiträge

  • „Wie kann die Politische Bildung an berufsbildenden Schulen gestärkt werden?“. Hannover, Freizeitheim Vahrenwald: Berufsschulltag 2019 (Podiumsdiskussion am 04.03.2019, gemeinsam mit Ulrika Engler und Klaus-Peter Hufer)
  • „Das Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (gymnasiale Oberstufe) – Chancen und Herausforderungen“. Verden: Niedersachsenhotel (Podiumsdiskussion am 14.03.2018, gemeinsam mit Rudolf Schröder)
  • Interviewreihe mit Reinhold Hedtke, Vera Kirchner, Ingo Pies und Peter Ulrich über Normativität in der ökonomischen Bildung (Fragender, gemeinsam mit Christoph Schank). In: zfwu 03/2020: Normativität und (sozio)ökonomische Bildung, S. 336-353
  • Interview durch Armin Scherb zur Fragestellung „Welche ökonomische Bildung braucht die Schule?“ Gemeinsam mit Holger Arndt, Ilona Ebbers, Andreas Lutter u. Peter Hempe. In POLIS Nr. 04/2014, S 17-21
  • Interview durch die Redaktion des ZDF-Politmagazins „Frontal 21“ im Rahmen des Beitrags „Schüler unter Einfluss – Lobbyisten im Klassenzimmer“, gesendet am 30. April 2013

Lehrveranstaltungen (SoSe 2022)

Theorien der beruflichen Bildung (Gruppe A)

Theorien der beruflichen Bildung (Gruppe B)

Gestaltung von Unterricht und Lernumgebungen: Vor- und Nachbereitung von schulpraktischen Studien (Gruppe A)

Gestaltung von Unterricht und Lernumgebungen: Vor- und Nachbereitung von schulpraktischen Studien (Gruppe B)

Einführung in die politische Bildung: Fachdidaktische Konzeptionen, Ansätze und Fragestellungen (Gruppe A)