Aktuelles
Dezember 2020
Am 15. Dezember hält Professor Dornis einen Vortrag (Webinar) bei der Bezirksgruppe Nord der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V. zum Thema "Die 'Schöpfung ohne Schöpfer' - Künstliche Intelligenz im Urheber- und Patentrecht".
Am 3. Dezember hält Professor Dornis einen Vortrag beim Deutschen Anwaltsinstitut e.V. in Bochum zum Thema "Künstliche Kreativität im Immaterialgüterrecht".
September 2020
Jetzt online - Beitrag zu standardessentiellen Patenten im europäischen Patent- und Kartellrecht erscheint bei Oxford University Press im Journal of European Competition Law & Practice:
März 2020
Jetzt online - Beitrag zum Umgang mit "künstlicher Kreativität" erscheint im Yale Journal of Law & Technology:
Tim W. Dornis, AI Creativity: Emergent Works and the Void in Current Copyright Doctrine
Oktober 2019
„Aber muss man dafür ein Mensch sein?“ Tim W. Dornis zum Schutz künstlicher Kreativität
Das Bild „Portrait d'Edmond de Belamy“ wurde von einer künstlichen Intelligenz (KI) erstellt. Der zugrundeliegende Algorithmus wurde von einer Gruppe von Künstlern und Programmierern, dem Kollektiv „Obvious“, programmiert. Im rechten unteren Bildrand ist eine Zeile daraus als „Signatur“ notiert. Die Arbeit erzielte bei einer Versteigerung im Auktionshaus Christie’s in London vor kurzem über 400.000 Dollar. Mehr Informationen finden Sie hier.
August 2019
Am Lehrstuhl ist eine Stelle für eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in ausgeschrieben.
Juni 2019
Im Juni 2019 wurde Florian Keßenich an der Leuphana Law School promoviert. Der frühere wissenschaftliche Mitarbeiter des Lehrstuhls Dornis ist mittlerweile als Rechtsanwalt bei Bird & Bird in Hamburg tätig. Das Thema der Dissertation lautet "Berücksichtigung statutsfremder Sicherheits- und Verhaltensregeln gem. Art. 17 Rom II-VO am Beispiel grenzüberschreitender Prospekthaftung".
Die Arbeit befasst sich mit der Frage des anwendbaren Rechts bei internationalen Kapitalmarktgeschäften, insbesondere bei Aktienkäufen.
In einer detaillierten, sowohl juristischen als auch ökonomischen Analyse entwickelt der Verfasser eine methodisch überzeugende und praktisch handhabbare Lösung zur Bestimmung des sogenannten Marktortes als des für die Ermittlung des anwendbaren Rechts maßgeblichen Kriteriums. Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag in der aktuellen Diskussion zum internationalen Prospekthaftungsrecht und darüber hinaus ganz allgemein zu Fragen internationaler Kapitalmarkttransaktionen.
Mai 2019
Am Lehrstuhl ist eine Stelle für eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in ausgeschrieben (50% TVL 13).
März 2019
Seit März 2019 ist das Lehrbuch "Rechtswissenschaftliches Arbeiten" im Buchhandel erhältlich. Das Buch ist als begleitende Literatur zu den Veranstaltungen "Methoden des Rechts" sowie als Grundlage des Leuphana Legal Writing Lab konzipiert. Es ist entstanden aus der Lehre der Verfasser (Tim W. Dornis, Florian Keßenich und Dominik Lemke) in methodenorientierten Veranstaltungen der Leuphana Law School. Mehr Informationen finden Sie hier.
Frühjahr 2019
Professor Dornis unterrichtet im Frühjahr 2019 als Global Professor of Law an der NYU Law School im Programm "NYU Law in Paris". Die NYU School of Law ist eine der führenden Juristen-Fakultäten der USA. Zugleich ist sie die einzige US-Universität, die ein Austauschprogramm für ihre Studierenden mit Standorten in Europa (Paris), Südamerika (Buenos Aires) und Asien (Shanghai) anbietet. Professor Dornis unterrichtet ein Modul zum europäischen und internationalen Wirtschafts- und Handelsrecht.
Weitere Informationen zum Global Law Program der NYU finden Sie hier.
Weitere Informationen zur NYU Law in Paris Faculty finden Sie hier.
Mai 2018
Professor Dornis ist als Scholar-in-residence am Center for Transnational Litigation, Arbitration and Commercial Law der NYU School of Law (New York).
Frühjahr 2018
Professor Dornis wird als Global Professor of Law der NYU Law School im Programm "NYU Law in Paris" unterrichten.
September 2017
Am Lehrstuhl ist zum 1. Dezember 2017 eine Doktorandenstelle (50%, EG 13 TV-L) ausgeschrieben.
August 2017
Professor Dornis hält einen Vortrag an der Benjamin N. Cardozo School of Law in New York. Im Rahmen der dieses Jahr in New York stattfindenden “Intellectual Property Scholars Conference” trägt Professor Dornis zum US-amerikanischen Marken- und Lauterkeitskollisionsrecht vor. Weitere Informationen finden Sie hier.
Juni 2017
Professor Dornis stellt rechtsempirische Studie in Cambridge, Oxford und am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb vor.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der University of Cambridge und der University of Oxford.
Mai 2017
Professor Dornis unterrichtet Kompaktseminar an der Università di Verona (Italien) mit dem Thema "Private Comparative Law and Economic Analysis of Law".
März 2017
Am Lehrstuhl ist eine Stelle für eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in ausgeschrieben (50% TVL 13).
Februar 2017
DFG- und SNF-geförderte Forschungsarbeit zum internationalen Markenrecht erschienen: T. W. Dornis, Trademark and Unfair Competition Conflicts – Historical-Comparative, Doctrinal, and Economic Perspectives, Cambridge University Press, 2017.
November 2016 und Februar 2017
Als neuer Lehrbeauftragter des Lehrstuhls unterrichtet Herr Rechtsanwalt Dr. Henrik Holzapfel, Partner in der internationalen Großkanzlei McDermott Will & Emery in Düsseldorf, im Wintersemester ein Seminar im Patentrecht an der Leuphana.