Ausgezeichnete Ideen

Im Leuhana Entrepreneurship Hub un­terstützen wir Sie nicht nur im Hin­blick auf die persönli­chen und fach­li­chen As­pek­te Ih­res Gründungs­vor­ha­bens, son­dern bie­ten Ih­nen auch ver­schie­de­ne Ser­vice- und Be­ra­tungs­an­ge­bo­te zu des­sen Fi­nan­zie­rung und weitere Unterstützung. Wir helfen Ihnen bei der Bewerbung um spezielle Fördermittel und Finanzierungszuschüsse, die von Bund und Ländern angeboten werden.Außedem stellen wir Kontakt zu regionalen Partnern her, die Gründenden Infrastruktur, z.B. in Form von Büroräumen, zur Verfügung stellen.

Leuphana Gründungsidee des Jahres

Jedes Jahr schreibt der Lehrstuhl für Gründungsmanagement den Gründungswettbewerb für die Leuphana Gründungsidee des Jahrs aus, gefördert durch die Rainer Adank Stiftung. Studierende und Beschäftige der Leuphana Universität Lüneburg sind eingeladen, sich hier mit ihrer Gründungsidee zu bewerben. Das beste Konzept wird im Rahmen der Lünale ausgezeichnet und mit 1.500 Euro belohnt.

Unterstützung in der Region

  • Business Angel Netzwerk (Banson) e.V. Lüneburg
  • e.novum Lüneburg
  • Gründungsnetzwerk Region Lüneburg
  • Ilmenau Business Angels

Business Angel Netzwerk (Banson) e.V. Lüneburg

  • Herstellung von Kontakten zu möglichen Investoren
  • Zusammenführung von Gründern mit Business Angels und möglichen Partnern
  • Veranstaltungen von Matching-Abenden

Zur Website von BANSON

e.novum Lüneburg

  • Kostengünstige Vermietung von Büroeinheiten mit Raumgrößen zwischen elf und 160 qm
  • Nutzung von Konferenz- und Besprechungsräumen zwischen 19 und 90 qm

Zur Website des e.novum

Gründungsnetzwerk Region Lüneburg

  • Praktische Gründungsausbildung
  • Gründungsberatung

Zur Website des Gründungsnetzwerks Region Lüneburg

Ilmenau Business Angels

  • Beratung und Coaching für Start-ups
  • Unterstützung als Business Angels

Zur Website der Ilmenau Business Angels

Förderprogramme

  • EXIST Gründerstipendium
  • EXIST Forschungstransfer
  • NBank Gründungsstipendium
  • BMBF: Start-up im Bereich Mensch-Technik-Interaktion
  • INVEST – Zuschuss für Wagniskapital

EXIST Gründerstipendium

Was?
Innovative technologieorientierte Gründungsvorhaben und wissensbasierte Dienstleistungen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen

Wer?
Studierende, Hoschulabsolvet*innen, Wissenschaftler*innen aus öffentlichen & nicht gewinnorientierten Forschungseinrichtungen, max. drei Personen

Wann?
Vorgründungsphase

Leistungen

  • persönlicher Lebensunterhalt je nach Qualifikationsgrad
  • Sachausgaben bis zu 10.000 EUR pro Teammitglied
  • Coaching bis 5.000 EUR

Dauer
12 Monate

Ziel
innerhalb von 10 Monaten einen Businessplan erstellen

Zur Webiste des EXIST-Gründungsstipendium

EXIST Forschungstransfer

Förderphase I

Was?
forschungsbasierte, risikoreiche Gründungsvorhaben mit weiterem Entwicklungsbedarf, technologieoffen

Wer?
Forscherteam an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, max. 3 Personen undeine Person mit betriebswirtschaftlichen Kompetenzen

Wann?
Vorgründungsphase

Förderung
insgesamt 250.000 € für Personal- und Sachausgaben

Dauer
18 Monate, Verlängerung bis zu 36 Monate möglich

Ziel
Entwicklung von Forschungsergebnissen, Nachweis der technischen Realisierbarkeit, Ausarbeitung eines Businessplans sowie die Unternehmensgründung

 

Förderphase II

Was?
technologieorientierte Kapitalgesellschaften, die in Förderphase I gegründet wurden und eine Stammeinlage von mind. 25.000 € besitzen

Wann?
Nachgründungsphase

Förderung
180.000 €

Dauer
18 Monate

Ziel
Weitere Entwicklungsarbeiten, Aufnahme der Geschäftstätigkeit und der Schaffung einer externen Unternehmensfinanzierung

NBank Gründungsstipendium

Was?
innovative, digitale oder wissensorientierte Unternehmensideen in Niedersachsen

Wer?
ein Team bis zu drei Personen mit Wohnsitz in Niedersachen

Zeitpunkt
Vorgründungsphase oder kurz nach der Gründung

Förderung
Nicht rückzahlbarer Zuschuss, 2000 € für Gründer*innen mit abgeschlossenem Studium oder Ausbildung und 1000 € für Gründer*innen ohne einen Studiums- und Ausbildungsabschluss

BMBF: Start-up im Bereich Mensch-Technik-Interaktion

Modul 1

Was?
Innovationen mit einem MTI-Forschungsprogramm und hoher Ausgründungsper-spektive

Wer? 
Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Wann?
Vorgründungsphase

Förderung
Bemisst sich an den verfügbaren Haushaltsmitteln und den Erfordernissen des be-antragten Vorhabens

Dauer
Bis zu 3 Jahre

Ziel 
Weiterentwicklung von Forschungsergebnissen


Modul 2

Was?
Entwicklungsvorhaben, die einen Einfluss auf die Innovationsfähigkeit und erwarte-ten Wettbewerbschancen der beteiligten Start-ups haben

Wer? 
Start-ups, KMU, mittelständische Unternehmen, in Deutschland ansässige Hoch-schulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Förderung
Bemisst sich an den verfügbaren Haushaltsmitteln und den Erfordernissen des beantragten Vorhabens

Dauer
Bis zu 3 Jahre

Ziel 
Weiterentwicklung von Forschungsergebnissen

INVEST – Zuschuss für Wagniskapital

Wer? 
Kleine und innovative Unternehmen, die jünger als 7 Jahre sind

Wann?
Nachgründungsphase

Förderung
Hilfe bei der Suche nach einem*r Investor*in sowie Zuschüsse und Vorteile für In-vestor*innen durch INVEST

Dauer
Mindesthaltedauer der Anteile oder Aktien der Investor*innen beträgt 3 Jahre

Ziel 
Scheitern von Start-Ups aufgrund fehlenden Kapitals verhindern

Kontakt

Dipl.-Kfm. Carsten Wille
Universitätsallee 1, C40.M12
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2245
carsten.wille@leuphana.de