Nutzen Sie unser Gründungsnetzwerk
Unser Netzwerk umfasst akademische und nicht-akademische Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen im Großraum Lüneburg. Als zentrale Koordinations- und Servicestelle für alle Bereiche der Existenz- und Unternehmensgründung ist die optimierte Vernetzung mit allen Akteuren im regionalen Gründungsbereich ein wichtiges Ziel.
Experten, Beauftragte & Einrichtungen der Leuphana Universität
An der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigen sich zahlreiche wissenschaftliche Abteilungen mit dem Thema Gründung. Durch den Zusammenschluss in sogenannte wissenschaftliche Zentren wird ein fachübergreifender und interdisziplinärer Austausch gewährleistet.
Gründungsbeauftragte der Fakultäten
Fakultät Bildung
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
- Prof. Dr. Reinhard Schulte
Fakultät Nachhaltigkeit
- Prof. Dr. Jantje Halberstadt
Fakultät Kulturwissenschaften
- Prof. Dr. Peter Pez
Gründungsexperten
Gründungsmanagement
- Prof. Dr. Reinhard Schulte
Multimedia-Informatik
- Prof. Dr. Mathias Groß
Wirtschaftsinformatik
- Prof. Dr. Burkhardt Funk
Prozessmesstechnik und intelligente Systeme
- Prof. Dr. Anthimos Georgiadis
Wirtschaftspsychologie, Innovationsforschung, Entrepreneurship
- Prof. Dr. Michael Frese
- Prof. Dr. Michael Gielnik
Links zu Websites, Behörden und Wirtschaftsträgern
Sie suchen weitere Informationen zur Existenzgründung, zur Erstellung von Businessplänen oder zu Fragen der Finanzierung? Wir haben für Sie eine Übersicht externer Websites und Portale, Behörden sowie lokaler und überregionaler Wirtschaftsträger zusammengestellt.
Allgemeine Gründungsinformationen
- Industrie- und Handelskammer (IHK): Die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg stellt umfangreiche Informationen zum Thema Existenzgründung bereit.
- Gründungsnetzwerk Region Lüneburg: Das Gründungsnetzwerk Region Lüneburg bietet praktische Gründungsausbildung und Gründungsberatung an.
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie informiert rund ums Thema Existenzgründung.
- Gründungskatalog: Internetadressen für Existengründer: Im Gründungskatalog sind mehr als 10.000 Einträge in über 800 Kategorien gespeichert.
- Portal für Businessplanwettbewerbe: Eine Übersicht über bundesweite Wettbewerbe für Gründerinnen und Gründer.
- Checklisten: Eine Sammlung von pragmatischen Checklisten für Existenzgründerinnen und Existenzgründer: Frei zugängliche Ratgeber, Konzepte, Mustertexte, Arbeitshilfen und vieles mehr.
Austauschprogramme
Erasmus for Young Entrepreneurs: Das grenzüberschreitende Austauschprogramm Erasmus für Jungunternehmer bietet neuen bzw. angehenden Unternehmern die Möglichkeit, von einem erfahrenen Unternehmer zu lernen, der in einem anderen teilnehmenden Land ein kleines Unternehmen leitet.
Businessplan
- BMWi Businessplaner: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt eines Businessplaner zur Verfügung, der anahnd von Beispielen und Vorlagen Schritt für Schritt bei der Erstellung des eigenen Businessplans unterstützt.
- StarterCenter NRW: Das StarterCenter Nordrhein-Westfalen stellt Information zur Erstellung von Businessplänen für Kleinstunternehmen bereit.
- Gründungswerkstatt Hannover: Umfangreiche Informationen zum Thema Businessplanung.
Finanzierung
- Investitions- und Förderbank des Landes Niedersachsen (NBank): Die Investitions- und Förderbank des Landes Niedersachsen bietet zahlreiche Informationen zur Finanizerung und Förderung von Existenzgründungen.
- Die KfW Förderbank: Hier findet man Förderprogramme der KfW Bankengruppe aus den Bereichen Bauen, Wohnen, Energie sparen, Umwelt- und Klimaschutz, Infrastruktur und Bildung.
- Die Förderdatenbank des Bundes: Mit der Förderdatenbank des Bundes im Internet gibt die Bundesregierung einen vollständigen und aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union für die gewerbliche Wirtschaft.
- Förderland: Förderland ist ein bundesweites Informationsportal für Existenzgründer und Selbstständige. Neben strukturierten Informationen über Amtswege, Gründerfahrplan, Fördermittel, Ich-AG u.v.m., erhalten Gründerinnen und Gründer nützliche Serviceleistungen, interessante Links und wertvolle Kontakte sowie eine Vielzahl von praxisorientierten Erfahrungen.
- Gründungszuschuss: Informationen zum Thema Gründungszuschuss durch die Agentur für Arbeit.
Unternehmensnachfolge
- Unternehmensnachfolge Niedersachsen: Breites Beratungsspektrum zu den Themen Übergabe und Nachfolge, wie beispielsweise die Überprüfung Ihrer Planungen und Konzepte, Unterstützung bei den Formalitäten und vieles mehr. Bei speziellen Fragen vermitteln sowohl die HWKs als auch die IHKs Kontakte zu weiteren Institutionen.
- BMWi Unternehmensnachfolge: Das Programm BMWI Unternehmensnachfolge soll Ihnen helfen, Ihr Ziel – ein Unternehmen zu erwerben oder an einen Nachfolger abzugeben – sicher und erfolgreich zu erreichen.
- Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg: Unterstützung für abgebende Unternehmer und übernahmewillige Gründer auf den Seiten der IHK Lüneburg-Wolfsburg.
Innovationen & Patente
- Europäisches Patentamt: Hier finden Sie alle relevanten Informationen über bestehende und verfügbare Patente und Formulare (z. B. Antrag Markenschutz) zum Download.
- BMWi Patentserver: Der BMWi Patentserver richtet sich an alle, die mit der Patentierung und Verwertung von Erfindungen zu tun haben. Hier erhalten Sie allgemeine Informationen rund um das Thema "Patente".
- Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA): Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA), eine dem Bundesministerium der Justiz nachgeordnete Bundesoberbehörde, ist die Zentralbehörde auf dem Gebiet des Gewerblichen Rechtsschutzes in Deutschland.
- innovations-report: Der innovations-report ist ein Forum für Wissenschaft, Industrie und Wirtschaft und veröffentlichet aktuelle Berichte aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen. Das Forum versteht sich als Informationsplattform für Akademiker und Führungskräfte.
- Bundesagentur für Gründerinnen: Die bundesweite Gründerinnenagentur (bga) ist das erste deutschlandweite Projekt zur Unterstützung von Existenzgründerinnen.
- feffa e.V.: feffa e.V. unterstützt Existernzgründerinnen mit Beratungs- und Weiterbildungsangeboten im Großraum Lüneburg.
- Kontaktpunkt Unternehmerin: Offener Zusammenschluss von Unternehmerinnen in und um Lüneburg.
Ansprechpartner
- Dipl.-Kfm. Carsten Wille