Didaktische Konzepte

Wenn Sie Lehre konzipieren und umsetzen müssen Sie vielfältige didaktische Entscheidungen treffen. Diese beinhalten Fragen nach Lehrmethoden, des Medieneinsatzes und der Lernorganisation und sind u.a.:

  • Soll synchron, online oder offline gelernt werden?
  • Wie stark betreut die Lehrperson die Studierenden dabei?
  • Welche Varianten der medialen Umsetzung (bspw. PowerPoint-Präsentationen, Handouts, Onlineplattformen, Selbstlerneinheiten) werden genutzt?

Treffen Sie Entscheidungen in einem der Bereiche, hat dies Auswirkungen auf andere: So liegt bspw. eine Entscheidung für die Methode der Kooperation bestimmte Werkzeuge bzw. Medien zur Umsetzung nahe. Natürlich können Sie auch von der Entscheidung für eine Lernplattform ausgehen, welche dann wiederum Einfluss auf Ihre Lehrmethoden hat.

Gleichzeitig bestehen Ausgangs- und Rahmenbedingungen, die durch Sie als Lehrperson nicht bzw. nur bedingt beeinflusst werden können (bspw. das Prüfungsformat).

Lernen ist ein Prozess und findet nicht punktuell in einer Lehrveranstaltung statt. Lernangebote sollten so gestaltet sein, dass sie die Studierenden beim Lernprozess begleiten, wobei diese die Möglichkeit haben sollten, selbst Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen.

Die folgenden Seiten enthalten Hinweise auf wichtige Gestaltungsprinzipien für Lernsettings, Anwendungsszenarien und datenschutzkonforme digitale Tools, die Ihnen an der Leuphana zur Verfügung stehen.

Integratives Konzept: Der Fokus liegt auf einer sinnvollen Verzahnung von vor-Ort Terminen/synchronen Terminen und Onlinephasen (Blended Learning), wobei Onlinephasen gleichwertiger Bestandteil des Lernangebots sind. Der rote Faden für die Studierenden im Gesamtarrangement sollte erkennbar bleiben.

Anreicherungskonzepte:  Der Fokus liegt auf Gestaltung von Vor-Ort-Veranstaltungen. Digitale Tools lassen sich auf vielfältige Art und Weise einsetzen, bspw. um den Lernstand zu erfassen oder kollaboratives Arbeiten zu unterstützen.

Diese Unterscheidung findet sich erstmals bei Bachmann et al. (2002). Das virtuelle Konzept, rein online-basierte Lernangebote wie bspw. MOOCs (Massive Open Online Courses), finden an der Leuphana außerhalb von Pandemiesituationen keine Anwendung.

 

Literatur:

Bachmann, G., Dittler, M., Lehmann, T., Glatz, D., & Rösel, F. (2002). Das Internetportal „Learn Tec Net“ der Universität Basel: Ein Online-Supportsystem für Hochschuldozierende im Rahmen der Integration von E-Learning in die Präsenzuniversität. In G. Bachmann, O. Haefeli, M. Kindt (Hrsg.), Die virtuelle Hochschule in der Konsolidierungsphase, Reihe Medien in der Wissenschaft, Band 18 (S. 87-97). Münster: Waxmann. 

Kerres, M. (2018). Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote. Berlin, Boston: De Gruyter

Wipper, A. & Schulz, A. (2021). Digitale Lehre an der Hochschule. Vom Einsatz digitaler Tools bis zum Blended -Learning-Konzept. Opladen, Toronto: Budrich.