Fächerspektrum an der Leuphana
Im Fächerspektrum finden Sie eine Auflistung aller Fächer der Leuphana, sortiert nach Bildungsstufen.
Auf der Unterseite FSA und RPO im Bereich Prüfen gelangen Sie zu den Rahmenprüfungsordnungen und Fachspezifischen Anlagen aller Studienprogramme. Letztere beinhalten alle Module eines Fachs mit kurzer Inhaltsangabe.
Bachelor am College
Das Bachelor-Studium am Leuphana College besteht aus Major (Hauptfächern), Minor (Nebenfächern), dem fächerübergreifenden Komplementärstudium sowie dem fächerübergreifendem Leuphana Semester als einführendem Studienbestandteil.
Die Bachelor-Programme für das Lehramt kombinieren bildungswissenschaftliche Grundlagen mit fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten in Unterrichtsfächern.
Major
Der Major Betriebswirtschaftslehre (B.A.) vermittelt neben Grundlagenkenntnissen in den betriebswirtschaftlichen Funktionen und Methoden auch vertiefende Kompetenzen in sechs Schwerpunkten: Bank- und Finanzwirtschaft, Controlling, Logistik, Marketing, Personalwirtschaft sowie Rechnungswesen und Steuern.
Informationen
- Hauptfach (Major) im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
Der englischsprachige Major Digital Media (B.A.) setzt sich mit der Kultur, Geschichte und Ökonomie digitaler Medien auseinander, vermittelt Grundlagen des Programmierens und der Medienproduktion.
Informationen
- Hauptfach (Major) im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Kulturwissenschaften
Kontakt
Environmental and Sustainability Studies
Der Major Environmental and Sustainability Studies (B.Sc.) verbindet die fachlichen und methodischen Grundlagen und die Schwerpunkte in Natur- und Humanwissenschaften des Majors Umweltwissenschaften mit einem integrierten, einjährigen Auslandsaufenthalt.
Informationen
- Hauptfach (Major) im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Nachhaltigkeit
Kontakt
Ingenieurwissenschaften (Industrie)
Der Major Ingenieurwissenschaften (Industrie) (B.Eng.) verbindet in den beiden Fachrichtungen Produktionstechnik und Automatisierungstechnik Themenbereiche der Elektrotechnik, des Maschinenbaus und der Informatik mit Inhalten der Betriebswirtschaftslehre und der Fertigungswirtschaft.
Informationen
- Hauptfach (Major) im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
International Business Administration & Entrepreneurship
Der Major International Business Administration & Entrepreneurship (IBA&E) (B.Sc.) kombiniert betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit einer ganzheitlichen und transdisziplinären Perspektive auf unternehmerisches Handeln.
Informationen
- Hauptfach (Major) im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
Der Bachelor International Business Administration & Entrepreneurship kombiniert betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit einer ganzheitlichen und transdisziplinären Perspektive auf unternehmerisches Handeln.
Der Major Kulturwissenschaften (B.A.) bietet neben der Auseinandersetzung mit den wichtigsten historischen wie zeitgenössischen Paradigmen der Kulturwissenschaften und einer Einführung in die wissenschaftlichen Methoden die Möglichkeit, Schwerpunkte in verschiedenen Vertiefungsfächern zu setzen: Baukultur, Kulturorganisation und -kommunikation, Kulturraumentwicklung, Kulturtheorie und Kulturanalyse, Kunst und visuelle Kultur, Literarische Kulturen, Medien und Kulturtechnik sowie Musik und auditive Kultur.
Informationen
- Hauptfach (Major) im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Kulturwissenschaften
Kontakt
Der Major Politikwissenschaft (B.A.) vermittelt im Einführungsbereich einen grundlegenden Überblick über die zentralen Fragestellungen, theoretischen Konzepte und analytischen Zugänge der Politikwissenschaft und erweitert und fundiert die Kenntnisse in den unterschiedlichen Teildisziplinen im Vertiefungs- und Professionalisierungsbereich.
Informationen
- Hauptfach (Major) im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Kulturwissenschaften
Kontakt
Der Major Psychologie (Grundlagen) (B.Sc.) vermittelt fundierte inhaltliche und methodische Kenntnisse in den psychologischen Grundlagenfächern.
Informationen
- Hauptfach (Major) in Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Bildung
Kontakt
Rechtswissenschaften (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht)
Der Major Rechtswissenschaften (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht) (LL.B) bietet eine solide Grundausbildung im deutschen Recht mit Schwerpunkt Zivilrecht, rechtsvergleichende und international ausgerichtete Lehrveranstaltungen sowie einen breit angelegten Wahlpflichtbereich.
Informationen
- Hauptfach (Major) im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
Der Major Studium Individuale (B.A.) vermittelt im Pflichtbereich die inter- und transdisziplinären Methoden und Kompetenzen, im Wahlbereich eigene Schwerpunkte aus dem gesamten Bachelor-Angebot zu wählen.
Informationen
- Hauptfach (Major) im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Nachhaltigkeit
Kontakt
Der Major Umweltwissenschaften (B.Sc.) verbindet die fachlichen und methodischen Grundlagen der Natur- und Humanwissenschaften mit transdisziplinären Fragestellungen.
Informationen
- Hauptfach (Major) im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Nachhaltigkeit
Kontakt
Der Major Volkswirtschaftslehre (B.Sc.) verbindet die Vermittlung methodischer Grundkenntnisse und Grundlagen in Mikro- und Makroökonomie mit aktuellen Forschungsthemen, Anwendungen in der Praxis und verschiedenen Wahlpflichtangeboten.
Informationen
- Hauptfach (Major) im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
Der Major Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) vermittelt grundlegende Kenntnisse und Methoden der Wirtschaftsinformatik und verknüpft in den Schwerpunkten E-Business, Green IS und E-Health informationstechnische und betriebswirtschaftliche Fragestellungen.
Informationen
- Hauptfach (Major) im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
Minor
Der Minor Automatisierungstechnik vermittelt grundlegendes Verständnis der Automatisierung technischer Systeme und bietet Einblick in die Kernthemen der Automatisierung.
Informationen
- Nebenfach (Minor) im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
Der Minor Betriebswirtschaftslehre vermittelt kompaktes Grundwissen über wirtschaftliche Fragen und Vorgänge aus Unternehmenssicht.
Informationen
- Nebenfach (Minor) im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
Der Minor Bildungswissenschaften vermittelt grundlegende Theorien der Erziehungswissenschaft und Grundlagen der Didaktik.
Informationen
- Nebenfach (Minor) im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Bildung
Kontakt
Digitale Medien - Kulturinformatik
Der Minor Digitale Medien - Kulturinformatik beschäftigt sich mit der Verbindung von Theorie und Praxis des Computers als digitales Medium sowie den technischen und kulturellen Perspektiven des informationstechnologischen Wandels.
Informationen
- Nebenfach (Minor) im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Kulturwissenschaften
Kontakt
Der Minor E-Business vermittelt die Bedeutung von elektronischen Geschäftsprozessen in der heutigen Unternehmensrealität und ermöglicht Einblicke in die technischen Voraussetzungen und wirtschaftlichen Besonderheiten von E-Business-Geschäftsmodellen.
Informationen
- Nebenfach (Minor) im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
Der Minor Industrietechnik vermittelt ein technisches Grundverständnis über die wichtigsten Technologien und technikorientierten Prozesse in der produzierenden Industrie und richtet sich insbesondere an Studierende, die kein technisches Hauptfach gewählt haben.
Der Minor Industrietechnik bietet einen Überblick über die wichtigsten Technologien und technikorientierten Prozesse in der produzierenden Industrie
Informationen
- Nebenfach (Minor) im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
Der Minor Nachhaltigkeitswissenschaften setzt sich mit Zukunftsfragen einer nachhaltigen Entwicklung auseinander. Es werden die Folgen des globalen Wandels analysiert und nachhaltige Lösungen zu konkreten gesellschaftlichen Problemen, die aus der Nicht-Nachhaltigkeit resultieren, erarbeitet.
Informationen
- Nebenfach (Minor) im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Nachhaltigkeit
Kontakt
Der Minor Philosophie bietet anhand ausgewählter Fragestellungen einen Einblick in zentrale Probleme und Traditionszusammenhänge der Philosophie.
Informationen
- Nebenfach (Minor) im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Kulturwissenschaften
Kontakt
Der Minor Politikwissenschaft vermittelt theoretische und empirische Kenntnisse und ermöglicht, politische Prozesse, Institutionen und Akteure in theoretischer und empirischer Hinsicht systematisch und kritisch zu reflektieren.
Informationen
- Nebenfach (Minor) im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Kulturwissenschaften
Kontakt
Im englischsprachigen Minor Popular Music Studies wird eine grundlegende Übersicht über das Forschungsfeld Popular Music Studies vermittelt. Dabei werden sowohl ethnologische und soziologische als auch musikwissenschaftliche, historische und wirtschaftliche Perspektiven der Popmusik berücksichtigt.
Informationen
- Nebenfach (Minor) im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Kulturwissenschaften
Kontakt
Im englischsprachigen Minor erwerben Sie zunächst eine grundlegende Übersicht über das Forschungsfeld der Popular Music Studies. Das interdisziplinäre Team der Lehrenden berücksichtigt dabei sowohl ethnologische und soziologische als auch musikwissenschaftliche, historische und wirtschaftliche Perspektiven der Popmusik.
Der Minor Produktionstechnik vermittelt ein umfassendes technisches Verständnis für die Produktionsabläufe in Industrieunternehmen.
Informationen
- Nebenfach (Minor) im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
Der Minor Raumwissenschaften umfasst Teilgebiete wie Natur- und Kulturgeographie, Ökonomie, Boden- und Wasserwirtschaft sowie Raumplanung.
Informationen
- Nebenfach (Minor) im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Kulturwissenschaften
Kontakt
Rechtswissenschaften (Unternehmens-
und Wirtschaftsrecht)
Der Minor Rechtswissenschaften (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht) vermittelt Grundkenntnisse des Unternehmens- und Wirtschaftsrechts.
Informationen
- Nebenfach (Minor) im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
Soziale Medien und Informationssysteme
Der Minor Soziale Medien und Informationssysteme bietet Einblick in die Methoden und Konzepte des Internets sowie sozialer Netze und vermittelt ein Verständis für deren Wirkmechanismen.
Informationen
- Nebenfach (Minor) im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
Der Minor Volkswirtschaftslehre vermittelt mit den Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie und einem Wahlpflichtbereich ein ökonomisches Verständnis davon, wie Wirtschaft, Gesellschaft und Politik funktionieren und miteinander verknüpft sind.
Informationen
- Nebenfach (Minor) im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
Der Minor Wirtschaftspsychologie vermittelt grundlegende psychologische Theorien und Gesetzmäßigkeiten und bietet Einblick in methodische Vorgehensweisen in der Psychologie.
Informationen
- Nebenfach (Minor) im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
Lehramt
Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik
Der Bachelor-Studiengang Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik (B.A.) vermittelt umfassende Grundlagenkenntnisse und Methoden der Sozialpädagogik verbunden mit berufs- und wirtschaftspädagogischen Inhalten.
Informationen
- Bachelor-Programm Lehramt an berufsbildenden Schulen
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Bildung
Kontakt
Der Bachelor-Studiengang Lehren und Lernen (B.A.) verbindet das Studium zweier Unterrichtsfächer mit erziehungswissenschaftlichen, psychologischen, gesellschafts- und kulturwissenschaftlichen Inhalten.
Informationen
- Bachelor-Programm Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Bildung
Kontakt
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik (B.A.) verbindet die Vermittlung von wirtschaftswissenschaftlichem Fachwissen und Methoden mit berufs- und wirtschaftspädagogischen Inhalten.
Informationen
- Bachelor-Programm Lehramt an berufsbildenden Schulen
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
Unterrichtsfächer
Das Unterrichtsfach Biologie vermittelt pädagogische, fachliche und fachdidaktische Inhalte für eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung in verschiedenen biologischen Fachgebieten.
Informationen
- Unterrichtsfach in den Lehramtsstudiengängen:
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Bildung
Kontakt
Das Unterrichtsfach Chemie vermittelt pädagogische, fachliche und fachdidaktische Inhalte für eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung in verschiedenen chemischen Fachgebieten.
Informationen
- Unterrichtsfach in den Lehramtsstudiengängen:
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Bildung
Kontakt
Das Unterrichtsfach Deutsch vermittelt Kernthemen der germanistischen Linguistik, Literaturwissenschaft und Fachdidaktik aus historischer, theoretischer, empirischer und praktischer Perspektive.
Informationen
- Unterrichtsfach in den Lehramtsstudiengängen:
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik (B.A.)
- Lehren und Lernen (B.A.)
- Wirtschaftspädagogik (B.A.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Sozialpädagogik (M.Ed.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Wirtschaftswissenschaften (M.Ed.)
- Lehramt an Grundschulen (M.Ed.)
- Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Bildung
Kontakt
Das Unterrichtsfach Englisch vermittelt Wissen und Kompetenzen in Sprach-, Literatur- und Landeswissenschaft sowie Englischdidaktik.
Informationen
- Unterrichtsfach in den Lehramtsstudiengängen:
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik (B.A.)
- Lehren und Lernen (B.A.)
- Wirtschaftspädagogik (B.A.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Sozialpädagogik (M.Ed.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Wirtschaftswissenschaften (M.Ed.)
- Lehramt an Grundschulen (M.Ed.)
- Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Bildung
Kontakt
Das Unterrichtsfach Evangelische Religion vermittelt fachdidaktische und -methodische Kompetenzen sowie fachwissenschaftliche Kenntnisse in den Bereichen der Systematischen Theologie, der Bibelwissenschaften, der Kirchengeschichte sowie in den Themengebieten der Ökumene und außerchristlichen Religionen.
Informationen
- Unterrichtsfach in den Lehramtsstudiengängen:
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik (B.A.)
- Lehren und Lernen (B.A.)
- Wirtschaftspädagogik (B.A.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Sozialpädagogik (M.Ed.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Wirtschaftswissenschaften (M.Ed.)
- Lehramt an Grundschulen (M.Ed.)
- Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Bildung
Kontakt
Das Unterrichtsfach Kunst bietet durch die drei grundlegenden Elemente des Fachstudiums - künstlerisch-ästhetische Praxis, Fachwissenschaft und Fachdidaktik - eine fundierte wissenschaftliche und ästhetisch-praktische Ausbildung.
Informationen
- Unterrichtsfach in den Lehramtsstudiengängen:
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Bildung
Kontakt
Das Unterrichtsfach Mathematik bietet durch die enge Verzahnung elementarmathematischer und fachdidaktischer Veranstaltungen eine fundierte wissenschaftliche Mathematikausbildung.
Informationen
- Unterrichtsfach in den Lehramtsstudiengängen:
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik (B.A.)
- Lehren und Lernen (B.A.)
- Wirtschaftspädagogik (B.A.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Sozialpädagogik (M.Ed.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Wirtschaftswissenschaften (M.Ed.)
- Lehramt an Grundschulen (M.Ed.)
- Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Bildung
Kontakt
Das Unterrichtsfach Musik vermittelt pädagogische, wissenschaftliche und künstlerische Inhalte sowie Kenntnisse in den Bereichen Musiktheorie, Musikgeschichte und Musikwissenschaft.
Informationen
- Unterrichtsfach in den Lehramtsstudiengängen:
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Bildung
Kontakt
Das Unterrichtsfach Politik vermittelt neben fachdidaktischen Kenntnissen und Fertigkeiten fachwissenschaftliche Inhalte aus dem gesamten Spektrum der Politikwissenschaft.
In den fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen lernen Sie das gesamte Spektrum der Politikwissenschaft kennen
Informationen
- Unterrichtsfach in den Lehramtsstudiengängen:
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik (B.A.)
- Lehren und Lernen (B.A.)
- Wirtschaftspädagogik (B.A.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Sozialpädagogik (M.Ed.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Wirtschaftswissenschaften (M.Ed.)
- Lehramt an Grundschulen (M.Ed.)
- Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Bildung
Kontakt
Das Unterrichtsfach Sachunterricht vermittelt fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen für die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Bezugsfächern Biologie, Chemie, Geographie, Geschichte, Physik und Politik.
Informationen
- Unterrichtsfach in den Lehramtsstudiengängen:
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Bildung
Kontakt
Das Unterrichtsfach Sport verbindet verschiedene praktische Lern- und Erfahrungsfelder mit Theoriebausteinen und einer methodisch-didaktischen Ausbildung.
Informationen
- Unterrichtsfach in den Lehramtsstudiengängen:
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik (B.A.)
- Lehren und Lernen (B.A.)
- Wirtschaftspädagogik (B.A.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Sozialpädagogik (M.Ed.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Wirtschaftswissenschaften (M.Ed.)
- Lehramt an Grundschulen (M.Ed.)
- Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Bildung
Kontakt
Leuphana Semester
Im ersten Semester, dem Leuphana Semester, belegen alle Studierenden der Bachelorprogramme gemeinsam drei fachübergreifende und zwei fachspezifische Studienmodule.
Wissenschaft lehrt Verstehen - fachübergreifend
Das Modul Wissenschaft lehrt Verstehen vermittelt anhand geistes- und kulturwissenschaftlicher Jahresthemen hermeneutisch-analytische Reflexionskategorien und Kompetenzen im kritischen Denken, Lesen und Schreiben.
Die Studierenden sollen lernen, in historischen Zusammenhängen zu denken, vom konkreten Fall zu abstrahieren und geistesgeschichtliche Entwicklungslinien zu erkennen. Dabei erwerben sie nicht nur Fachwissen, sondern werden quasi nebenbei in die klassischen Kompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt: das Recherchieren und Auswerten von Fachliteratur, kritisch-analytisches Lesen, die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Forschungsrichtungen und wissenschaftlichen Positionen und nicht zuletzt die Bildung einer eigenen informierten Meinung sowie deren mündliche und schriftliche Verteidigung in Referaten und Hausarbeiten.
Das Modul besteht aus einer Vorlesung und begleitenden Seminaren zu einem geistes-, kultur-, und technikgeschichtlichen Themenbereich.
Informationen
- Modul im Leuphana Semester im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Leuphana College
- Modulhandbuch: Informationen zu Inhalt und Struktur des Moduls
- Anlage zum Leuphana Semester: Informationen zu Modulinhalten und Prüfungsleistungen
Kontakt
- Modulkoordinator: Dr. Andreas Jürgens
Wissenschaft trägt Verantwortung - fachübergreifend
Das Modul Wissenschaft trägt Verantwortung leuchtet im Rahmen von Projektseminaren das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung aus. Die Ergebnisse des Forschenden Lernens werden in der Konferenzwoche vorgestellt.
Informationen
- Modul im Leuphana Semester im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Leuphana College
- Modulhandbuch: Informationen zu Inhalt und Struktur des Moduls
- Anlage zum Leuphana Semester: Informationen zu Modulinhalten und Prüfungsleitungen
Kontakt
- Modulkoordinator: Sven Prien-Ribcke
Sven Prien-Ribcke
Sven Prien-Ribcke
Wissenschaft nutzt Methoden I - fachübergreifend
Das Modul Wissenschaft nutzt Methoden I führt im ersten Semester fächerübergreifend in die Wissenschaftlichkeit ein. Die Studierenden lernen zentrale wissenschaftstheoretische Ansätze und Debatten sowie Forschungsmethoden (qualitativ und quantitativ) exemplarisch kennen und werden befähigt, die Inhalte zu reflektieren.
Informationen
- Modul im Leuphana Semester im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Leuphana College
- Modulhandbuch: Informationen zu Inhalt und Struktur des Moduls
- Anlage zum Leuphana Semester: Informationen zu Modulinhalten und Prüfungsleistungen
Kontakt
- Modulkoordination: Livia Cardenas, Andrè Bader
Wissenschaft nutzt Methoden II - fachspezifisch
Das Modul Wissenschaft nutzt Methoden II vermittelt in der zweiten Hälfte des Leuphana Semesters eine Einführung in die fachspezifischen Methoden des jeweiligen Hauptfachs/Majors.
Informationen
- Modul im Leuphana Semester im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: einzelne Fakultäten, siehe fachspezifisches Angebot
- Anlage zum Leuphana Semester: Informationen zu Modulinhalten und Prüfungsleistungen
Wissenschaft kennt disziplinäre Grenzen - fachspezifisch
Im Modul Wissenschaft kennt disziplinäre Grenzen beginnt das Fachstudium im jeweiligen Hauptfach (Major).
Informationen
- Modul im Leuphana Semester im Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: einzelne Fakultäten, siehe fachspezifisches Angebot
- Anlage zum Leuphana Semester: Informationen zu Modulinhalten und Prüfungsleistungen
Gerahmt wird das Semester von zwei jahrgangsübergreifenden Projektphasen: Den gemeinsamen Auftakt für alle Studierenden bildet die Startwoche. Eine Woche lang bearbeiten die Studierenden in fachübergreifenden Projektgruppen eine praxisorientierte Fallstudie und stellen die Ergebnisse einer Fachjury vor. Den gemeinsamen Semesterabschluss bildet die Konferenzwoche, in der die Studierenden sich in der akademischen Praxis von Präsentation und Diskussion üben.
So erhalten sie in der Studieneingangsphase einen systematisch aufbereiteten und breit angelegten Überblick über wissenschaftliches Denken und Handeln und das akademische Milieu.
Komplementärstudium
Das Komplementärstudium bildet einen integralen Bestandteil der Bachelor-Studienprogramme am Leuphana College.
Ab dem zweiten Semester kommen Studierende aller Fachrichtungen im Komplementärstudium zusammen, um in fachübergreifenden Seminaren fachliche und methodische Perspektivwechsel vorzunehmen.
Im Vordergrund steht dabei die Erarbeitung neuer Zugänge und Wissensgebiete in interdisziplinär zusammengesetzten Gruppen.
Aufbau: Perspektiven und Herangehensweisen
Den strukturellen Rahmen für die interdisziplinäre Lehre im Komplementärstudium bilden vier Perspektiven: Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften sowie Inter- und Transdisziplinäre Wissenschaften.
Jede dieser Perspektiven ist jeweils in drei Module gegliedert, welche je nach Herangehensweise methodenorientierte, praxisorientierte oder medialitätsorientierte Lehrveranstaltungen umfassen.
Sozialwissenschaftliche Perspektive
Modul: Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Lehrangebot
Veranstaltungen, die in sozialwissenschaftliche Methoden und dahinterliegende Denkfiguren einführen
Modulhandbuch: Informationen zu Inhalt und Struktur des Moduls
Veranstaltungsform
- Seminar oder
- Vorlesung
Prüfungsleistung
- Schriftliche wissenschaftliche Arbeit oder
- Klausur
Modul: Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Lehrangebot
Veranstaltungen, deren Schwerpunkt auf der Konzeption, Planung und/oder Durchführung von Projekten mit sozialwissenschaftlichem Fokus liegt. Dabei sollen auch Perspektivwechsel von einer theoretischen auf eine anwendungsorientierte Sicht vorgenommen werden.
Modulhandbuch: Informationen zu Inhalt und Struktur des Moduls
Veranstaltungsform
- Projekt oder
- Seminar
Prüfungsleistung
- Schriftliche wissenschaftliche Arbeit oder
- kombinierte wissenschaftliche Arbeit
Modul: Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Lehrangebot
Veranstaltungen, deren Schwerpunkt auf Theorien, Texten und Debatten liegt, die eine besondere Bedeutung oder Aktualität in sozialwissenschaftlichen Disziplinen aufweisen. Zugrunde gelegt ist ein Medialitätsbegriff, der verschiedene Formen der Kommunikation beinhalten kann, also textliche, bildliche, non-verbale und audiovisuelle.
Modulhandbuch: Informationen zu Inhalt und Struktur des Moduls
Veranstaltungsform
- Seminar oder
- Vorlesung
Prüfungsleistung
- Schriftliche wissenschaftliche Arbeit oder
- kombinierte wissenschaftliche Arbeit
Geisteswissenschaftliche Perspektive
Modul: Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
Lehrangebot
Veranstaltungen, die in geisteswissenschaftliche Methoden und dahinterliegende Denkfiguren einführen.
Modulhandbuch: Informationen zu Inhalt und Struktur des Moduls
Veranstaltungsform
- Seminar oder
- Vorlesung
Prüfungsleistung
- Schriftliche wissenschaftliche Arbeit oder
- Klausur
Modul: Praxisorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
Lehrangebot
Veranstaltungen, deren Schwerpunkt auf der Konzeption, Planung und/oder Durchführung von Projekten mit geisteswissenschaftlichem Fokus liegt. Dabei sollen auch Perspektivwechsel von einer theoretischen auf eine anwendungsorientierte Sicht vorgenommen werden.
Modulhandbuch: Informationen zu Inhalt und Struktur des Moduls
Veranstaltungsform
- Projekt oder
- Seminar
Prüfungsleistung
- Schriftliche wissenschaftliche Arbeit oder
- kombinierte wissenschaftliche Arbeit
Modul: Medialitätsorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
Lehrangebot
Veranstaltungen, deren Schwerpunkt auf Theorien, Texten und Debatten liegt, die eine besondere Bedeutung oder Aktualität in geisteswissenschaftlichen Disziplinen aufweisen. Zugrunde gelegt ist ein Medialitätsbegriff, der verschiedene Formen der Kommunikation beinhalten kann, also textliche, bildliche, non-verbale und audiovisuelle.
Modulhandbuch: Informationen zu Inhalt und Struktur des Moduls
Veranstaltungsform
- Seminar oder
- Vorlesung
Prüfungsleistung
- Schriftliche wissenschaftliche Arbeit oder
- kombinierte wissenschaftliche Arbeit
Naturwissenschaftliche Perspektive
Modul: Methodenorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
Lehrangebot
Veranstaltungen, die in naturwissenschaftliche Methoden und dahinterliegende Denkfiguren einführen.
Modulhandbuch: Informationen zu Inhalt und Struktur des Moduls
Veranstaltungsform
- Seminar oder
- Vorlesung
Prüfungsleistung
- Schriftliche wissenschaftliche Arbeit oder
- Klausur
Modul: Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
Lehrangebot
Veranstaltungen, deren Schwerpunkt auf der Konzeption, Planung und/oder Durchführung von Projekten mit naturwissenschaftlichem Fokus liegt. Dabei sollen auch Perspektivwechsel von einer theoretischen auf eine anwendungsorientierte Sicht vorgenommen werden.
Modulhandbuch: Informationen zu Inhalt und Struktur des Moduls
Veranstaltungsform
- Projekt oder
- Seminar
Prüfungsleistung
- Praktische Leistung oder
- kombinierte wissenschaftliche Arbeit
Modul: Medialitätsorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
Lehrangebot
Veranstaltungen, deren Schwerpunkt auf Theorien, Texten und Debatten liegt, die eine besondere Bedeutung oder Aktualität in naturwissenschaftlichen Disziplinen aufweisen. Zugrunde gelegt ist ein Medialitätsbegriff, der verschiedene Formen der Kommunikation beinhalten kann, also textliche, bildliche, non-verbale und audiovisuelle.
Modulhandbuch: Informationen zu Inhalt und Struktur des Moduls
Veranstaltungsform
- Seminar oder
- Vorlesung
Prüfungsleistung
- Klausur oder
- kombinierte wissenschaftliche Arbeit
Inter- und trans-disziplinäre Perspektive
Modul: Methodenorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Lehrangebot
Veranstaltungen, deren Schwerpunkt auf einer methodengeleiteten Zusammenarbeit zwischen mehreren Wissenschaftsgebieten liegt, möglich ist auch die Zusammenarbeit mit nichtakademischen Akteuren. Inter- und transdisziplinäre Methoden sowie deren Analyse hinsichtlich von Grenzüberschreitungen, Zwischenräumen und Übergangszonen stehen im Vordergrund.
Modulhandbuch: Informationen zu Inhalt und Struktur des Moduls
Veranstaltungsform
- Seminar oder
- Vorlesung
Prüfungsleistung
- Kombinierte wissenschaftliche Arbeit oder
- Klausur
Modul: Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Lehrangebot
Das Modul zielt auf den kreativen Umgang mit Grenzerfahrungen im Rahmen inter- oder transdisziplinärer Projekte. Studierende lernen anhand von Fallbeispielen, konkreten Vorhaben oder Praktika die Grenzen zwischen Wissenschaftsdisziplinen und nichtakademischer Umwelt kennen und reflektieren sowie kooperative Strukturen zu gestalten.
Modulhandbuch: Informationen zu Inhalt und Struktur des Moduls
Veranstaltungsform
- Projekt oder Seminar
Prüfungsleistung
- Schriftliche wissenschaftliche Arbeit oder
- kombinierte wissenschaftliche Arbeit
Modul: Medialitätsorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Lehrangebot
Veranstaltungen, deren Schwerpunkt auf Theorien, Texten und Debatten liegt, die eine besondere Bedeutung oder Aktualität in inter- und transdisziplinären Wissenschaften aufweisen. Zugrunde gelegt ist ein Medialitätsbegriff, der verschiedene Formen der Kommunikation beinhalten kann, also textliche, bildliche, non-verbale und audiovisuelle.
Modulhandbuch: Informationen zu Inhalt und Struktur des Moduls
Veranstaltungsform
- Seminar oder
- Vorlesung
Prüfungsleistung
- Klausur oder
- kombinierte wissenschaftliche Arbeit
Berufsbegleitende Bachelor und Master an der Professional School
Die Professional School bietet eine breite Auswahl an praxisnahen berufsbegleitenden Studienprogrammen auf Bachelor- und Master-Niveau sowie berufsbegleitende Zertifikats-Studienprogramme.
Berufsbegleitende Bachelor
Betriebswirtschaftslehre (B.A.)
Der berufsbegleitende Bachelor BWL bereitet Studierende auf Managementfunktionen in zahlreichen Bereichen vor und stellt fundierte Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre bereit. Eine Spezialisierung ist in einem von drei Vertiefungsmodulen möglich: Digitales Marketing, Human Resource Management und Innovationsmanagement.
Informationen
- Berufsbegleitender Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Professional School
Kontakt
Der berufsbegleitende Bachelor Musik in der Kindheit verbindet eine grundlegende musikpädagogische Ausbildung mit der Vermittlung von Kompetenz in Musik und der musikalischen Arbeit mit Kindern.
Informationen
- Berufsbegleitender Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Professional School
Kontakt
Soziale Arbeit für Erzieherinnen und Erzieher (B.A.)
Der berufsbegleitende Bachelor Soziale Arbeit für Erzieherinnen und Erzieher knüpft an die berufliche Erstausbildung an und erweitert im praxisnahen Projektstudium die beruflichen Möglichkeiten in den vielfältigen Arbeitsfeldern der Sozialarbeit und Sozialpädagogik.
Informationen
- Berufsbegleitender Bachelor
- Verantwortliche Organisationseinheit: Professional School
Kontakt
Berufsbegleitende Master
Arts & Cultural Management (M.A.)
Der berufsbegleitende Master Arts & Cultural Management wird erstmals im Oktober 2018 angeboten. In Kooperation mit dem Goethe-Institut bietet die Professional School ein neuartiges Programm im Bereich Kulturmanagement an, das als englischsprachiges, berufsbegleitendes Fernstudium Kulturschaffende aus aller Welt für den Umgang mit Transformationsprozessen im kulturellen Sektor ausbildet.
Informationen
- Berufsbegleitender Master
- Verantwortliche Organisationseinheit: Professional School
Kontakt
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Auditing bietet eine wirtschaftswissenschaftliche Weiterbildung im Bereich steuerberatender und wirtschaftsprüfender Kompetenzen sowie eine zielgerichtete Vorbereitung auf das Wirtschaftsprüfungsexamen.
Informationen
- Berufsbegleitender Master
- Verantwortliche Organisationseinheit: Professional School
Kontakt
Baurecht & Baumanagement (M.A.)
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Baurecht & Baumanagement kombiniert die Bereiche Baurecht. Bauökonomie und Bautechnik und richtet sie auf die Managementpraxis hin aus.
Informationen
- Berufsbegleitender Master
- Verantwortliche Organisationseinheit: Professional School
Kontakt
Competition & Regulation (LL.M.)
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Competition & Regulation vermittelt fachbezogene Inhalte des Wettbewerbs- und Regulierungsrechts in Einklang mit ökonomischen Aspekten des Wettbewerbs- und Regulierungsrechts.
Informationen
- Berufsbegleitender Master
- Verantwortliche Organisationseinheit: Professional School
Kontakt
Corporate & Business Law (LL.M.)
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Corporate & Business Law vermittelt umfassende Inhalte des Handels- und Gesellschaftsrechts sowie die interdisziplinäre Verknüpfung von Recht und Wirtschaft.
Informationen
- Berufsbegleitender Master
- Verantwortliche Organisationseinheit: Professional School
Kontakt
Governance & Human Rights (M.A.)
Der berufsbegleitende Studiengang M.A. Governance & Human Rights vermittelt Governance-Prinzipien und ihre Anwendung, um die Etablierung und den Schutz von Menschenrechten voranzutreiben. Die Kurse finden primär online statt und werden ausschließlich in englischer Sprache durchgeführt.
Informationen
- Berufsbegleitender Master
- Verantwortliche Organisationseinheit: Professional School
Kontakt
Manufacturing Management/Industriemanagement (MBA)
Der berufsbegleitende MBA Manufacturing Management/Industriemanagement deckt alle Geschäftsprozesse mittelständischer Industrieunternehmen ab und fokussiert insbesondere auf die Analyse und Verbesserung von Prozessen in Logistik, Einkauf, Produktentwicklung, Supply Chain und Produktion.
Informationen
- Berufsbegleitender MBA
- Verantwortliche Organisationseinheit: Professional School
Kontakt
Der berufsbegleitende Master of Laws in Nachhaltigkeitsrecht – Energie, Ressourcen, Umwelt vermittelt umfassende Inhalte sowohl des klassischen Umweltrechts als auch des modernen Nachhaltigkeitsrechts, insbesondere in den Bereichen Energierecht und Ressourcenschutzrecht und bietet Studierenden eine interdisziplinäre Qualifikationsmöglichkeit.
Informationen
- Berufsbegleitender Master
- Verantwortliche Organisationseinheit: Professional School
Kontakt
Der berufsbegleitende MBA Performance Management kombiniert klassische Management-Theorie mit Wissensbeständen der Wirtschaftspsychologie insbesondere in Bereichen der Organisations- und Personalentwicklung.
Informationen
- Berufsbegleitender MBA
- Verantwortliche Organisationseinheit: Professional School
Kontakt
Prävention & Gesundheitsförderung (MPH)
Der berufsbegleitende MPH Prävention & Gesundheitsförderung vermittelt Kompetenzen im Gesundheitsmanagement und umfassendes Fachwissen in Prävention und Gesundheitsförderung in den gesundheitswissenschaftlichen Handlungsfeldern Bildung und Erziehung sowie Arbeit und Organisation.
Informationen
- Berufsbegleitender Master (MPH)
- Verantwortliche Organisationseinheit: Professional School
Kontakt
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Sozialmanagement qualifiziert praxisnah und zeitgemäß für Führungs- und Leitungsaufgaben in der Sozialen Arbeit, der Sozialpädagogik sowie der Sozialwirtschaft.
Informationen
- Berufsbegleitender Master (MSM)
- Verantwortliche Organisationseinheit: Professional School
Kontakt
Sustainability Management (MBA)
Der berufsbegleitende MBA Sustainability Management qualifiziert durch vielfältige fachliche und überfachliche Studieninhalte in Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung zur unternehmerischen Umsetzung von Nachhaltigkeit.
Informationen
- Berufsbegleitender MBA
- Verantwortliche Organisationseinheit: Professional School
Kontakt
Der interdisziplinäre und praxisorientierte Master Tax Law - Steuerrecht (LL.M.) bildet Studierende berufsbegleitend im nationalen Steuerrecht weiter und bereitet zielgerichtet auf das Steuerberaterexamen vor. Juristische und wirtschaftswissenschaftliche Qualifikationen werden in diesem Programm durch vertiefte Kenntnisse im Steuerrecht und den benachbarten Disziplinen wie Bilanz-, Gesellschafts- oder Erbrecht erweitert.
Informationen
- Berufsbegleitender Master
- Verantwortliche Organisationseinheit: Professional School
Kontakt
Wirtschaftsingenieurwissenschaften (M.Sc.)
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwissenschaften verbindet ingenieurwissenschaftliche Studieninhalte mit wirtschaftswissenschaftlichen Fachkenntnissen und vermittelt Studierenden Inhalte aus technikorientierten Prozessen in der Wirtschaft und über die Bereiche Maschinenbau, Elektro- und Automatisierungstechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnologie.
Informationen
- Berufsbegleitender Master
- Verantwortliche Organisationseinheit: Professional School
Kontakt
Zertifikats-Programme
Innovationsmanagement - Berufsbegleitendes Zertifikat
Das berufsbegleitende Zertifikatsstudium Innovationsmanagement vermittelt aktuelles Fachwissen rund um das Thema Innovationsmanagement.
Informationen
- Berufsbegleitendes Zertifikat
- Verantwortliche Organisationseinheit: Professional School
Kontakt
Master und Promotion an der Graduate School
Das Masterstudium an der Leuphana Graduate School ist in Masterprogrammen organisiert. Studierende wählen einen der angebotenen Major und studieren gemeinsam das Komplementärstudium. Im Bereich der Lehrerbildung werden die bildungswissenschaftlichen Inhalte und Unterrichtsfächer des Bachelor-Angebots fortgesetzt.
Darüber hinaus ist an der Graduate School das Promotionsstudium der Leuphana angesiedelt.
Major
Bildungswissenschaft – Educational Sciences (M.A.)
Den disziplinären Kern des Master Bildungswissenschaft - Educational Sciences (M.A.) bilden die Erziehungswissenschaften und ihre Bezugsdisziplinen Psychologie sowie Soziologie. Eine Vertiefung ist in den Bereichen Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Kulturell-Ästhetische Bildung oder Sozialpädagogik möglich.
Informationen
- Masterstudiengang im Programm Education
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Bildung
Kontakt
- Major-Verantwortliche/-r
Global Sustainability Science (M.Sc.)
Der internationale, inter- und transdisziplinäre, forschungsorientierte und problembezogene Double Degree Master Global Sustainability Science wird von der Fakultät Nachhaltigkeit und der "School of Sustainability" der Arizona State University gemeinsam durchgeführt. Studierende dieses Programmes beschäftigen sich mit Fragestellungen einer nachhaltigen Entwicklung wie z. B. dem Klimawandel, der Energieversorgung oder der Ernährungssicherung.
Informationen
- Masterstudiengang im Programm Arts & Sciences
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Nachhaltigkeit
Kontakt
International Economic Law (LL.M.)
Das Studienprogramm International Economic Law (LL.M.) bietet neben der Vermittlung eines umfassenden, wissenschaftlichen und tiefgründigen Verständnisses der Akteure und Strukturen internationalen Wirtschaftsrechts auch die Spezialisierung in einem der folgenden vier Schwerpunkte: Corporate & Financial Law, International Commercial Law, International Competition Law & Policy oder Intellectual Property & the Digital Economy.
Informationen
- Masterstudiengang im Programm Arts & Sciences
- Verantwortliche Organisationseinheit Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media (M.A.)
Der konsekutive Studiengang Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media (M.A.) ermöglicht eine Schwerpunktsetzung in Kultur und Ästhetik digitaler Medien, Kunst- und Medienwissenschaft oder Philosophie und Literatur. Ergänzend können die Studienfelder Arts Organization, Kulturtheorie, Materiale Kultur und urbaner Raum sowie Praxisfelder der Künste gewählt werden.
Informationen
- Masterstudiengang im Programm Arts & Sciences
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Kulturwissenschaften
Kontakt
Management & Business Development (M.Sc.)
Zu den Studieninhalten des Masterstudiengangs Management & Business Development (M.Sc.) gehören: zentrale Aspekte des Wandels und Unternehmensgründung und -genese, wirtschaftswissenschaftliche Forschungsmethoden, Aspekte des strategischen Managements, Management of Change (Organisationsentwicklung, Gründungsberatung), Alliances and Mergers & Acquisitions, Supply Chain Management, International Technology Management, Business Development Forschung.
Informationen
- Masterstudiengang im Programm Management & Entrepreneurship
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
Management & Data Science (M.Sc.)
Der Masterstudiengang Management & Data Science (M.Sc.) bietet Studierenden den Erwerb von Fähigkeiten in der Datenanalyse in Wirtschaft, Verwaltung und Forschung. Das Studienprogramm enthält interdisziplinäre Lehr- und Forschungsangebote, mit denen im Sinne eines anwendungsorientierten Wissenschaftsverständnisses praktische Lösungsansätze für Managementprobleme erarbeitet werden.
Informationen
- Masterstudiengang im Programm Management & Entrepreneurship
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
Management & Engineering (M.Sc.)
Der Studiengang Management & Engineering (M.Sc.) beinhaltet Module zu Grundlagen, Methoden und Prozessen des Engineering und zur Simulation. Studierende können den Schwerpunkt Automatisierungstechnik (Photonic Systems, Aktorik und Regelungstechnik, Sensoren und intelligente Systeme, Komponenten von Steuerungssystemen) oder Produktionstechnik (Produktionsmanagement, Fertigungstechnik, Produktionslogistik, Strategische Produktionsnetzwerke) wählen.
Informationen
- Masterstudiengang im Programm Management & Entrepreneurship
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
Management & Finance & Accounting (M.Sc.)
Der Masterstudiengang Management & Finance & Accounting (M.Sc.) setzt sich mit analytischen Prozessen innerhalb eines Unternehmens auseinander und behandelt Inhalte wie Finanzmanagement, Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensbewertung. Studierende erwerben betriebswirtschaftliche Handlungskompetenzen für vielseitige und anspruchsvolle Führungsaufgaben im Finanz- und Rechnungswesen und in Beratungs- und Prüfungsunternehmen.
Informationen
- Masterstudiengang im Programm Management & Entrepreneurship
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
Management & Human Resources (M.Sc.)
Im Masterstudiengang Management & Human Resources (M.Sc.) werden folgende Studieninhalte behandelt: Forschungsmethoden für das HR-Management, Gestaltung von Aufgaben des Personalmanagements (z.B. Psychologische Eignungsdiagnistik und Personalauswahl, Personalentwicklung und Training, Führungspsychologie und Selbstmanagement), Arbeitsrecht, Funktionen des HR-Managements, Internationales Personalmanagement, Strategisches Personalmanagement und HR als Business Partner_in, HR-Management als Change Management, HR-Management im Kontext aktueller Herausforderungen.
Informationen
- Masterstudiengang im Programm Management & Entrepreneurship
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
Management & Marketing (M.Sc.)
Der Masterstudiengang Management & Marketing (M.Sc.) behandelt die folgenden Inhalte: Dienstleistungsmarketing, Statistik für die Marktforschung, Kognitionspsychologie, Strategisches Marketing, Werbepsychologie, Konsumentenverhalten, Marken- und Vertriebsmanagement, Psychologie (insb. Markt- und Konsumentenpsychologie), Tourismusmanagement, Customer Relationship Management, International Marketing, Behavorial Decision Making, Aktuelle Trends und Entwicklungen im Marketingmanagement.
Informationen
- Masterstudiengang im Programm Management & Entrepreneurship
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
Nachhaltigkeitswissenschaft - Sustainability Science (M.Sc.)
Nachhaltigkeitsnatur- und Nachhaltigkeitshumanwissenschaften bilden die beiden Säulen des Masterstudiengangs Nachhaltigkeitswissenschaft - Sustainability Science (M.Sc.). Vertiefend werden Fächer der Naturwissenschaften (z.B. Chemie, Biologie, Ökologie) und der Humanwissenschaften (z.B. Nachhaltigkeitskommunikation, -management, -steuerung, -ökonomie, Politik, Recht, Gesellschaft, Kultur) behandelt.
Informationen
- Masterstudiengang im Programm Arts & Sciences
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Nachhaltigkeit
Kontakt
Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.)
Der Studiengang Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (M.A.) widmet sich der theoretisch und methodisch fundierten, problemorientierten und integrierten staatswissenschaftlichen Analyse der dynamischen Wechselbeziehungen von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft. Fachwissenschaftliche Vertiefungen sind möglich in: Politikwissenschaft, öffentliches Recht, Volkswirtschaftslehre sowie Entwicklungstheorie und -politik.
Informationen
- Masterstudiengang im Programm Arts & Sciences
- Verantwortliche Organisationseinheit Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
Lehramt
Lehramt an berufsbildenden Schulen – Sozialpädagogik (M.Ed.)
Studierende des Studiengangs Lehramt an berufsbildenden Schulen - Sozialpädagogik (M.Ed.) wählen das Fach Sozialpädagogik als Major und vertiefen im Minor eines von sechs möglichen allgemeinbildenden Unterrichtsfächern aus dem Bachelorstudium: Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Mathematik, Politik, Sport. Ergänzt wird das Studienprogramm durch bildungswissenschaftliche Angebote der Berufs- und Wirtschaftspädagogik.
Informationen
- Masterstudiengang im Programm Education
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Bildung
Kontakt
Lehramt an berufsbildenden Schulen - Wirtschaftswissenschaften (M.Ed.)
Studierende des Studiengangs Lehramt an berufsbildenden Schulen - Wirtschaftswissenschaften (M.Ed.) wählen das Fach Wirtschaftswissenschaften als Major und vertiefen im Minor eines von sechs möglichen allgemeinbildenden Unterrichtsfächern aus dem Bachelorstudium: Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Mathematik, Politik, Sport. Ergänzt wird das Studienprogramm durch bildungswissenschaftliche Angebote der Berufs- und Wirtschaftspädagogik.
Informationen
- Masterstudiengang im Programm Education
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Bildung
Kontakt
Lehramt an Grundschulen (M.Ed.)
Studierende des Masterstudiengangs Lehramt an Grundschulen (M.Ed.) führen zwei Unterrichtsfächer aus dem B.A.-Studium fort und vertiefen ihre Kenntnisse in den Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaften/Psychologie). Folgende Unterrichtsfächer können studiert werden: Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Kunst, Mathematik, Musik, Sachunterricht, Sport.
Informationen
- Masterstudiengang im Programm Education
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Bildung
Kontakt
Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)
Studierende des Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) führen zwei Unterrichtsfächer aus dem B.A.-Studium fort und vertiefen ihre Kenntnisse in den Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaft/Psychologie). Folgende Unterrichtsfächer können studiert werden: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Kunst, Mathematik, Musik, Politik, Sport. Das Studium der Unterrichtsfächer gliedert sich in fachwissenschaftliche und fachdidaktische Angebote.
Informationen
- Masterstudiengang im Programm Education
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Bildung
Kontakt
Unterrichtsfächer
Biologie - Unterrichtsfach
Das Unterrichtsfach Biologie vermittelt pädagogische, fachliche und fachdidaktische Inhalte für eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung in verschiedenen biologischen Fachgebieten.
Informationen
- Unterrichtsfach in den Lehramtsstudiengängen:
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Bildung
Kontakt
Chemie - Unterrichtsfach
Das Unterrichtsfach Chemie vermittelt pädagogische, fachliche und fachdidaktische Inhalte für eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung in verschiedenen chemischen Fachgebieten.
Informationen
- Unterrichtsfach in den Lehramtsstudiengängen:
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Bildung
Kontakt
Deutsch - Unterrichtsfach
Das Unterrichtsfach Deutsch vermittelt Kernthemen der germanistischen Linguistik, Literaturwissenschaft und Fachdidaktik aus historischer, theoretischer, empirischer und praktischer Perspektive.
Informationen
- Unterrichtsfach in den Lehramtsstudiengängen:
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik (B.A.)
- Lehren und Lernen (B.A.)
- Wirtschaftspädagogik (B.A.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Sozialpädagogik (M.Ed.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Wirtschaftswissenschaften (M.Ed.)
- Lehramt an Grundschulen (M.Ed.)
- Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Bildung
Kontakt
Englisch - Unterrichtsfach
Das Unterrichtsfach Englisch vermittelt Wissen und Kompetenzen in Sprach-, Literatur- und Landeswissenschaft sowie Englischdidaktik.
Informationen
- Unterrichtsfach in den Lehramtsstudiengängen:
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik (B.A.)
- Lehren und Lernen (B.A.)
- Wirtschaftspädagogik (B.A.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Sozialpädagogik (M.Ed.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Wirtschaftswissenschaften (M.Ed.)
- Lehramt an Grundschulen (M.Ed.)
- Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Bildung
Kontakt
Evangelische Religion - Unterrichtsfach
Das Unterrichtsfach Evangelische Religion vermittelt fachdidaktische und -methodische Kompetenzen sowie fachwissenschaftliche Kenntnisse in den Bereichen der Systematischen Theologie, der Bibelwissenschaften, der Kirchengeschichte sowie in den Themengebieten der Ökumene und außerchristlichen Religionen.
Informationen
- Unterrichtsfach in den Lehramtsstudiengängen:
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik (B.A.)
- Lehren und Lernen (B.A.)
- Wirtschaftspädagogik (B.A.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Sozialpädagogik (M.Ed.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Wirtschaftswissenschaften (M.Ed.)
- Lehramt an Grundschulen (M.Ed.)
- Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Bildung
Kontakt
Kunst - Unterrichtsfach
Das Unterrichtsfach Kunst bietet durch die drei grundlegenden Elemente des Fachstudiums - künstlerisch-ästhetische Praxis, Fachwissenschaft und Fachdidaktik - eine fundierte wissenschaftliche und ästhetisch-praktische Ausbildung.
Informationen
- Unterrichtsfach in den Lehramtsstudiengängen:
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Bildung
Kontakt
Mathematik - Unterrichtsfach
Das Unterrichtsfach Mathematik bietet durch die enge Verzahung elementarmathematischer und fachdidaktischer Veranstaltungen eine fundierte wissenschaftliche Mathematikausbildung.
Informationen
- Unterrichtsfach in den Lehramtsstudiengängen:
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik (B.A.)
- Lehren und Lernen (B.A.)
- Wirtschaftspädagogik (B.A.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Sozialpädagogik (M.Ed.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Wirtschaftswissenschaften (M.Ed.)
- Lehramt an Grundschulen (M.Ed.)
- Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Bildung
Kontakt
Musik - Unterrichtsfach
Das Unterrichtsfach Musik vermittelt pädagogische, wissenschaftliche und künstlerische Inhalte sowie Kenntnisse in den Bereichen Musiktheorie, Musikgeschichte und Musikwissenschaft.
Informationen
- Unterrichtsfach in den Lehramtsstudiengängen:
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Bildung
Kontakt
Politik - Unterrichtsfach
Das Unterrichtsfach Politik ...
Informationen
- Unterrichtsfach in den Lehramtsstudiengängen:
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik (B.A.)
- Lehren und Lernen (B.A.)
- Wirtschaftspädagogik (B.A.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Sozialpädagogik (M.Ed.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Wirtschaftswissenschaften (M.Ed.)
- Lehramt an Grundschulen (M.Ed.)
- Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Bildung
Kontakt
Sachunterricht - Unterrichtsfach
Das Unterrichtsfach Sachunterricht vermittelt fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen für die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Bezugsfächern Biologie, Chemie, Geographie, Geschichte, Physik und Politik.
Informationen
- Unterrichtsfach in den Lehramtsstudiengängen:
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Bildung
Kontakt
Sport - Unterrichtsfach
Das Unterrichtsfach Sport verbindet verschiedene praktische Lern- und Erfahrungsfelder mit Theoriebausteinen und einer methodisch-didaktischen Ausbildung.
Informationen
- Unterrichtsfach in den Lehramtsstudiengängen:
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik (B.A.)
- Lehren und Lernen (B.A.)
- Wirtschaftspädagogik (B.A.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Sozialpädagogik (M.Ed.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Wirtschaftswissenschaften (M.Ed.)
- Lehramt an Grundschulen (M.Ed.)
- Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)
- Verantwortliche Organisationseinheit: Fakultät Bildung
Kontakt
Komplementärstudium
Als Forum für den fachübergreifenden wissenschaftsreflexiven Austausch aller Masterstudierenden ist das Komplementärstudium ein wesentlicher Bestandteil des Masterstudiums. Die Studierenden der Graduate School beschäftigen sich so neben dem fachlich vertiefenden Studium im Major auch mit fächerübergreifenden wissenschaftsreflexiven Themen. Das inter- und transdisziplinär organisierte Komplementärstudium soll dialogorientiert kritisches Denken fördern und die Fähigkeit schulen, eine fachübergreifende reflexive Perspektive einzunehmen. Dazu ist es wichtig, sich mit fremden Wissenschaftskulturen und Wissensformen, mit der Entstehung von Wissen, verschiedenen Verständnissen wissenschaftlicher Erkenntnis und grundlegenden humanistischen Fragen, mit Philosophie und Ethik zu befassen. Eine solche reflexive Distanznahme weitet den Kontext um die Fachinhalte und hilft, fachfremdes Wissen in seiner Unterschiedlichkeit zu verstehen, Verbindungen zwischen verschiedenen Wissensbereichen und -formen herzustellen, die vertraute Wissenschaftskultur im Spiegel einer fremden neu zu sehen. In diesem Sinne macht das Komplementärstudium Differenz- und Kontingenzerfahrung und ein verbindungsorientiertes, gesellschaftlich verantwortungsvolles Denken und Handeln zu einem integralen Bestandteil des fachübergreifenden Wissenserwerbs und qualifiziert die Studierenden in besonderem Maße für akademische Karrierewege in verschiedenen Berufswelten.
Die Inhalte des Komplementärstudiums der Masterprogramme sind in drei Module übersetzt:
Im Modul Engaging with Knowledge and Sciences werden wissens- und wissenschaftstheoretische Grundlagen, Fragen und Begriffe in fachübergreifend vergleichender Perspektive erörtert. Der Fokus liegt auf Verständnissen von Wissen, Wissensformen, Wissensgenese, Wissenschaftsgeschichte, Konzepten von Wahrheit, Paradigmen der Wissenschaftstheorie, wissenschaftlichen Transformationsprozessen sowie inter- und transkultureller Wissensproduktion.
Im Modul Reflecting Research Methods geht es um das Einlassen auf fachfremde, unbekannte wissenschaftliche Methoden. Gemeinsam mit Kommiliton_innen unterschiedlicher Major werden diese angewandt und im Hinblick auf forschungsethische Fragen und fachübergreife Verwendungszusammenhänge reflektiert. Darüber hinaus wird über Möglichkeiten und Grenzen vertrauter Methoden und Fachkulturen im Spiegel fremder nachgedacht und mit spezifischen Methoden werden Differenzen und Verbindungen hergestellt.
Im Modul Connecting Science, Responsibility, and Society wird ein ethisches und verantwortungsvolles Verständnis von Wissen, Wissensproduktion und -distribution sowie von Wissenschaft erarbeitet und die gesellschaftliche Verantwortung von Akademikerinnen und Akademikern diskutiert.
Alle drei Module bestehen aus einer rahmenden Vorlesung (1 SWS), in der zu Semesterbeginn und Semesterende alle Studierenden zusammenkommen und in der die grundlegenden Aspekte auf breiter, interdisziplinärer Basis diskutiert werden, sowie aus thematisch vertiefenden Seminaren (je 1 SWS) in der Semestermitte, aus denen die Studierenden je eines wählen können. Für diese Seminare freuen wir uns über interessierte Lehrende, die aus ihren jeweils unterschiedlichen fachlichen Perspektiven das übergeordnete Modulthema wissenschaftsreflexiv vertiefen.
Promotionsstudium
Im teilstrukturierten Promotionsstudium an der Leuphana Graduate School steht die individuelle Erstellung der Dissertation im Mittelpunkt. Parallel absolvieren alle eingegeschriebenen Doktorand_innen insgesamt sechs Pflichtmodule.
Zwei fachspezifische Pflichtmodule (Forschungsmethoden, Fachbezogenes Forschungskolloquium) nehmen direkten Bezug auf die jeweiligen Dissertationsvorhaben der Promovierenden. Sie verschaffen ihnen methodische Einblicke und bieten ihnen die Möglichkeit, ihre laufenden Forschungen mit Promovierenden des gleichen Fachgebiets kritisch zu diskutieren.
In zwei weiteren Modulen (Kolloquiumsvorträge) präsentieren die Promovierenden ihre Forschungsvorhaben vor Promovierenden und Betreuungspersonen des gleichen Fachgebiets.
Informationen
- Modul im Promotionsstudium
Kontakt
- jeweiliges Promotionskolleg
Die zwei fachübergreifenden Module für alle Promovierenden sollen die Einordnung des eigenen Forschungsvorhabens in den globalen Wissenschaftskontext ermöglichen. Inhalte sind u.a.: anwendungsorientierte Einführung in die Erstellung von Dissertationen (wissenschaftliches Arbeiten, eigenständiges Generieren neuen Wissens, dessen Ausformulierung, Präsentation und Publikation), Argumentation, wissenschaftliche Karriere/Strategien der Karriereplanung/Scientific Community, Wissen & Wahrheit, Umgang mit geistigem Eigentum, Plagiarismus, Art der Quellenexegese, Zitation als ethisches Dilemma, Grundlagen der Ethik und Freiheit und Verantwortung von Wissenschaft.
Informationen
- Modul im Promotionsstudium
Kontakt
- Team Graduate School: Yvonne Worthmann