Online-Klausuren mit EvaExam
EvaExam ist eine Software, die die digitale Planung und Durchführung von Klausuren ermöglicht. Von der Erstellung der Fragen bis zur Berechnung der Noten begleitet EvaExam Sie durch den gesamten Prozess einer Online-Klausur. Sie können in EvaExam Fragen erstellen und abspeichern sowie Prüfungen generieren, durchführen und auswerten. Im Folgenden finden Sie einige Materialien, die Ihnen den Einstieg erleichtern und auf die Sie bei Fragen zurückgreifen können.
Wenn Sie eine Prüfung online generieren, aber in Papierform durchführen möchten, ist die Seite zu Scanklausuren für Sie relevant.

Hier sehen Sie beispielhaft, wie der Prozess einer Klausur mit EvaExam abläuft. In den Materialien auf dieser Seite werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt.
Handreichungen & Materialien
- Tutorial: Den gesamten Prozess der Prüfungserstellung und -durchführung haben wir in diesem Video (14 min) dargestellt. Ein Transkript der Audiospur ist ebenfalls verfügbar.
- Handreichung für Lehrende: Als Anleitung und für alle wichtigen Infos zu Durchführung von Online-Klausuren steht die Handreichung des Lehrservice für Lehrende bereit.
- Einzelne Funktionen: Den Prozess der Terminierung einer Prüfung sowie der Beschriftung der Kopfzeile einer Prüfung haben wir in diesen gesonderten Anleitungen kurz erklärt.
- Softwarehandbuch: Eine sehr detaillierte Anleitung, in der alle Funktionen von EvaExam erklärt werden, finden Sie im Handbuch für Prüfer/innen der Evasys GmbH, das sowohl als Online-Version als auch im PDF-Format verfügbar ist.
Wenn Sie Fragen haben, die hier nicht beantwortet werden, schauen Sie gerne in die FAQ Online-Klausuren oder kontaktieren Sie den Support (s. unten).
Bitte nutzen Sie EvaExam in Mozilla Firefox oder Microsoft Edge!
In anderen Browsern kann es zu Problemen kommen.
Prüfer:innenkonto beantragen
Ein Konto für Prüfende kann Ihnen der Lehrservice einrichten. Bitte wenden Sie sich an digi-support@leuphana.de und geben Sie (neben Ihrem Namen) an, zu welchem Fachbereich Sie gehören und ob der Account ein persönlicher Account (nur für Sie) oder ein Funktionsaccount (bspw. für Ihr Institut) sein soll. Beachten Sie, dass ein Account immer nur von einer Person zurzeit genutzt werden kann.