Service und Support
Lehre planen und halten, Inhalte vermitteln, Studierende betreuen, Leistungen bewerten, Module und Programme entwickeln – all das sind anspruchsvolle Aufgaben. Mitunter ist es hilfreich, eine Meinung von außen zu hören, Impulse aufzunehmen oder an eine kompetente Kollegin oder einen erfahrenen Kollegen verwiesen zu werden.
Als Serviceeinheit unterstützt der Lehrservice Lehrende bei der Vorbereitung, Umsetzung und Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen sowie von Modulen und Studienprogrammen mit Reflexions- und Beratungsangeboten.
Support und Tools
Digitale Plattformen und Tools
Digitale Lernplattformen, Tools und die Produktion von Videos, Podcasts und Screencasts können Lehr-Lernprozesse maßgeblich unterstützen. Auf diesen Seiten finden Sie Übersichten über Services, Plattformen und Tools für die digital gestützte Lehre. Ausführliche Informationen bieten die Unterseiten zu einzelnen Tools und Plattformen mit Kurzübersichten, Tool Guides nach Einsatzzweck und unseren Navigator zum gemeinsamen Arbeiten & Lernen in Online-Umgebungen.
Folgenden Tools und Plattformen stehen derzeit zur Verfügung:
- Moodle
- myPortfolio
- myStudy
- Academic Cloud
- Digitale Whiteboards, z.B. Collaboard
- Medienproduktion
- Videoplattform mit Panopto
- Interactive Video Suite (Videoannotation)
- Videokonfernzen, z.B. mit Zoom
- Online-Klausuren und Scanklausuren
- Cryptpad
- LehrWiki
- Classroom Response Systeme, z.B. Particify
- Rocket.Chat
Lehrveranstaltungsbeschreibung und Syllabus
Lehrveranstaltungskonzept, Syllabus, Seminarbeschreibung, Kurshandbuch etc. sind Bezeichnungen für die schriftliche Darstellung einer oder mehrerer Lehrveranstaltungen – Seminar, Übung, Vorlesung usw. oder auch ein ganzes Modul. Aufbau und Bedeutung variieren je nach Autor*in, Veranstaltungsart, Fachtradition bzw. fakultärer Vorgabe oder auch Adressat. Auf dieser Seite finden Sie Übersichten, Erläuterungen und Tipps zum Erstellen der schriftlichen Darstellung von Lehrveranstaltungsbeschreibung und Syllabus.
Services weiterer Einheiten in Bezug zur Lehre
Gleichstellungsbüro
Das Gleichstellungsbüro arbeitet nicht nur an der strukturellen Verankerung von Gleichstellungs- und Diversitätspolitiken an der Universität, sondern bietet allen Hochschulmitgliedern bei Fragen oder in Fällen von Ungleichbehandlung Unterstützung und Beratung.
Team Q
Das systemakkreditierte Qualitätsmanagement der Leuphana Universität Lüneburg stellt die Qualitätssicherung und -entwicklung im Bereich Studium und Lehre in den Mittelpunkt und ist über Schnittstellen mit den Bereichen Forschung, Transfer und Management vernetzt.
Ombudspersonen
Die Ombudsperson für Studierende und Lehrende unterstützt den Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden, Universitätsleitung und Universitätsverwaltung. Überdies nimmt die Ombudsperson Ideen, Vorschläge, Konzepte und Probleme von Studierenden und Lehrenden auf und agiert als vermittelnde Instanz der verschiedenen Interessengruppen der Universität.
Studiendekanate
Die fünf Fakultäten Bildung, Kulturwissenschaften, Management und Technologie, Nachhaltigkeit sowie Staatswissenschaften bilden zusammen mit den Schools den akademischen Kern der Universität:
- Dekanat Bildung
- Dekanat Kulturwissenschaften
- Dekanat Management und Technologie
- Dekanat Nachhaltigkeit
- Dekanat Staatswissenschaften
College
Das College bildet mit seinem Studienmodell das Tor zur akademischen Welt, indem es im Leuphana Semester die Vielfalt wissenschaftlicher Methoden vermittelt und durch Major, Minor und Komplementärstudium eine ganzheitliche Bildung für den Bachelor ermöglicht.
Graduate School
Die Graduate School zielt auf Spezialisierung und Wissenschaftsnähe für Master und Promotion, etwa durch den Doctoral Track im Master und die Promotionskollegs, erweitert jedoch zugleich durch überfachliche Qualifikationen die beruflichen Optionen.
Studierendenservice
Der Studierendenservice steht Ihnen bei allen Verwaltungs- und Planungsfragen für die Zeit vor dem, während des sowie nach dem Studium als Ansprechpartner zur Seite.