Digitale Plattformen & Tools
+++ Nutzen Sie unser FAQ Online-Lehre bei Fragen zu digitalen Tools und Plattformen.
+++ Unter Online-Klausuren erhalten Sie allgemeine Informationen zu diesem Thema und der verfügbaren Software EvaExam und Moodle.
Digitale Lernplattformen, Tools und die Produktion von Videos, Podcasts und Screencasts können Lehr-Lernprozesse maßgeblich unterstützen. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über Services, Plattformen und Tools für die digital gestützte Lehre. Ausführliche Informationen bieten die Unterseiten zu einzelnen Tools und Plattformen.
Um eine Übersicht über die verfügbaren Tools & Plattformen zu bekommen, empfehlen wir
- unsere Übersichtsliste mit Kurzbeschreibung am Ende dieser Seite
- unseren Tool Guide mit einem Überblick über alle Tools nach Einsatzzweck (Informationstransfer, Kommunikation & Interaktion, gemeinsam Inhalte erstellen)
- unseren Navigator zum gemeinsamen Arbeiten & Lernen in Online-Umgebungen, der darüber informiert, für welche kollaborativen Aktivitäten welche Tools eingesetzt werden können, sowie Tipps zum kollaborativen Lernen gibt.
Folgende Services zur digitalen Lehre bietet der Lehrservice an:
- Workshops für die digitale Lehre
- Beratung und Unterstützung per Email durch das Support Team Digitale Lehre des Lehrservice:
- Lehrende und Mitarbeiter*innen der Leuphana wenden sich an digi-support@leuphana.de.
- Studierende wenden sich das Studentische Support Team für digitale Lehre unter stud.digi-support@leuphana.de und finden Hilfe auf der Webseite des studentischen Support Teams.
- sowie darüber hinaus allgemeine persönliche Beratung zu allen Themen der Lehre und ein hochschuldidaktisches Workshopprogramm.
Welche Lehr-Lernplattformen können Sie nutzen?
1. Moodle
Lernplattform für Blended Learning Szenarien oder vollvirtuelle Kursräume. Weitere Informationen finden Sie hier.
2. myPortfolio
E-Portfolios sind webbasierte "Sammelmappen" zu individuellen Zusammenstellung von Dokumenten, Videos, Blogs und anderen Artefakten. Weitere Informationen finden Sie hier.
3. myStudy
MyStudy ist die zentrale digitale Plattform zur Organisation und Unterstützung der Präsenzlehre an der Leuphana Universität Lüneburg. Die Nutzung ist für alle Lehrenden und Studierenden obligatorisch. Weitere Informationen finden Sie hier.
Welche zusätzlichen digitalen Tools stehen Ihnen zu Verfügung?
Academic Cloud bietet verschiedene Dienste an. Sync & Share ist eine datenschutzkonforme Alternative zu Google Docs & Co und erlaubt das gemeinsame Bearbeiten und Teilen von Dateien und Ordnern. Zudem ist über Academic Cloud das Videokonferenz-Tool Meet/BigBlueButton verfügar. Weitere Informationen finden Sie hier.
2. ZOOM
ZOOM ermöglicht die Durchführung von Video- und Telefonkonferenzen in hoher Qualität mit bis zu 300 Teilnehmer*innen. Benutzer*innen können einzelne Meetings über ZOOM einrichten oder einen persönlichen Konferenzraum nutzen, wobei Studierende sich ebenfalls virtuell melden können. Somit lassen sich Vorlesungs- und Seminarsituationen digitalisieren.Weitere Informationen finden Sie hier.
3. myVideo
Die Videoplattform der Leuphana, auf der alle Lehrenden ihre Audio- und Videodateien unabhängig von ihrer Dateigroße für Studierende bereitstellen können. Weitere Informationen finden Sie hier.
4. Etherpad
Das Leuphana etherpad erlaubt einen einfachen Informationsaustausch sowie unmittelbare Kommunikation sowohl zeitgleich (synchron) als auch zeitlich versetzt (asynchron). Weitere Inforamtionen finden Sie hier.
5. LehrWiki
Interaktive Web-Anwendung der Leuphana, mit der Texte und Bilder in strukturierter und vernetzter Form präsentiert werden können. Für Lehrende wird LehrWiki angeboten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Sie finden Anregungen und Einsatzzenarien für Videos in der Lehre und alle Details zur Videoproduktion an der Leuphana in Kooperation mit dem AVM hier.
Classroom Response Systeme (CRS) dienen der Aktivierung von Teilnehmer*innen, z.B. über Stimmabgaben. Weitere Inforamtionen finden Sie hier.
8. Rocket.Chat
Webbasierter Messaging-Dienst der Leuphana mit Fokus auf Gruppenkommunikation. Weitere Informationen finden Sie hier.
9. Adobe Connect (Achtung: Coronabedingt empfehlen wir mit ZOOM zu arbeiten)
Adobe Connect ist ein Web-Kommunikationssystem. Es ermöglicht Audio-/Videokonferenzen, Online-Meetings oder Einzelsessions, um synchron arbeiten und kommunizieren zu können. Weitere Informationen zur Nutzung von Adobe Connect in der Lehre finden Sie hier.