Medienproduktion für die Lehre
- Der Einsatz von audiovisuellen Medien kann je nach didaktischen Zielen einer Lehrveranstaltung von Vorteil sein und Ihre Lehre bereichern. Ob Sie sich für die Aufbereitung der Inhalte in Audio- oder Videoform (e.g. LectureCast, Screencast, Selfcast, Tutorial, How-To oder animiert) entscheiden, hängt in erster Linie von den Lernzielen ab. Wichtig sind aber auch sowohl die Bedürfnisse und Gewohnheiten der Zielgruppe, als auch das Know-How und technische, personelle und zeitliche Ressourcen, die zu Verfügung stehen. Hier erhalten Sie den ersten Überblick über die mediale Vielfalt, mit der Sie in Ihrer Lehre experimentieren können. In den unteren Abschnitten können Sie mehr zum jeweiligen Medium, Angebot oder Werkzeug erfahren. Einschlägige vertiefende Moodle-Kurse sind ebenfalls unter jedem Abschnitt verlinkt.
Wir beraten Sie gern hinsichtlich der mediendidaktischen und der medientechnischen Optionen beim Experimentieren mit dem Einsatz von diversen Medienformaten in Ihrer Lehre – ob Sie die Formate selbst erstellen möchten oder bei der Produktion auf unsere aktive Unterstützng angewiesen sind.
Audioaufnahmen und Podcast
Das Format Podcast kann im Kontext der Lehre neben der Möglichkeit, eigene Lehrmaterialien abwechslungsreicher zu gestalten, das Ziel verfolgen, eine kreative Auseinandersetzung mit komplexen Themen zu fördern, das Behalten von Information unterstützen oder Zusammenfassungen unterwegs zugängiger machen. Für das Lernen bietet Podcast ebenfalls Potenziale: Studentische Podcast-Produktion fördert eine Reihe von Kompetenzen und kann somit das Lernen nachhaltig unterstützen. Im Moodle-Kurs Podcasts und Audioaufnahmen erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln und auf Ihren eigenen Geräten Podcasts und Audioaufnahmen selbst erstellen können, bzw. welche anspruchsvollere Ausstattung Sie wann brauchen oder die Erstellung von Podcasts bei Studierenden anleiten. Es finden außerdem regelmäßig Präsenztermine in Form von Podcast-Werkstatt, wo diverse Lehr-Lern-Konzepte diskutiert und praktisch umgesetzt werden.
Videos in der Lehre
Videos können in vielseitiger Hinsicht die Lehre unterstützen. Video als Medium erlaubt es, Inhalte wie beispielsweise Prozesse oder Ergebnisse anschaulich zu erklären um sie sichtbar und transparent darzustellen. Positive Effekte des Videoeinsatzes in der Lehre (Rezeption, sowie Produktion) werden sowohl für kognitive Faktoren wie Wissenszuwachs, als auch für nicht-kognitive Faktoren wie Motivation und Aufmerksamkeit registriert. Sie möchten Lehr-Lernvideos in Ihrer Lehre einsetzen und zunächst einen ersten Überblick erhalten, wie Sie welche Videoformate zielgerichtet in Ihrer Lehre einbinden können und was Sie dafür benötigen. Im Moodle-Kurs Videos für die Lehre finden Sie die Informationen darüber, wie Ihr Weg von der Idee eines didaktisch motivierten Lehr-Lernsettings bis zum Ergebnis eines zielführenden und sinnvoll gestalteten Videoformat(-e) im Rahmen Ihres Einsatzkonzeptes aussehen kann. Falls Sie gern brainstormen möchten um für sich herausfinden, in welchen Anwendungskontexten welche Videoproduktionen für Ihre Lehre passend sind, dann ist der Selbstlernkurs Erklärvideos für Sie genau richtig. Hier erhalten Sie den ersten Überblick über diverse Videoformate, ihre Nutzungsszenarien, die Besonderheiten ihrer Produktion, anschauliche Anwendungsbeispiele und mehr.
MyVideo bei Panopto
Sie haben bereits Ihre eigenen Videos produziert und möchten diese Ihren Studierenden zu Verfügung stellen? Das können Sie mit dem Tool MyVideo tun. Allen Lehrenden steht die Videoplattform MyVideo des Services Panopto zur Verfügung, über welche Audio- und Videodateien unabhängig von ihrer Dateigroße für Studierende bereitgestellt werden können. Sie können sogar mit dem eingebauten Editor Korrekturen vornehmen, bspw. Anfang und Ende eines Videos/Audios in der Länge anpassen, Szenen herausschneiden, Untertitel hinzufügen, etc. In einem nicht-öffentlichen Raum von myVideo/Panopto können Sie selbst bestimmen, welche Personen Zugriff auf Ihre Inhalte haben sollen. Wichtig: die Nutzung von myVideo/Panopto ist immer an Moodle geknüpft, damit Sie Ihre Videos den Studierenden in Ihren Moodle-Kursen leicht verfügbar machen können. Wenn Sie mehr über die Videoplattform erfahren möchten, besuchen Sie die Seite Alles zu myVideo/Panopto. Wenn Sie myVideo/Panopto Schritt für Schritt ausprobieren möchten, gehen Sie zum Moodle-Kurs Tutorial myVideo für Lehrnde über. Wenn Ihren Studierenden Audio-/Videodateien auf myVideo hochladen und verfügbar machen müssen, dann zeigen Sie ihnen den Moodle-Kurs zum Hochladen von Panopto-Videos. Beide Kurse finden Sie ebenfalls jederzeit im Support-Bereich von Moodle.
Video-Annotationen mit IVS
Für eine intensivere und aktivere Arbeit innerhalb der Videoinhalte eignet sich das Prinzip der Video-Annotation, das auf dem didaktischen Konzept des Social-Video-Learnings basiert. Das Videoannotationstool IVS ist ab sofort als Moodle-Plugin für alle Lehrenden verfügbar. Das Tool ermöglicht zeitmarkengenaues Platzieren von Ideen, Fragen und das Führen von Diskussion am Gegenstand innerhalb des Videos, wodurch Teilnehmende aktiv in die Lehrinhalte einbezogen werden. Neben dem Verwenden von eigenen Videos aus Panopto/MyVideo können auch YouTube-, Vimeo-Video sowie externe URLs als Videoquellen eingebunden und diskutiert werden
Angebote und Beratung
In den verlinkten Moodle-Kursen finden Sie alle Informationen für den erfolgreichen Start, falls Sie mediale Artefakte für Ihre Lehre selbst auf Ihrem Laptop und mit Ihren eigenen Gäreten produzieren möchten. Wir beraten Sie jederzeit gern dazu.
Wenn Sie eine Kamera, ein Mikrofon, Apparatur zur Beleuchtung oder ähnliche Produktionsequipment der Leuphana nutzen möchten, dann folgen Sie dem Link für die AVM-Geräteausleihe.
Wenn Sie Ihre Lehrinhalte mit Unterstützung eines professionellen Teams vor Ort entwickeln und produzieren möchten, dann folgen Sie dem Link für Videoproduktion mit Assistenz.
Die Option, das Knowhow über die selbstständige praktische Produktion von audiovisuellen Medien zu vertiefen, steht allen Lehrenden in Workshops der internen Weiterbildung regelmäßig vor Ort zu Verfügung. In der Reihe Medienproduktion können Sie eigene Medienkompetenz ausbauen und Unterstützung beim Umsetzen konkreter Projekte erhalten.
Kontakt
Auch außerhalb diverser Veranstaltungen stehen wir Ihnen vor Ort oder virtuell zu Verfügung und beraten Sie gern zum Thema Medieneinsatz und Medienproduktion für die Lehre: